• Sport, gesunde Ernährung und Co bei Brustkrebs: was bringt es wirklich?

    Patientinnen mit Brustkrebs wird empfohlen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, um die Krankheitsaktivität positiv zu beeinflussen. Doch was bringen Sport, gesunde Ernährung und der Verzicht auf Alkohol wirklich? Der Frage ist eine Studie nachgegangen.

  • Gebrechlichkeit bei Lungenkranken: Ein vernachlässigtes Problem?

    Eine umfassende Veröffentlichung der European Respiratory Society (ERS) über Gebrechlichkeit unterstreicht das mangelnde Bewusstsein für diese behandelbare Komplikation bei Asthma, COPD und ILD.

  • Gesundheits-Krisengipfel: Ideen jetzt mit Inhalt füllen!

    Dr. Petra Sandow ist am Jahresbeginn vorsichtig optimistisch. Einige Pläne der Gesundheitspolitik gehen aus Sicht der Berliner Hausärztin in die richtige Richtung.

  • Thromboserisiko: Wie gefährlich ist die Pille?

    Kann man jungen Frauen heutzutage überhaupt noch guten Gewissens die Pille verschreiben? Was das Risiko von Thromboembolien anbelangt, kommt es auf die hormonelle Zusammensetzung an.

  • Krankheiten an der Stimme erkennen: KI macht’s möglich

    Wie klingt die Stimme eines depressiven Menschen? Kann man eine KHK, einen Diabetes oder Parkinson „hören“? Sprachaufnahmen von Patienten, analysiert mithilfe künstlicher Intelligenz, könnten in Zukunft zur Diagnostik vieler Krankheiten beitragen.

  • Muskelschmerzen unter Statinen: absetzen oder nicht?

    Ihr Patient klagt über Muskelbeschwerden und Krämpfe. Nach einem Myokardinfarkt wurde er kürzlich auf eine LDL-senkende Therapie mit einem Statin eingestellt. Wie gehen Sie vor?

  • Posttraumatische Belastungsstörung nach der Geburt: anders als Depressionen

    Etwa 3 bis 6 Prozent aller Gebärenden entwickeln eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Während eine Depression häufig erkannt wird, ist dies bei PTBS nicht der Fall. Worauf Sie bei Ihren Patientinnen achten sollten.

  • Über- und Fehlmedikationen bei Demenzkranken besonders häufig

    Ältere Menschen mit Demenz erhalten mehr Medikamente gleichzeitig, darunter häufig auch solche, die in dieser Patientengruppe zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen führen können.

  • Darmkrebs bei jüngeren Menschen: auf Red flags achten

    Wer denkt bei Bauchschmerzen oder Durchfall gleich an Darmkrebs? Diese Beschwerden gehören jedoch zu den Kardinalsymptomen kolorektaler Karzinome in jungen Jahren.

  • Große Unsicherheiten im Umgang mit Patientenverfügungen

    In Erhebungen offenbaren sich immer wieder große Wissenslücken und Fehlannahmen bezüglich Vorsorgedokumenten – auch bei Fachpersonal. In einer aktuellen deutschen Studie konnten die Befragten im Schnitt 40% der Fragen nicht korrekt beantworten.

  • Morbus Wilson und Hämochromatose: was gibt es Neues?

    Der M. Wilson und die HFE-assoziierte Hämochromatose sind seltene Erkrankungen. Doch in den letzten Jahren haben sich für beide neue Entwicklungen ergeben, deren Kenntnis essenziell für die Diagnostik und Behandlung ist.

  • Atopische Dermatitis: Emollienzien in der Kindheit – eher nein!

    Etwa 20% aller Kinder erkranken in ihrem ersten Lebensjahr an atopischer Dermatitis. Zur möglichen Vermeidung gibt es unterschiedliche Ansätze und Ergebnisse. Hat das Baden in Emollienzien im Alter von zwei Monaten eine protektive Wirkung?

  • Störungen der Sexualität im Alter – wie Hausärzte helfen können

    Kaum ein Thema ist in der Hausarztpraxis mit so viel Scham und Vermeidungsverhalten behaftet wie sexuelle Störungen. Gerade für Ältere ist es oft schwer, das Thema anzusprechen.

  • Spironolacton: eine Alternative zu Antibiotika bei Acne vulgaris?

    Die Behandlungsoptionen für Gesichtsakne sind vielfältig – von topischen Therapeutika über Vitamin-A-Derivate bis zu Antibiotika. Letztere sind jedoch mit Komplikationen wie einer Resistenzbildung vergesellschaftet. Wäre Spironolacton eine Alternative?

  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |