• Ballaststoff-reiche Ernährung reduziert Lungenkrebsrisiko

    Ernährung, die reichhaltig an Ballaststoffen und Joghurt ist, kann das Risiko für Lungenkrebs deutlich reduzieren. Zu dieser Erkenntnis kam ein Forschungsteam der amerikanischen Vanderbilt University.

  • Gesünder durch kreative Tätigkeiten?

    Kreative Beschäftigungen wie Tanzen und Singen können sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken - und zwar über das gesamte Leben hinweg. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der finnischen Hauptstadt Helsinki vorstellte.

  • Tageszeitabhängiger Stoffwechselzyklus wird durch kalorienreiche Ernährung verändert

    Erstmals zeigt eine Studie unter der Leitung des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), auf welche Art und Weise Glukokortikoidhormone wie Cortisol, den Zucker- und Fettspiegel steuern.

  • Mehr Forschung zum Zusammenhang von Ernährung und Demenz erforderlich

    Zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Demenzerkrankungen muss nach Einschätzung eines Experten mehr geforscht und aufgeklärt werden.

  • Diabetes-Erkrankungen unterscheiden sich regional

    In ländlichen Regionen sind laut AOK mehr Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt als in Städten. Dies liege daran, dass auf dem Land die Bevölkerung älter sei und damit das Risiko einer Erkrankung höher.

  • Empathie rettet Leben

    Ärztliche Empathie verringert bei Patienten mit Typ-2-Diabetes das Risiko kardiovaskulärer und letaler Ereignisse – evidenzbasiert.

  • Zusammenhang zwischen Übergewicht und Krebs weitläufig unbekannt

    Dass Rauchen Krebs auslösen kann, weiß fast jedes Kind. Doch dass Übergewicht ein erhöhtes Krebsrisiko birgt, ist den wenigsten bewusst.

  • Weniger ischämische Herzerkrankungen bei vegetarischem Lebensstil

    Eine Studie aus Großbritannien untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährung und Herz- und Gefäßerkrankungen. Vegetarierinnen und Vegetarier erlitten weniger ischämische Herzerkrankungen, aber die Rate an hämorrhagischen Schlaganfällen war (leicht) erhöht.

  • Diskriminierung gegen Menschen mit Adipositas im Gesundheitssystem?

    Adipositas stellt ein weltweit verbreitetes und wachsendes Gesundheitsproblem dar. Allerdings sind nicht nur die Prävalenzzahlen von Adipositas in den letzten Jahrzehnten gestiegen, sondern auch die damit verbundenen Gesundheitsausgaben.

  • Ernährung auf Pflanzenbasis und mediterrane Diäten unterstützen die Darmmikrobiome

    Einige Essensarten können bei der Verbreitung anti-inflammatorischer Bakterien helfen und somit den Darm schützen. Zu diesem Forschungsergebnis wurde im Rahmen der UEG Week 2019 in Barcelona Stellung bezogen.

  • Diabetes ist nicht gleich Diabetes: Stichwort "Gender"

    Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Diabetes werden immer öfter thematisiert. Sind sie dennoch vielen Ärzten und Diabetesberaterinnen "wenig intensiv bekannt"?

  • Gemeinsame Mahlzeiten steuern Adipositas bei Kindern entgegen

    Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie beugen nach einer neuen Studie Übergewicht bei Kindern vor. Demnach ernähren sich Kinder aus Familien, in denen häufiger zusammen gegessen wird, gesünder, und sie haben einen geringeren Body-Mass-Index.

  • Risiko für chronische Nierenkrankheit bei gesunder Ernährung stark reduziert?

    "Geben Sie Acht auf Ihre Nieren" – mit diesem Slogan wirbt die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) seit Jahren für acht wichtige Maßnahmen zum Schutz der Nieren. Der Stellenwert der Regel Nr. 4 "Ernähren Sie sich gesund!" wird durch eine aktuelle Studie gestärkt. Offensichtlich hat die Ernährung einen hohen Einfluss auf die Nierengesundheit.

  • Lebenserwartung durch Übergewicht um drei Jahre verringert

    Übergewicht wird in den nächsten drei Jahrzehnten in den Industrie- und Schwellenländern mehr als 90 Millionen Menschen das Leben kosten. Es wird erwartet, dass auf Fettleibigkeit oder Übergewicht zurückzuführende Krankheiten die Lebenserwartung im Schnitt um fast drei Jahre reduzieren.

  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |