• EBV-Reaktivierung könnte für Long-Covid-Symptomatik eine Rolle spielen

    Etliche Studien deuten mittlerweile darauf hin, dass viele Long-COVID-Symptome auf eine durch COVID-19 verursachte EBV-Reaktivierung zurückzuführen sein könnten.

  • Windeldermatitis und IAD – die Haut leidet bei Inkontinenz

    Die Windeldermatitis gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter. Auch Erwachsene mit Stuhl- oder Harninkontinenz können sie bekommen. Gute Vorbeugung und Behandlung bringen die Haut wieder ins Gleichgewicht.

  • Kasuistik: Eine Hautbehandlung mit Folgen

    Ein 83-jährige Patient wird wegen krustiger und heftig juckender und brennender Hautveränderungen an Kopf und Brust vorstellig. Können Sie den Fall gemeinsam mit Dr. med. Viktor A. Czaika lösen?

  • Sport schützt die Nierenfunktion von Senioren

    Körperliche Bewegung kann in hohem Lebensalter den Progress einer chronischen Nierenerkrankung verzögern. Wie ein entsprechendes Sportprogramm aussehen könnte, lesen Sie hier …

  • Nicht jede Bronchiolitis ist tatsächlich eine

    Untere Atemwegsinfekte sind bei Kindern häufig viraler Genese – das schleichende Auftreten von Symptomen, die sich nicht bessern, sollte bei Babys aber frühzeitig an eine andere Differenzialdiagnose denken lassen.

  • Konservative Versorgung statt Dialyse: eine Option bei terminaler Niereninsuffizienz?

    Wie sieht es aus mit der Lebensqualität, Überlebenszeit und Krankenhausaufenthalten, wenn Personen mit terminaler Niereninsuffizienz eine Dialyse ablehnen?

  • Diagnose Affenpocken

    In der Diagnostik der Orthopoxviridae werden Nukleinsäureverfahren wie die PCR angewendet, um die Erreger zu unterscheiden. Doch wie gewinnen Sie geeignete Proben für die Diagnostik der Affenpocken?

  • Stress und Ängste beschleunigen Immunseneszenz

    Angesichts der weltweit zunehmenden Zahl älterer Erwachsener ist es wichtig, Ungleichheiten in Bezug auf die altersabhängige Gesundheit besser zu verstehen.

  • Brust oder Fläschchen? Sorge um die Babys von Müttern mit HIV

    Sollen Mütter mit HIV ihre Babys stillen oder lieber darauf verzichten? Dort, wo es an sauberem Trinkwasser oder auch an Babynahrung fehlt, gilt klar: Stillen ist das Beste.

  • Ein Brief wie ein Dolchstoß fürs Gesundheitswesen

    Unlängst erreichte mich ein Brief der Ärzteversorgung. Erst wollte ich lachen, dann wurde ich stutzig. Und auch ein bisschen wütend.

  • Neue Studie klärt auf, warum Valproat Geburtsfehler und Autismus verursacht

    Valproat versetzt Zellen des sich entwickelnden Nervensystems in Seneszenz, indem es die Bremse von einem bestimmten Gen löst, das normalerweise während der gesamten Embryonalentwicklung inaktiv bleibt.

  • SGLT2-Inhibitoren reduzieren Herztod-Risiko

    In einer Metaanalyse von SGLT2-Inhibitoren bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener oder leicht reduzierter Ejektionsfraktion wurde ein geringeres Risiko für kardiovaskulär bedingten Tod und Krankenhauseinweisungen beobachtet.

  • KI-gestützte Echographie unterstützt Patienten mit Aortenstenose

    Die Echokardiographie zur Beurteilung des Schweregrades der Aortenstenose, unterstützt durch einen neuartigen Algorithmus für KI, kann laut AI-ENHANCED AS-Studie Aortenstenose-Patienten mit hohem Sterberisiko besser identifizieren.

  • Verringerung des Schlaganfallrisikos durch Faktor-XIa-Hemmung?

    Die Studie AXIOMATIC-SSP untersuchte die Wirkung von Milvexian auf das relative Risiko für symptomatische ischämische Schlaganfälle bei mit dualen Thrombozytenaggregationshemmern behandelten Patienten.

  • Polypille gewinnt in der Sekundärprävention bei älteren Menschen

    Die Polypille aus Aspirin, Ramipril und Atorvastatin beugt sekundären kardiovaskulären Ereignissen bei Menschen über 65 Jahren vor und reduziert die kardiovaskuläre Sterblichkeit um 33%.

  • Plötzlicher Herztod bei Frauen

    Mehr und mehr Frauen jeden Alters sind sportlich aktiv. Einige Sportarten erhöhen jedoch das Risiko für den plötzlichen Herztod. Doch für Frauen gibt es nur sehr wenige Daten.

  • Hochdosierter Influenza-Impfstoff: Gibt es einen Mortalitätsvorteil?

    In einer randomisierten Studie konnte eine hochdosierte Influenza-Impfung bei älteren Erwachsenen das Sterberisiko um 49% und Hospitalisierungen um 64% senken.

  • Bluthochdruck: Einnahmezeitpunkt nicht so relevant wie gedacht

    Die TIME-Studie zeigt: Patienten mit Hypertonie, die Blutdrucksenker einnehmen, hat der Einnahmezeitpunkt kaum Einfluss auf die Entstehung von kardiovaskulären Ereignissen.

  • Omega-3-Fettsäuren senken den Blutdruck – in der richtigen Dosis

    Die Wirkung von Omega-Fettsäuren auf den Blutdruck war bislang widersprüchlich. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass es einen nicht-linearen Zusammenhang bei der Dosis-Wirkungs-Beziehung geben muss und die optimale Dosis 3 g am Tag beträgt.

  • Erstmaßnahmen bei Ertrinkungsunfällen

    Ertrinken ist die häufigste Ursache für unfallbedingte Todesfälle bei kleinen Kindern. Mehr als die Hälfte der Ertrinkungstodesfälle bei Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren ereignen sich in Schwimmbecken.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |