• Autismus: Diagnostik durch die Augen?

    Nicht immer wird ein Autismus sicher festgestellt und behandelt. Daher sind neue, einfache und zuverlässige Methoden zur Diagnosestellung wichtig. Eine aktuelle Studie stellt nun einen möglichen Marker vor.

  • Klug entscheiden: Was gibt es Neues in der Kardiologie?

    Klug entscheiden ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, um die Erbringung von therapeutischen Maßnahmen zu verbessern, die häufig nicht fachgerecht durchgeführt werden. Was gibt es Neues aus der Kardiologie?

  • Hausärzte mahnen zu raschen und wirksamen Reformen

    Eine zügige und umfassende Aufhebung der Budgetierung in der hausärztlichen Versorgung hat der Deutsche Hausärzteverband bei seiner Jahresversammlung gefordert. Dazu zählt auch die überfällige Umsetzung des Masterplans 2020 für das Medizinstudium.

  • Neue Leitlinie zur Behandlung der Akne inversa

    Seit Veröffentlichung der letzten Leitlinie zur Akne inversa sind mehr als 10 Jahre vergangen. Allerhöchste Zeit also für ein Update, das nun auf S2k-Niveau vorliegt.

  • Darmkrebsprävention: neue S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom kurz vor dem Start

    Vorsorge schon ab 45 Jahren? Endoskopie, Test auf okkultes Blut oder ganz neue Verfahren? Über diese Fragen wurde Anfang Juli in einer Konsensuskonferenz zu den aktualisierten Empfehlungen bei kolorektalen Karzinomen (KRK) abgestimmt.

  • Neuer Trend mit Schattenseiten: Rauch- und tabakfreies Nikotin

    Orale Nikotinbeutel ohne Tabak sind in den USA bereits sehr populär, vor allem unter jungen Menschen. Was müssen Ärzte wissen?

  • Medizinisches Rätsel: Die unlösbare Kasuistik

    Ein komplexer Fall beschäftigt zahlreiche Spezialisten, doch der Zustand des Patienten bleibt unverändert. Könnte Ihre Expertise den Durchbruch bringen?

  • Kasuistik: Fieber unbekannter Herkunft

    Ein Patient mit anhaltendem Fieber, Nachtschweiß und erheblichem Gewichtsverlust bekommt die Diagnose: persistierende Bronchopneumonie. Wollen Sie sehen, wie es ausgeht?

  • Gicht: warum Ernährung und Lebensstiländerung so wichtig sind

    Die Gicht gilt als typische Erkrankung von Wohlstand und Überfluss und hat sich zur Volkskrankheit entwickelt. Dennoch lässt die Therapie oft zu wünschen übrig.

  • Bisse der Kriebelmücke nehmen in Deutschland zu

    Ihr Biss ist schmerzhaft und kann starke Schwellungen und lange anhaltenden Juckreiz verursachen: Die Kriebelmücke ist immer häufiger auch in unseren Regionen anzutreffen.

  • Sonnenallergie – liegt es am Mikrobiom?

    Aktuelle Forschungsergebnisse deuten auf einen komplexen Zusammenhang zwischen dem Hautmikrobiom und dem Auftreten der polymorphen Lichtdermatose hin.

  • Herzgesundheit: Durch Alkoholreduktion weniger schwere Komplikationen?

    Übermäßiger Alkoholkonsum kann schwere Folgekomplikationen nach sich ziehen. Das kardiovaskuläre System leidet häufig schwer. Wie wirkt sich eine Reduktion der Trinkmenge auf die Herzgesundheit aus?

  • Akute Urtikaria: wie behandeln?

    Für die Behandlung der akuten Urtikaria gibt es verschiedene Ansätze, aber bisher wenige Studien. Insbesondere die Rolle von Kortikosteroiden wird diskutiert.

  • Entbudgetierung - oder das Problem mit der zu kurzen Tischdecke

    Hausärztin Dr. Petra Sandow freut sich über die erste Abrechnung nach der Entbudgetierung - es kommt tatsächlich Zählbares dabei heraus. Sorgen macht ihr aber das geplante Primärarztmodell.

  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |