In der letzten Zeit wurde immer häufiger ein Zusammenhang zwischen einem Karpaltunnelsyndrom (CTS) und dem Auftreten einer Herzinsuffizienz diskutiert. Eine Studie hat nun analysiert, ob die CTS-Erkrankung mit einer vermehrten Inzidenz einhergeht.
Chronische Stoffwechselstörungen wie der Typ-1-Diabetes gehen oftmals mit Langzeitfolgen einher. Ob und wenn ja, welchen Einfluss die Erkrankung auf neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer hat, hat eine aktuelle Studie nun untersucht.
Fastenkuren, ayurvedisches Rasayana und Globuli: Komplementäre Heilverfahren stehen in der Rheumatologie hoch im Kurs. Doch was bringen sie, und können sie möglicherweise sogar schaden?
Ein miserables Zeugnis hinsichtlich Fehleranfälligkeit und Service haben Mitglieder des Ärztenetzwerks Berlin ihrer Praxisverwaltungssoftware (PVS) ausgestellt. Das sind Ergebnisse einer Umfrage unter 385 Ärzten und Psychotherapeuten.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich Expositionen Jahre vor der Empfängnis relevant auf die Gesundheit nachfolgender Generationen auswirken können. Die Lebensumstände der Eltern können das Asthmarisiko der Nachkommen beeinflussen.
Die Begriffe nichtalkoholische Fettlebererkrankung und nichtalkoholische Steatohepatitis sind einigen Experten ein Dorn im Auge. Die mit den Krankheiten verbundenen Attribute könnten stigmatisierend sein.
Beim Beenden einer antidepressiven Medikation kann es zu Entzugssymptomen kommen, einem Rezidiv der Grunderkrankung oder einer Rebound-Depression. Wie sind die Komplikationen voneinander abzugrenzen und wie zu vermeiden?
Menschen mit funktionellen gastrointestinalen Störungen greifen nicht selten auf alternative Behandlungsarten wie pflanzliche Öle zurück. Bisher war fraglich, ob diese naturheilkundlichen Stoffe auch effektiv sind. Eine aktuelle Metaanalyse hat dies untersucht.
Die Ergebnisse einer aktuellen randomisierten kontrollierten Studie unterstützen die Implementierung eines auf Erkrankte mit Neurofibromatose zugeschnittenen Achtsamkeitsprogrammes in die Routineversorgung.
Mehrere Studien haben in den letzten Jahren einen Zusammenhang zwischen Protonenpumpeninhibitoren und Demenzen untersucht. Eine aktuelle Studie hat erstmals analysiert, ob ein langfristiger Gebrauch von PPIs mit einem erhöhten Risiko einhergeht.
Anthracycline spielen eine wesentliche Rolle in der onkologischen Therapie. Doch führen sie nicht selten zu einer Einschränkung der Herzfunktion. Eine neue Studie zeigt: Atorvastatin verbessert die kardiovasuklären Outcomes bei Anthracyclin-Gabe.
Insbesondere in den nordischen Ländern gehen viele Menschen regelmäßig in die Sauna. Seit Jahrhunderten wird dem Bad in der Wärme eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt.
Wer sein Krebsrisiko verringern will, muss nicht gleich zum Marathonläufer werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass schon kurze Anstrengungen im Alltag einen deutlichen Effekt haben. Eine gute Nachricht für alle Sportmuffel.
Eine aktuelle, großangelegte Studie hat den zeitlichen Zusammenhang zwischen Antibiotikaexposition und einer Abstoßungsreaktion im Sinne der Graft-versus-Host-Disease nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation untersucht.