In den letzten Jahren sind Sensoren, die kontinuierlich Biomarker messen, auf dem Vormarsch. Doch sind die verfügbaren Optionen oft teuer und häufig nicht genau. Das Auge der Forschung liegt nun auf Tattoos, die bestimmte Parameter messen können.
Haben sich unsere Vorfahren in der Steinzeit gesünder ernährt als wir heutzutage? Verfechter der Paleodiät behaupten das zumindest. Diese und andere Ernährungsformen kamen jetzt auf den Prüfstand.
Es dauert länger bis zur Diagnosestellung, Therapieansprechen und Remissionsraten sind geringer, Nebenwirkungen stärker: Frauen mit Rheuma haben oft das Nachsehen.
"Filter" – klingt nach Sauberkeit und Sicherheit. Tatsächlich glauben viele, dass die Endstücke von Zigaretten Giftstoffe zurückhalten und die Gesundheit schützen. Doch weit gefehlt.
Viele Menschen leiden regelmäßig an Sodbrennen und nicht wenige Betroffene greifen dann zu Medikamenten. Eine aktuelle Studie hat untersucht, ob ein bikarbonathaltiges Mineralwasser auch zur Besserung der Symptome führen kann.
Viele Menschen gönnen sich ab und an einen Cheat Day, einen Tag des Genusses von ungesunden Speisen und Getränken. Doch auch der seltene Konsum hinterlässt Spuren.
Ginkgo Diterpen Lacton Meglumin konnte in einer großen Studie die neurologische Beeinträchtigung 90 Tage nach akutem ischämischem Schlaganfall gegenüber Placebo signifikant reduzieren.
Eine aktuelle Studie berichtet über einen starken Anstieg der Verkehrsunfälle mit Cannabisbeteiligung in den letzten Jahren. Doch es bleiben viele Fragezeichen.
Mehrere Studien legen einen Zusammenhang zwischen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und suboptimalen Vitamin-D-Spiegeln nahe. Doch gilt dies bisher nur für Erwachsene. Lassen sich diese Erkenntnisse auch auf Jugendliche anwenden?
Klar, Sport ist gesund. Aber wie sieht es bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aus? Was, wenn körperliche Aktivität einen akuten Schub auslöst?
Einen adäquaten Impfschutz für ihre schwerkranken Patienten haben selbst Onkologen oft nicht im Blick. Dabei sind gerade Menschen mit malignen Erkrankungen durch Infektionen besonders gefährdet.
Für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gehören speziellen Ernährungsformen wie die "Groningen anti-inflammatory diet" zum Therapiekonzept.
Sie stellen einen Patienten mit Bluthochdruck auf einen ACE-Hemmer mit Diuretikum ein. Bei ausbleibendem Erfolg ergänzen Sie die Therapie um einen Calciumantagonisten. Der Blutdruck bleibt hoch. Wie gehen Sie weiter vor?
Die ERS-Arbeitsgruppe empfiehlt, Palliativmedizin und Patientenverfügungen frühzeitiger in die routinemäßige COPD- und ILD-Versorgung zu integrieren. Das Ziel: Erkrankte und Angehörige sollen sich wohl und unterstützt fühlen.
Patientinnen mit Brustkrebs wird empfohlen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, um die Krankheitsaktivität positiv zu beeinflussen. Doch was bringen Sport, gesunde Ernährung und der Verzicht auf Alkohol wirklich? Der Frage ist eine Studie nachgegangen.
Eine umfassende Veröffentlichung der European Respiratory Society (ERS) über Gebrechlichkeit unterstreicht das mangelnde Bewusstsein für diese behandelbare Komplikation bei Asthma, COPD und ILD.
Dr. Petra Sandow ist am Jahresbeginn vorsichtig optimistisch. Einige Pläne der Gesundheitspolitik gehen aus Sicht der Berliner Hausärztin in die richtige Richtung.
Kann man jungen Frauen heutzutage überhaupt noch guten Gewissens die Pille verschreiben? Was das Risiko von Thromboembolien anbelangt, kommt es auf die hormonelle Zusammensetzung an.
Wie klingt die Stimme eines depressiven Menschen? Kann man eine KHK, einen Diabetes oder Parkinson „hören“? Sprachaufnahmen von Patienten, analysiert mithilfe künstlicher Intelligenz, könnten in Zukunft zur Diagnostik vieler Krankheiten beitragen.
Ihr Patient klagt über Muskelbeschwerden und Krämpfe. Nach einem Myokardinfarkt wurde er kürzlich auf eine LDL-senkende Therapie mit einem Statin eingestellt. Wie gehen Sie vor?