• Obst und Gemüse werden häufiger von Frauen und Menschen höherer Bildungsschichten gegessen

    Frauen essen in Europa häufiger Obst und Gemüse als Männer. Gleiches gilt in der Regel auch für Menschen mit hohem Bildungsstand im Vergleich zu solchen aus niedrigeren Bildungsschichten, wie aus einer norwegischen Studie zu den europäischen Essgewohnheiten hervorgeht.

  • Wie wirkt sich ein Prädiabetes auf die vaskuläre Morbidität aus?

    Prädiabetes – mehr als ein "Zwischending"

  • Zuckerstopp für mehrere Kinder-"Dickmacher"

    Im Kampf gegen Übergewicht und unausgewogene Ernährung setzt die Politik stark auf freiwillige Instrumente. Für eine Produktgruppe für die Kleinsten soll nun ein Verbot greifen. Kritikerinnen und Kritikern reicht es nicht.

  • Nicht nur COVID-19 ist gefährlich - es gibt noch eine andere Pandemie!

    Corona-fixierte Medizin vergisst andere Pandemien – Diabetologen warnen. esanum spricht mit Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Sprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Er erklärt, warum er die Diabetesversorgung durch die Corona-Pandemie gefährdet sieht.

  • COVID-19 bei Diabetes – was gilt es zu beachten?

    Menschen mit Diabetes zählen laut aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat zu diesem Thema spezielle Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

  • Schilddrüse fördert die Bildung von Nervenzellen im Lern- und Gedächtniszentrum

    Schilddrüsenhormone fördern unmittelbar die Bildung von Nervenzellen im Lern- und Gedächtniszentrum des Gehirns. Das belegen Forschungen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der University of Edinburgh erstmals.

  • Welche Berufe sind mit einem erhöhten Diabetes-Risiko vergesellschaftet?

    Eine landesweite Studie aus Schweden liefert Hinweise, in welchen Berufsumfeldern Risikogruppen häufig zu finden sind. Dies könnte für Präventions- und Screeningmaßnahmen strategisch wertvoll sein.

  • Körpergewicht und Mortalität bei Krebsüberlebenden

    Eine aktuelle Studie untersuchte den Einfluss einer Gewichtszunahme sowie des Body-Mass-Index (BMI) auf das krebsspezifische, das kardiovaskuläre sowie das Gesamt-Überleben bei Männern nach einem überstandenen lokalisierten, nicht-metastasierten Prostatakarzinom.

  • Die Uhr zurückdrehen bei diabetischer Retinopathie

    Forschern ist es im Tiermodell gelungen, vaskuläre Progenitorzellen herzustellen, um mikroangiopathisch geschädigte Netzhautgefäße zu erneuern.

  • Diabetes-Atemtest aus dem 3D-Drucker

    Ein Forschungsteam aus der Materialwissenschaft der CAU und der Biomedizintechnik der Technischen Universität Moldawien hat jetzt ein Verfahren entwickelt, um äußerst sensible und energieeffiziente Sensoren per 3D-Druck herzustellen.

  • Männlich, frühpubertär und später Diabetiker

    Jungen, die sehr früh in die Pubertät starten, haben im späteren Leben ein höheres Diabetes-Risiko, so eine aktuelle Studie aus Schweden. Gleichzeitig steigt das Risiko für eine Insulinpflichtigkeit.

  • Verstärkte Tagesmüdigkeit bei älteren Menschen – ein Vorbote für Diabetes und weitere spätere Gesundheitsprobleme?

    Der 72. Jahreskongress der AAN (American Academy of Neurology) in Toronto (25. April–1. Mai 2020) wurde wegen des Coronavirus abgesagt. Ein diabetologisch relevantes, kleines Highlight bringen wir Ihnen derweil nach Hause.

  • Gute Mundhygiene könnte das Diabetesrisiko reduzieren

    Menschen, die es mit der Mundhygiene genau nehmen und sich 2–3-mal am Tag die Zähne putzen, scheinen ein geringeres Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes zu haben. Darauf weisen zumindest die Daten einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie aus Südkorea hin.

  • Studie ermittelt Ernährungs- und Trinkverhalten in Deutschland

    Ost- und Süddeutsche trinken einer Studie zufolge häufiger riskante Mengen Alkohol als die Menschen im Norden und Westen der Bundesrepublik. Dafür ernähren sich die Ostdeutschen gesünder.

  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |