• Vitiligo: Mehr als nur Haut – Die psychische Last erkennen und therapieren

    Dr. Rachel Sommer beleuchtet die oft unterschätzten psychosozialen Folgen von Vitiligo und zeigt, wie Dermatologen diese frühzeitig erkennen und ihren Patienten effektiv helfen können. Inklusive praktischer Screening-Tools für den Praxisalltag.

  • Haarsprechstunde organisieren: Strukturiertes Management als Schlüssel zum Erfolg

    Wie eine effiziente Organisation der Haarsprechstunde gelingt: Mit klaren Strukturen wird Trichologie sowohl für Patienten als auch für Ärzte zur lohnenden Praxisleistung.

  • Atopische Dermatitis: Mehr als eine lokale Hauterkrankung

    Neue Perspektive in der Dermatologie: Warum die atopische Dermatitis nicht mehr nur als Hautproblem, sondern als systemische Erkrankung verstanden wird – und was das für die Behandlung bedeutet.

  • Haut und Seele im Gleichgewicht: Das biopsychosoziale Modell in der Dermatologie – Einblicke für die Praxis

    Prof. Peters zeigt, wie biologische, psychische und soziale Faktoren bei Hautentzündungen zusammenwirken und wie dieses Wissen die Therapieplanung in der Praxis verbessern kann.

  • Allergien bei Atopischer Dermatitis

    Trotz innovativer Therapien mit Antikörpern und JAK-Inhibitoren bleiben Allergien ein zentrales Thema bei Atopischer Dermatitis. Prof. Werfel erklärt, wie besonders Dupilumab möglicherweise auch den "atopischen Marsch" bremsen könnte.

  • Herausforderung Hautkrebs im höchsten Alter: Evidenzbasierte Therapieentscheidungen

    Hautkrebs schonen wegen des Alters? Studien belegen: Geriatrische Dermatochirurgie ist sicher, und viele 80-Jährige leben nach der Hautkrebs-OP noch fünf Jahre oder länger. Warum das Skalpell auch im hohen Alter oft die beste Wahl ist.

  • Digitale Freunde: Wie Meta mit KI aus Einsamkeit Profit schlagen will

    Mark Zuckerberg sieht in der menschlichen Isolation ein Geschäftsmodell: KI-Chatbots sollen die Lücke zwischen vorhandenen und gewünschten Freunden füllen. Eine fragwürdige Lösung für ein Problem, das seine eigenen Plattformen mitverursacht haben.

  • Weltweiter Anstieg des früh einsetzenden kolorektalen Karzinoms: Neue Daten und klinische Implikationen

    In mehr als der Hälfte der untersuchten Länder nimmt die Inzidenz von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen zu, oft im Gegensatz zu stabilen oder rückläufigen Raten bei älteren Patienten. Eine umfassende Analyse aus 50 Ländern liefert neue Erkenntnisse.

  • Darmtoxin Colibactin: Möglicher Schlüsselfaktor für steigende Darmkrebsraten bei jungen Erwachsenen

    Eine aktuelle Studie der University of California zeigt: Colibactin, ein von E. coli produziertes Toxin, könnte maßgeblich zur Zunahme von Darmkrebs bei unter 40-Jährigen beitragen.

  • Moderne Ernährungstrends treiben Jodmangel in Deutschland voran

    Jeder dritte Erwachsene und fast jedes zweite Kind nehmen zu wenig Jod auf. Vegane und vegetarische Ernährungsweisen verschärfen das Problem zusätzlich.

  • Minuten statt Tage: Neue Methode zur Erkennung von Krankheitserregern

    Forscher entwickeln Verfahren, das die Wartezeit auf Diagnosen drastisch verkürzt und präzisere Behandlungen ermöglicht. Bakterien selbst werden hier nicht mehr direkt nachgewiesen, sondern spezifische Stoffwechselprodukte.

  • Herausforderung in der Kopfschmerzdiagnostik: Die ungewöhnliche Migräne

    Ein 52-jähriger Mann mit zunehmend intensiven Migräneattacken im Hinterkopf spricht nicht auf die übliche Therapie an. Was verbirgt sich hinter diesem ungewöhnlichen klinischen Bild?

  • ATTR-Amyloidose: Wenn Schmerzen in Händen und Gelenken auf das Herz deuten

    Die kardiale Amyloidose bei ATTR-Patienten stellt Mediziner vor diagnostische Herausforderungen. Besonders wichtig sind die Identifikation spezifischer Warnzeichen und eine konsequente Früherkennung, um rechtzeitig therapeutisch eingreifen zu können.

  • Psoriasis: Adipositas kann die Erkrankung verschlimmern

    Adipositas geht oft mit schweren Psoriasis-Manifestationen und schlechtem Therapieansprechen einher. Die Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel und Entzündung könnte die Behandlungsergebnisse verbessern.

  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |