• Hausarzt-Tag 2021 - Die Fortbildungsreihe für Hausärztinnen und Hausärzte geht weiter

    Aktuelle Themen aus dem Praxisalltag – die esanum academie organisiert und veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Fortbildungen für Hausärztinnen und Hausärzte. Die Fortbildungsreihe "Hausarzt-Tag 2021" findet an 10 Terminen deutschlandweit statt und startet am 05. Mai.

  • Bereit fürs Landarzt-Leben?

    Die Initiatoren der Kampagne "Landarzt sein" sagen: Junge Ärzte wollen nicht aufs Land. Wir haben 3 junge und angehende Mediziner zum Thema Landarztmangel befragt.

  • Telemedizin: Große Nachfrage und ein geteiltes Echo

    Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in der Medizin einen Schub verschafft. Die ärztliche Videosprechstunde wird mittlerweile millionenfach von Patientinnen und Patienten angenommen. Das Wachstum sorgt für Freude bei Plattformanbietern, erzeugt aber auch Kritik.

  • Hausärzteschaft startet mit COVID-19-Impfungen

    Viele hoffen, dass nun Tempo in die Sache kommt: Gut drei Monate nach Beginn der Corona-Impfungen in Deutschland kommen nun die Hausärztinnen Hausärzte ins Spiel. Noch allerdings sind die Impfstoffmengen überschaubar.

  • Folge 26: PCR-Test ungeeignet, App gescheitert – warten auf Impfstoff

    Was sagen Hausärzte in der Corona-Pandemie, wie sieht es in den Praxen aus? Dazu berichtet in der Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis" Dr. Steffen Grüner, Hausarzt in Osnabrück.

  • Gesundheitsfürsorge und -vorsorge darf auch in Pandemiezeiten nicht leiden

    Es steht nicht gut um die Zukunft niedergelassener Kinderärztinnen und -ärzte in Deutschland. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte hervor. BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach warnt vor langfristigen Folgen für Patientinnen und Patienten.

  • COVID-19-Impfstoffe im Vergleich: Von Astrazeneca bis Moderna

    Im Kampf gegen Corona darf in der EU voraussichtlich bald auch der Impfstoff des Herstellers Johnson & Johnson genutzt werden. Wo gibt es bei den zugelassenen Präparaten Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten?

  • Demnächst: Corona-Impfung beim Hausarzt

    Biontech-Impfung beim Hausarzt? Warum nicht! Hausärzte sitzen in den Startlöchern, um in das derzeit eher schleppende Corona-Impfgeschehen einzugreifen. Sie kennen die Patienten, sie bauen auf einer Vertrauensbasis auf und sie haben Erfahrungen mit dem millionenfachen Impfen in der Grippesaison. Die Hausärztin Birgit Konieczka aus Aurich erläutert ihre Sicht im esanum-Podcast.

  • Sport als Medikament?

    Der erste Sports, Medicine and Health Summit findet vom 20. bis zum 24. April 2021 statt. Ein Kernthema wird dabei die Evidenzbasierung von Sport als "Medikament" darstellen. Im Format "3 Fragen, 3 Antworten" gibt Prof. Dr. med. Martin Scherer tiefere Einblicke.

  • BVKJ befürchtet Anstieg der Kurzsichtigkeit bei Kindern in COVID-19-Lockdown

    Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte befürchtet einen Anstieg der Kurzsichtigkeit bei Kindern während der Corona-Pandemie. Der BVKJ-Präsident rechnet neben den psychischen Problemen auch damit, dass viele Kinder und Jugendliche eine Sehschwäche entwickeln.

  • Übergewicht und Essstörungen im COVID-19-Lockdown?

    Schnell etwa Süßes statt ein warmes Mittagessen - im Lockdown schaffen es nicht alle, sich gesund zu ernähren. Vor allem bei Kindern könnten die Corona-Pfunde langfristige Folgen haben.

  • Sex in Coronazeiten: Geht da nochwas?

    Der STI-Kongress 2021 stand unter dem Motto "Liebe in Zeiten von COVID-19". Zwischen Abstandsgebot und Lust scheint es dieser Tage nur wenig Spielraum für Nähe und Intimität zu geben. Doch weit gefehlt, wie der Sexualpädagoge Marco Kammholz im Gespräch mit unserem esanum-Redakteur Dr. Marcus Mau erklärt.

  • Hausärzteverband Westfalen-Lippe für COVID-19-Impfungen in Schwerpunktpraxen

    Bei den geplanten Corona-Schutzimpfungen in den Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte hält der Hausärzteverband Westfalen-Lippe Schwerpunktpraxen für sinnvoll. "Das Impfen sollte außerhalb der Sprechstundenzeiten laufen, damit die übrige Patientenversorgung davon nicht beeinträchtigt wird".

  • Viertel der 46- bis 90-Jährigen treibt weniger Sport als vor der Pandemie

    Seit März 2020 haben die Ausbreitung der Corona-Pandemie sowie die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus das Leben vieler Menschen deutlich eingeschränkt. Davon betroffen sind auch die Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen.

  • Brandenburg: Noch viele freie Stipendien für angehende Landärztinnen und Landärzte

    Für angehende Brandenburger Landärztinnen oder -ärzte sind noch mehr als 20 Stipendien zu vergeben. Bis zum 15. Februar können sich weiterhin Medizinstudierende für ein Stipendium in Höhe von 1.000 Euro monatlich bewerben, wenn sie sich nach ihrer Ausbildung für mindestens fünf Jahre als Ärztinnen oder Ärzte in der Mark verpflichten.

  • Schlaflos in Deutschland: Das muss nicht sein

    Beim Impfen gegen COVID-19 mag Deutschland auf den hintersten Rängen in Europa liegen, doch zumindest beim Schlafmangel sind wir vorn mit dabei. Ein Grund stolz zu sein? Nein. In beiden Fällen herrscht eher Katerstimmung, dabei kann zumindest die Schlafhygiene so einfach sein.

  • Ernährung bei Neugeborenen - keine einhellige Meinung

    Ab welchem Monat soll das Baby seinen ersten Brei bekommen? Welches Gemüse darf das erste sein? Etliche Fragen wie diese beschäftigen Eltern. An Informationen mangelt es nicht - im Gegenteil. Doch gerade diese Flut sorgt für Verwirrung.

  • Jugendliche erleben erstes Mal später als vor 10 Jahren

    Jugendliche in Deutschland erleben das erste Mal Sex heute später als noch vor zehn Jahren. Das geht aus einer Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter mehr als 6.000 14- bis 25-Jährigen und ihren Eltern hervor. "Annahmen, wonach immer mehr junge Menschen immer früher sexuell aktiv werden, bestätigen sich nicht", erläutert die Leiterin der BZgA, Heidrun Thaiss.

  • Neue Empfehlungen zu Lungensport und körperlichem Training bei Lungenkrankheiten

    Die Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland und die Deutsche Atemwegsliga haben neue Empfehlungen zu ambulantem Lungensport und körperlichem Training für Menschen mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten veröffentlicht.

  • Muskelkraft wird in Europa zu wenig trainiert

    Sich fit halten mit Laufen, Schwimmen, Radeln - das ist für viele Menschen wichtig. Nur wenige denken jedoch daran, die Muskeln ausreichend zu kräftigen.

  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |