• Softdrinksteuer macht gesund und spart Geld

    Was haben Länder wie Mexiko, Chile, die USA und Großbritannien gemeinsam? Sie alle erheben Steuern auf zuckergesüßte Getränke. Nur Deutschland schafft das bislang nicht.

  • Adipositas in der Schwangerschaft schlägt aufs Herz

    Immer mehr Frauen starten bereits mit Übergewicht in die Schwangerschaft. Damit steigt nicht nur das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen, sondern auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach der Geburt.

  • Kennen Sie schon die neue Leitlinie Trigeminusneuralgie?

    Nach über zehn Jahren erschien Ende 2023 die aktualisierte S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Trigeminusneuralgie.

  • Ein buntes Bild: Dermatosen im männlichen Intimbereich

    Wenn Männer beim Arzt "die Hose runterlassen", ist der Leidensdruck groß. Bei Hauterkrankungen an Penis oder Skrotum lohnt es sich, genau hinzusehen.

  • Leitlinie Typ-1-Diabetes gibt technischen Innovationen mehr Gewicht

    Falls die gemeinsam vereinbarten Therapieziele anders nicht erreicht werden, sollen bei jedem Typ-1-Diabetes künftig Sensoren, Pumpen und automatische Insulin-Dosiersysteme zum Einsatz kommen.

  • Schichtarbeit und Nachtdienste machen krank

    Langjährige Nachtschichtarbeit zehrt an den Kräften und bringt immer mehr Pflegekräfte dazu, ihren Beruf vorzeitig aufzugeben. Zu Recht, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.

  • Selen und Vitamin E beim Blasenkarzinom: mehr Schaden als Nutzen

    Lange galten Vitamin E und Selen bei der Rezidivprophylaxe des nicht-muskelinvasiven Blasenkrebses (NMIBC) als Hoffnungsträger. Doch aktuelle Daten mahnen zur Vorsicht.

  • Basispflege für die alternde Haut

    Straffe, geschmeidige Haut bis ins hohe Alter: Dieses Ideal wird von der Kosmetikindustrie äußerst effektiv vermarktet. Doch was braucht die alternde Haut wirklich?

  • Impfstoff gegen Bauchspeicheldrüsen- und Dickdarmkrebs

    Ein Impfstoff hat sich als geeignet erwiesen, das Wiederauftreten von Bauchspeicheldrüsen- und Dickdarmkrebs mit KRAS-Mutation bei Patienten zu verhindern, die zuvor operiert wurden.

  • Mikrobiota als Therapieoption – nicht nur in der Gastroenterologie

    Das maligne Melanom mittels Stuhltransplantation heilen: Klingt abwegig? Neueste Studienergebnisse zeigen, welches Potenzial in Mikroorganismen steckt.

  • Mit Mikrowellen gegen die Fettpölsterchen

    Bodyshaping heißt das Zauberwort, mit dem Prominente und Normalsterbliche ihren Körper auf ein bestimmtes Schönheitsideal trimmen. Ob dabei auch Mikrowellen helfen können, wurde in einer aktuellen Studie untersucht.

  • Sitzen gegen Bluthochdruck

    Gemeint ist allerdings nicht das gemütliche Fläzen auf dem Sofa, sondern der durchaus herausfordernde Wandsitz.

  • Mitochondriale Erkrankungen: Welche Warnzeichen gibt es?

    Primäre mitochondriale Erkrankungen sind eine komplexe Gruppe von Stoffwechselstörungen. Einige "red flags" können helfen, sie im Praxisalltag zu erkennen.

  • Sorge um zunehmende Antibiotikaresistenzen von Helicobacter pylori: Neue Leitlinie?

    H. pylori stellt die häufigste Ursache für eine chronische Gastritis dar. Die Antibiotikaresistenz verschiedener Stämme ist jedoch Hauptgrund für das Scheitern der Eradikationstherapie. Dies bedarf der prätherapeutischen Testung der Antibiotikaempfindlichkeit.

  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |