• Krebsbedingte Fatigue: Was hilft – und was nicht?

    Bis zu 90 % aller Krebspatienten leiden während der Behandlung unter einer starken, unverhältnismäßigen Erschöpfung. Obwohl das Phänomen so häufig ist, sind die Mittel dagegen begrenzt. Doch für einige Maßnahmen gibt es eine gute Evidenz.

  • Mehr Komplikationen bei akuter Tonsillitis: eine Folge der Leitlinienaktualisierung?

    Abszesse, thrombembolische Komplikationen oder eine Mediastinitis im Rahmen akuter Tonsillitiden können lebensbedrohlich sein und erfordern ein rasches Handeln. Dabei gibt es verschiedene therapeutische Möglichkeiten.

  • Update zur Anorexia nervosa bei Jugendlichen: Diagnostik und Therapie

    Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen ist eine schwerwiegende Erkrankung, die präzise Diagnose und umfassende Behandlung erfordert. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Fakten zur Diagnostik und zu aktuellen Therapieansätzen.

  • Leukozytose in der Praxis: welches Vorgehen ist wann sinnvoll?

    Leukozytose - welche Bedeutung steckt hinter diesem auffälligen Laborwert, und welche Ursachen können ihn auslösen? Diese und weitere Fragen, einschließlich möglicher Therapieansätze.

  • Pflegekompetenzgesetz riskiert Chaos, Blankoverordnung für Physiotherapie entlastet

    Hausärztin Dr. Petra Sandow berichtet in ihrer esanum-Kolumne über Freuden und Tücken im Praxisalltag. Diesmal geht es um ein geplantes Pflegekompetenzgesetz und die neue Blankoverordnung für Physiotherapien.

  • ESC-Leitlinie Kardiomyopathie 2023: Neues für die Praxis

    Die erste gemeinsame europäische Leitlinie zur Kardiomyopathie hat für einigen Wirbel gesorgt. Vor allem die Einführung einer neuen Substanzklasse zur medikamentösen Therapie der HOCM könnte zu einem Paradigmenwechsel führen.

  • Ein junger Patient mit ungeklärter Anämie

    Ein 26-jähriger Mann stellt sich in der Notaufnahme vor. Er wirkt blass und berichtet über eine zunehmende Müdigkeit und Belastungsdyspnoe seit mehreren Monaten. In den letzten Wochen hat er auch einen diffusen Schmerz im rechten Oberbauch bemerkt.

  • Bronchiektasen: auf die Farbe im Sputum kommt es an

    Obwohl es Tools zur Bestimmung der Krankheitsaktivität von Bronchiektasen gibt, lassen sich Entzündungsaktivität und damit verbundene Exazerbationen schwer vorhersagen. Ein Marker ist leicht zu bestimmen: die Purulenzgrade im Sputum.

  • Spondylitis: Hohe NSAR-Dosierung fördert Herz-Kreislauf-Risiko

    Eine neue Studie zeigt, wie hohe Dosen von NSARs bei Spondylitis ankylosans das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant steigern können​.

  • Ischämische Herzinsuffizienz: mit Stoßwellen zur besseren Funktion?

    Bei einer ischämischen Herzinsuffizienz ist die Bypass-Operation Standard. Dennoch sind Mortalität und Morbidität bei diesen Patienten erhöht. Könnte die Kombination aus Bypass und kardialer Stoßwellentherapie zu positiven Outcomes führen?

  • Wenn der Boden unter den Füßen wegbricht: Schwindel in der HNO

    Akuter Schwindel kann die Betroffenen erheblich aus dem Gleichgewicht bringen. Das gilt auch für die Psyche: Den Boden unter den Füßen zu verlieren, macht Angst.

  • Unerklärliche Atemnot: Die überraschende Entdeckung hinter einem lebensbedrohlichen Fall

    Ein 82-jähriger Patient stellt sich mit schwerer Atemnot und weiteren Symptomen vor, und die Ursache bleibt zunächst unklar. Was könnte hinter diesen Beschwerden stecken?

  • Auch vegane Lebensmittel können schlecht für das Herz sein

    Für viele Menschen ist eine rein pflanzliche Ernährungsweise gleichbedeutend mit Gesundheit. Gilt dies uneingeschränkt? Eine Studie hat untersucht, welche Auswirkungen ultraprozessierte, rein pflanzliche Lebensmittel tatsächlich auf das Herz haben.

  • Fieber in der Neutropenie: schnell und stringent handeln

    Bei Tumorpatienten mit neutropenischem Fieber besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Das Vorgehen richtet sich nach dem jeweiligen Risiko und folgt einem klaren Algorithmus.

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |