• Zum Schutz vor COVID-19: Großbritannien soll abnehmen

    Übergewicht ist einer der Risikofaktoren für einen schlimmen Verlauf einer COVID-19-Erkrankung. Mit Hilfe einer von der Regierung geförderten Kampagne sollen nun in Großbritannien die Pfunde purzeln.

  • Arrhythmische Bakterien – wenn die Mitbewohner aus dem Tritt kommen

    Die Zusammensetzung und Aktivität der Darmflora unterliegt normalerweise tageszeitlichen Schwankungen. Bei Typ-2-Diabetikern können diese verloren gehen. Dies zeigte eine der größten Untersuchungen zum Thema Mikrobiom und Diabetes mit mehr als 4.000 Probanden.

  • Kaltplasma wirksam bei chronischen Wunden

    Ein Forschungsteam aus Bad Oeynhausen, Karlsburg und Greifswald belegt erstmalig die Wirksamkeit von Kaltplasma in einer prospektiven, randomisierten und placebokontrollierten Studie.

  • Proteomanalyse zeigt bei diabetischer Nephropathie keinen Nutzen

    Erste Studie zu einer Behandlungsstrategie mit Proteomanalyse klärt nicht, welche therapeutische Konsequenz des Tests einen Nutzen für Personen mit Diabetes und Bluthochdruck bieten könnte.

  • Bessere Diabetes-Prognose durch Darmbakterien

    Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien. Dies hat ein Forschungsteam in einer der größten Studien zum Thema Mikrobiom und Diabetes mit mehr als 4.000 Personen gezeigt.

  • Selbstlernender Algorithmus soll Diabetes-Erkrankte von therapeutischen Entscheidungen entlasten

    Das französische Unternehmen Diabeloop SA ist auf dem deutschen Markt ab sofort als Diabeloop GmbH tätig und geht einen weiteren Schritt in Richtung des internationalen Markteintritts in Europa.

  • Kaftrio wird in Europa zur Mukoviszidose-Behandlung zugelassen

    Mit dem neuen Präparat Kaftrio wird in Kürze auch in Europa erstmals ein gut wirksames Medikament für eine größere Gruppe von Mukoviszidose-Erkrankten ab zwölf Jahren zur Verfügung stehen.

  • Darmbakterien nehmen direkten Einfluss auf Fettstoffwechsel

    Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen liefert jetzt einen Beweis dafür, dass Darmbakterien einen direkten Einfluss auf den Fettstoffwechsel ihres Wirts nehmen.

  • COVID-19-Forschung: Die Endokrinologie ist ganz vorn mit dabei

    Die Fachgesellschaften DGE und DDG beklagen in einer Stellungnahme, dass Endokrinologie-Lehrstühle geschlossen werden und nicht mehr an jeder Universitätsklinik ein selbständiger Lehrstuhl für Endokrinologie vorhanden ist. Über den Stand der Endokrinologie in der COVID-19-Krise sprach esanum mit Prof. Dr. Matthias Weber.

  • Merck: Schadenersatz wegen Rezepturänderung bei Schilddrüsenmedikament

    Der deutsche Pharmakonzern Merck muss einem Anwalt der Klägerseite zufolge in Frankreich Schadenersatz wegen einer Änderung der Rezeptur seines Schilddrüsenmedikaments Levothyrox zahlen.

  • Millionenschwer gegen Übergewicht

    Das von der EU mit 16 Millionen Euro geförderte Projekt SOPHIA untersucht, welche Risikofaktoren Übergewicht und damit verbundene Komplikationen begünstigen. Forschende suchen nach Faktoren, die mit der Ab- und Zunahme von Gewicht bei starkem Übergewicht oder Diabetes verbunden sind.

  • Zusammenhang zwischen Alzheimer und Diabetes wird klarer

    Ein internationales Forschungsteam hat mittels Kryo-Elektronenmikroskopie ein Bild davon erhalten, wie sich einzelne Moleküle in den Proteinfäden anordnen, aus denen die Diabetes-typischen Ablagerungen bestehen.

  • Zunehmende gesundheitliche Probleme unter Sumo-Ringern

    Japans Sumo-Ringer werden immer schwerer und gefährden dadurch ihre Gesundheit. Die Ringer in der höchsten Sumo-Liga Makuuchi wiegen inzwischen durchschnittlich rund 160 Kilogramm - 15 Kilogramm mehr als noch vor 30 Jahren.

  • Kalorienrestriktion ist bei Typ-2-Diabetes nicht alles

    Die Änderung der Ernährungsgewohnheiten ist ein wichtiger Pfeiler in der Prävention und Behandlung des Typ-2-Diabetes. Eine Übersichtsarbeit fasst die Datenlage zu dieser Thematik zusammen.

  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |