Die Mehrheit der Schlaganfall-Überlebenden ist von Schluckstörungen betroffen, welche die Morbidität und Mortalität deutlich erhöhen. Dennoch ist das klinische Management oft lückenhaft.
Stellen Sie sich vor, Sie verordnen ein Medikament, und Ihr Patient löst das Erstrezept niemals in der Apotheke ein. Das ist bei etwa jedem zehnten Hypertoniker der Fall. Doch eine gute Adhärenz ist das A und O bei der Hypertonietherapie.
Körperliche Aktivität sollte eigentlich ganz selbstverständlich zum Management des Diabetes mellitus gehören. Woran hapert es dann noch?
Während Hausärzte sich über die Entbudgetierung freuen, bleiben Fachärzte weiterhin den Herausforderungen der Obergrenzen ausgesetzt. Dr. Petra Sandow fragt sich, welche Auswirkungen dies auf die Dynamik in den Praxen haben wird.
Patienten mit Psoriasis haben ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, insbesondere durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Statine können die Outcomes deutlich verbessern. Wie kann die Statintherapie in der Dermatologie vereinfacht werden?
Wer an rheumatoider Arthritis (RA), leidet, hat ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, soviel ist klar. Weniger bekannt dürfte vielen Ärzten und Patienten allerdings sein, welche große Bedeutung die körperliche Fitness dabei hat.
Ein Magdeburger machte Schlagzeilen: Er erhielt 217 Impfungen gegen COVID-19. Reicht das für eine Super-Immunität aus? Oder schaden die zahlreichen Impfungen dem Immunsystem?
In Deutschland wird die digitale rektale Untersuchung (DRE) als Screeningmaßnahme zur Früherkennung des Prostatakarzinoms empfohlen. Das gilt auch für jüngere Männer. Doch wie effektiv ist die manuelle Untersuchung? Sind Alternativen sinnvoller?
Brauchen Patienten mit nicht-erosiver gastroösophagealer Refluxkrankheit (NERD) regelmäßige Kontrollendoskopien zur Krebsprävention? Die Ergebnisse einer langjährigen Kohortenstudie aus Skandinavien sprechen dagegen.
Insbesondere ältere Patienten leiden häufig an Glaukomen und werden mit Augentropfen behandelt. Wie fast jedes Medikament können auch diese Arzneien unerwünschte Effekte nach sich ziehen.
Das Antidiabetikum Semaglutid erhält derzeit auch unter Laien als „Abnehmspritze“ zunehmende Aufmerksamkeit. Turbo-Lösung oder Eintagsfliege?
Eine aktuelle Studie unterstreicht, dass hinter demenziellen Symptomen eine behandelbare Ursache stecken kann: eine hepatische Enzephalopathie im Rahmen einer unerkannten Leberzirrhose.
Kasuistiken legen einen Zusammenhang zwischen COVID-Erkrankung und rheumatologischen Krankheiten nahe. Könnte die Corona-Impfung also einen protektiven Effekt haben?
Was haben Länder wie Mexiko, Chile, die USA und Großbritannien gemeinsam? Sie alle erheben Steuern auf zuckergesüßte Getränke. Nur Deutschland schafft das bislang nicht.