• Seltener zur Hautkrebs-Vorsorge? An den Patienten liegt es nicht!

    Trotz steigender Hautkrebsinzidenz scheitert die Vorsorge oft an systembedingten Engpässen. Lange Wartezeiten, begrenzte Kapazitäten und unzureichende Vergütung gefährden den Zugang zur Früherkennung.

  • Lärmbelastung und Luftverschmutzung reduzieren die Fruchtbarkeit

    Langfristige Umweltbelastungen durch Verkehrslärm und Feinstaub erhöhen das Risiko einer Infertilität bei Männern und Frauen.

  • Komplementäre Verfahren in der Onkologie: evidenzbasiert aufklären

    Kennen Sie sich mit komplementären Maßnahmen genauso gut aus wie Ihre Patienten? Die S3-Leitlinie hilft bei der evidenzbasierten Gesprächsführung.

  • DGIM-Kongress 2024: Wo steht die Alzheimer-Therapie?

    Anlässlich des jährlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im April 2024 sprach Prof. Christine von Arnim (Universitätsmedizin Göttingen) über Aktuelles zur Therapie der Alzheimer-Demenz.

  • Herausforderungen und Forderungen in der Verhältnisprävention: Ein Interview mit Barbara Bitzer

    DANK kritisiert gescheiterte Präventionspläne und fordert umfassende Maßnahmen gegen ungesunde Lebensmittel, zum Schutz der Kindergesundheit.

  • Berufsrisiko Suizid: Hohe Selbstmordraten bei Ärztinnen

    Ärzte haben ein erhöhtes Suizidrisiko, wobei insbesondere Frauen in der Medizin gefährdet sind.

  • Cholesterin-Paradigma: Ist weniger wirklich immer besser?

    Neue Daten, die in Frontiers of Endocrinology erschienen sind, stellen das Cholesterin-Paradigma „weniger ist immer besser“ in Frage, vor allem für alte Menschen.

  • Bei Colitis ulcerosa: Selenmangel ausgleichen!

    Ein Selenmangel ist bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ein häufiger Befund. Aktuelle Studien unterstreichen, dass es bei diesen Patienten eine Rationale für die Einnahme von Selen gibt.

  • Diskussion über Altersgrenzen für die Darmkrebsvorsorge

    Eine aktuelle Kosteneffizienz-Analyse beschäftigte sich mit der Frage nach dem richtigen Alter für Beginn und Ende von Vorsorge-Koloskopien.

  • Coronaimpfung bei Rheumapatienten: Datenlage und aktuelle Empfehlungen

    Die Impfsaison hat begonnen, doch nach wie vor herrscht Unsicherheit: Profitieren Patienten mit rheumatischen Erkrankungen unter Immunsuppression überhaupt von der Impfung gegen Covid-19 und andere Erreger? Was ist bei dieser vulnerablen Patientengruppe zu beachten?

  • Antikoagulanzien am Lebensende – wie entscheiden?

    Forscher diskutierten auf dem ASH-Kongress über Antikoagulanzien bei geringer Lebenserwartung: Beginn, Fortführung oder Absetzen?

  • Update: Management der akuten Pankreatitis

    Eine der häufigsten gastrointestinalen Krankheiten weltweit, die zu einer Hospitalisierung führen, ist die akute Pankreatitis und ihre Häufigkeit nimmt in vielen Ländern zu.<sup>1</sup>

  • Antibiotika in der Schwangerschaft und Frühkindheit: ein Risiko für Autismus, Sprachentwicklung und Epilepsie?

    Mithilfe der Daten von über drei Millionen Kindern analysierten die Studienautoren, ob eine Antibiotikatherapie das Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen, intellektuelle Entwicklungsverzögerungen, Sprachentwicklungsstörungen oder Epilepsie erhöhen könnte.

  • Krebsbedingte Fatigue: Was hilft – und was nicht?

    Bis zu 90 % aller Krebspatienten leiden während der Behandlung unter einer starken, unverhältnismäßigen Erschöpfung. Obwohl das Phänomen so häufig ist, sind die Mittel dagegen begrenzt. Doch für einige Maßnahmen gibt es eine gute Evidenz.

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |