• Kognitive Beeinträchtigungen bei rheumatoider Arthritis

    Neue Forschung zeigt, dass rheumatoide Arthritis das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen erhöht. Betroffene haben vor allem Defizite in den Bereichen Gedächtnis und Exekutivfunktion.

  • Positive Daten für Rote Bete-Saft bei COPD

    Eine orale Nitratsupplementierung in Form von Rote Bete-Saft verbesserte in einer Studie den Blutdruck, die Gefäßfunktion und die körperliche Leistungsfähigkeit bei COPD.

  • Schwanger mit Rheuma: ein Risiko?

    Eine junge Frau, die seit einigen Jahren an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung leidet, möchte ein Kind bekommen. Was kann man ihr empfehlen, und wie wird die Patientin optimal betreut?

  • Autismus: Diagnostik durch die Augen?

    Nicht immer wird ein Autismus sicher festgestellt und behandelt. Daher sind neue, einfache und zuverlässige Methoden zur Diagnosestellung wichtig. Eine aktuelle Studie stellt nun einen möglichen Marker vor.

  • Klug entscheiden: Was gibt es Neues in der Kardiologie?

    Klug entscheiden ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, um die Erbringung von therapeutischen Maßnahmen zu verbessern, die häufig nicht fachgerecht durchgeführt werden. Was gibt es Neues aus der Kardiologie?

  • Hausärzte mahnen zu raschen und wirksamen Reformen

    Eine zügige und umfassende Aufhebung der Budgetierung in der hausärztlichen Versorgung hat der Deutsche Hausärzteverband bei seiner Jahresversammlung gefordert. Dazu zählt auch die überfällige Umsetzung des Masterplans 2020 für das Medizinstudium.

  • Neue Leitlinie zur Behandlung der Akne inversa

    Seit Veröffentlichung der letzten Leitlinie zur Akne inversa sind mehr als 10 Jahre vergangen. Allerhöchste Zeit also für ein Update, das nun auf S2k-Niveau vorliegt.

  • Darmkrebsprävention: neue S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom kurz vor dem Start

    Vorsorge schon ab 45 Jahren? Endoskopie, Test auf okkultes Blut oder ganz neue Verfahren? Über diese Fragen wurde Anfang Juli in einer Konsensuskonferenz zu den aktualisierten Empfehlungen bei kolorektalen Karzinomen (KRK) abgestimmt.

  • Neuer Trend mit Schattenseiten: Rauch- und tabakfreies Nikotin

    Orale Nikotinbeutel ohne Tabak sind in den USA bereits sehr populär, vor allem unter jungen Menschen. Was müssen Ärzte wissen?

  • Medizinisches Rätsel: Die unlösbare Kasuistik

    Ein komplexer Fall beschäftigt zahlreiche Spezialisten, doch der Zustand des Patienten bleibt unverändert. Könnte Ihre Expertise den Durchbruch bringen?

  • Kasuistik: Fieber unbekannter Herkunft

    Ein Patient mit anhaltendem Fieber, Nachtschweiß und erheblichem Gewichtsverlust bekommt die Diagnose: persistierende Bronchopneumonie. Wollen Sie sehen, wie es ausgeht?

  • Gicht: warum Ernährung und Lebensstiländerung so wichtig sind

    Die Gicht gilt als typische Erkrankung von Wohlstand und Überfluss und hat sich zur Volkskrankheit entwickelt. Dennoch lässt die Therapie oft zu wünschen übrig.

  • Bisse der Kriebelmücke nehmen in Deutschland zu

    Ihr Biss ist schmerzhaft und kann starke Schwellungen und lange anhaltenden Juckreiz verursachen: Die Kriebelmücke ist immer häufiger auch in unseren Regionen anzutreffen.

  • Sonnenallergie – liegt es am Mikrobiom?

    Aktuelle Forschungsergebnisse deuten auf einen komplexen Zusammenhang zwischen dem Hautmikrobiom und dem Auftreten der polymorphen Lichtdermatose hin.

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |