Defizite in Aus- und Weiterbildung der Ärzte sowie veraltete gesetzliche Rahmenbedingungen führen dazu, dass Menschen mit Adipositas bis heute nicht optimal versorgt werden.
Ein konservatives Nierenmanagement ohne Dialyse könnte für ältere, komorbide Menschen mit Nierenversagen ein geeigneter Therapiepfad sein.
Laut einer aktuellen Analyse enthalten verbreitete Tätorwiertinten in 83 Prozent der Fälle nicht gelistete Zusätze, von denen gesundheitliche Risiken ausgehen.
Kurze Bewegungseinheiten können das Wohlbefinden von vorübergehend abstinenten Rauchern verbessern und das Verlangen nach Zigaretten und Entzugssymptome reduzieren.
Gastroösophagealer Reflux und Regurgitation sind bei Säuglingen ein häufiger Grund für elterliche Sorge und ärztliche Vorstellung. Meist ist dies physiologisch und nur bei wenigen Babys liegt eine behandlungsbedürftige Pathologie vor.
Eine neue Aufgabe wartet auf Hausärztinnen und Hausärzte: die Pflicht zur Hitzeberatung. Dr. Petra Sandow ist davon wenig begeistert, woher soll die zusätzliche Zeit kommen?
Nicht wenige Menschen in Deutschland müssen einen Lipidsenker einnehmen, in den allermeisten Fällen ist dies ein Statin. Doch berichten einige Betroffene über Nebenwirkungen, die eine Intoleranz nahelegen.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind adipös und bedürfen einer Behandlung. Zumeist besteht diese aus einer Lifestyle-Änderung, doch auch Medikamente können helfen.
Für die Behandlung des Typ-2-Diabetes gibt es unterschiedliche Therapieformen – SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten gehören zu den neueren Vertretern. Welche der Substanzen ist besser?
Kontrollkoloskopien detektieren bei älteren Menschen selten Darmkrebs. Gibt es ein Alter, ab dem der Nutzen die Risiken möglicherweise nicht mehr rechtfertigt?
Sie sind hochwirksam, seit mehr als 50 Jahren im Einsatz und zählen zu den bestuntersuchten Medikamentengruppen: Statine zur Behandlung der Hypercholesterinämie. Doch es gibt einen Haken...
Viele Patienten teilen Schwierigkeiten und andere krankheitsbezogene Elemente auf Social-Media-Kanälen. Diese Daten könne man sich zunutze machen, so eine aktuelle Studie.
Das Darmmikrobiom spielt eine wesentliche Rolle bei vielen Prozessen des Körpers. Kann die Zufuhr präbiotischer Nahrung die Darmflora von Patienten mit Darmpolypen oder kolorektalem Karzinom positiv beeinflussen?
Eine Arthrose der Hände ist für Betroffene oft sehr belastend und geht nicht selten mit einer Einschränkung der Handfunktion einher. Daher sind wirksame Therapieoptionen essenziell.