• 10 Pestizide, die neurotoxisch und an der Entwicklung von M. Parkinson beteiligt sind

    Eine zunehmende Datenlage spricht für einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Umweltgiften wie Pestiziden, Schwermetallen und anderen Stoffen und dem alarmierenden Anstieg von Morbus Parkinson.

  • Keine Entwarnung bei Medikamentenengpässen

    Mangelnde Verfügbarkeit wesentlicher Medikamente: aktuell ein gravierendes Problem. Und das ist nicht der einzige Brandherd.

  • PAE: Bald als Therapie der ersten Wahl bei benigner Prostatahyperplasie?

    Die Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) als minimalinvasive Behandlungsoption bei BPH hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Nun erschien die erste randomisierte Studie zum Einsatz der PAE vs. medikamentöse Therapie.

  • Ein Tag in der Notaufnahme – wie viele Diagnosen stellt ein KI-Tool richtig?

    ChatGPT könnte viele Fragen eines Medizinexamens lösen, aber wenn man es für reale Menschen verwenden würde, wäre das schnell tödlich, sagt ein Arzt, der es einem Praxistest unterzogen hat.

  • TikTok in der Adoleszenz: Einfluss auf die Gesundheit kommender Generationen?

    Derzeit herrscht eine Kontroverse über den Einfluss und die Nutzung sozialer Medien bei Kindern und Jugendlichen. Was sind die größten Gefahren und Chancen?

  • Besser als nichts: E-Bikes bringen neue Zielgruppe aufs Rad

    E-Bikes erfreuen sich großer Beliebtheit und sind in den letzten Jahren immer populärer geworden. Die Pandemie hat den elektrisch betriebenen Fahrrädern weiteren Aufwind gegeben. Doch zahlt sich Pedelecfahren auch für die Gesundheit aus?

  • Akupunktur bei opioidbedingter Obstipation erhöht die Stuhlfrequenz

    Wie wirkt sich eine 8-wöchige Elektroakupunktur (EA) auf die Stuhlfrequenz bei Krebspatientinnen und -patienten mit opioidinduzierter Obstipation (OIC) aus? Das Ergebnis der Studie aus China: Sie war einer Scheinbehandlung deutlich überlegen.

  • Waldbrände: Welche Gesundheitsrisiken entstehen aus dem Rauch?

    Rauch von Waldbränden ist giftiger als "normale" Luftverschmutzung, kann lange in der Luft verbleiben und sehr große Distanzen zurücklegen.

  • Loblied auf die eigene Praxis

    Dr. Petra Sandow empfiehlt jungen Ärztinnen und Ärzten trotz aller Herausforderungen und Veränderungen in der Medizinwelt die Gründung einer eigenen Hausarztpraxis.

  • Neue Hoffnung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

    Zwei kürzlich erschienene Studien befassen sich mit der Wirksamkeit von Mirikizumab und Upadacitinib bei Colitis ulcerosa bzw. M. Crohn. Wie können Betroffene mit CED profitieren?

  • Meniskusriss bei jungen Menschen: operieren oder nicht?

    Bei jungen Menschen mit Meniskusriss gilt die Operation als Therapie der Wahl. Dabei gibt es kaum vergleichende Studien. Eine Untersuchung hat nun die Outcomes von OP und zielgerichtetem Training verglichen.

  • Polypektomie: wiederholte Koloskopien müssen nicht sein

    Für eine erfolgreiche Polypektomie ist eine gute Koloskopie das A und O. Idealerweise sollte der Eingriff nur eine Darmspiegelung erfordern. Doch viele Betroffene müssen sich mehreren Untersuchungen unterziehen. Hier besteht Verbesserungsbedarf.

  • Meditieren für einen gesunden Darm

    Meditation ist eine Jahrtausende alte Praxis zur Schulung von Geist und Körper. Auch auf die physische und mentale Gesundheit wirkt sie sich positiv aus. Aber woran liegt das?

  • Hormonersatztherapie geht mit erhöhtem Demenzrisiko einher

    Eine große dänische Registerstudie berichtet über ein um 24 % erhöhtes Demenzrisiko nach Östrogen-Gestagen-Therapie.

  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |