Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis wird oft davon abgeraten, häufig zu baden oder zu duschen. Neue Daten einer Metaanalyse zeigen, dass die Zeit im Badezimmer eine atopische Dermatitis nicht verschlimmert. Ganz im Gegenteil.
Dem Schleifendiuretikum Torsemid werden bessere Outcomes bei Herzinsuffizienz bescheinigt: weniger Hospitalisierungen, niedrigere Mortalität und bessere Lebensqualität. Eine Studie hat untersucht, ob das Medikament Furosemid überlegen ist.
Der Konsum von zwei grünen Kiwis pro Tag hilft wirkungsvoll gegen Obstipation und verbessert gastrointestinale Beschwerden, so eine aktuelle Studie.
Bislang waren Betroffene mit Hämophilie auf lebenslange Injektionen der fehlenden Gerinnungsfaktoren angewiesen. Mit der Gentherapie könnte eine einzige Dosis ausreichen.
Bei Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) leiden nicht nur die Gelenke: es kommt auch häufiger zu Knochenbrüchen und Stürzen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen profitieren von der Gesellschaft von Hunden, so eine aktuelle Studie der Hochschule Hannover. In geringerem Maße gilt dies auch für Katzen.
Kinder mit Autoimmunerkankungen sind besonders gefährdet und anfällig für schwere Infektionen. Ob auch sie von einer Impfung gegen Covid-19 profitieren, war lange Zeit unklar und wird noch immer kontrovers diskutiert. Eine Studie gibt nun grünes Licht.
Steigert eine Dreifachtherapie die Gefährdung für kardiovaskuläre Ereignisse? Möglicherweise, sagt eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit.
Das Florida Department of Health hat im Februar 2023 neue Daten zu gemeldeten schweren – also kardiovaskulären – Impfreaktionen veröffentlicht. Die Zahlen überraschen.
Eine aktuelle Studie hat Real-World-Daten zur Remission der rheumatoiden Arthritis (RA) veröffentlicht – und untersucht, ob es Prädiktoren gibt, die möglicherweise eine Remission wahrscheinlicher machen.
Eine große UK Biobank-Studie berichtet über erhöhte Raten von Parkinson-Neuerkrankungen nach Verschreibung von Antikonvulsiva.
Wie können Hausärzte Herausforderungen wie den Klimawandel bestmöglich angehen? Der baden-württembergische Hausärzteverband stellt die "Nachhaltige Hausarztpraxis" vor.
Eine große Langzeitstudie untersucht, ob und wie erhöhte Harnsäure-Spiegel das Risiko an Vorhofflimmern (VHF) zu erkranken, beeinflussen. Das Ergebnis öffnet möglicherweise Türen zur Prävention des VHF.
Sind die Tage des schmerzhaften Stechens in die Fingerbeere bald vorbei? Wie das Flash-Glukose-Monitoring im Vergleich zur Standardzuckermessung abschneidet, hat eine aktuelle Studie untersucht.