• Good Vibes Only – mit Vibrationen gegen Konstipation

    Patienten empfinden chronische Verstopfungen oft als lebensqualitätseinschränkend und sind häufig mit den Ergebnissen der konventionellen Therapie unzufrieden. In den USA wurde eine vibrierende Kapsel als neues Behandlungskonzept erprobt.

  • Berufsbedingtes Handekzem – was tun, wenn die traditionelle Behandlung nicht hilft?

    Das berufsbedingte Handekzem zählt zu den am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. Doch was tun, wenn die Standardbehandlung nicht hilft?

  • Überlastungsbedingte Sportverletzungen - Wie kann Prävention gelingen?

    Sportverletzungen entstehen häufig durch Überlastung und bleiben vor allem bei Leistungssportlern zunächst unerkannt. Im Zuge der hohen Prävalenz stellt sich die Frage: Wie kann eine optimale Therapie erfolgen?

  • COVID-19: Impf-Update für Schwangere und Stillende

    Schwangere, Stillende und Frauen mit Kinderwunsch sind oft unsicher, ob eine COVID-19-Impfung für sie sicher ist. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe hat eine neue Stellungnahme veröffentlicht mit aktualisierten Empfehlungen.

  • Suizidalität: Wenn Weihnachten und Silvester zur Belastung werden

    Die besinnlichen Tage können zu düsteren Gedanken führen. Mediziner sehen die mögliche Suizidalität ihrer Patienten mit großer Sorge. Ganz hilflos sind sie aber nicht.

  • Problematisches Duo: Nichtalkoholische Fettleber und Diabetes

    Menschen mit NAFLD und Diabetes haben im Vergleich zu solchen ohne Diabetes ein 73% höheres Risiko für ein Voranschreiten der Leberfibrose um mindestens eine Stufe.

  • Langzeitdaten zu PCSK9-Antikörpern können überzeugen

    Mit der FOURIER-OLE Studie wurden erstmals Langzeitdaten zum PCSK9-Antikörper Evolocumab erhoben. Neu ist, dass neben kardiovaskulären Ereignissen auch die kardiovaskuläre Mortalität reduziert wurde. Die Langzeittherapie schien zudem sicher zu sein.

  • Die Kunst, einen fokussierten Geist zu bewahren – auch im (Klinik-)Alltag

    Die Konzentration steckt in einer echten Krise: Durchschnittliche Jugendliche verbringen nur noch 65 Sekunden mit jeder Aufgabe, durchschnittliche Büroangestellte lediglich drei Minuten.

  • Weihnachts-Alkoholismus: Wenn Glühwein zum Trigger wird

    Starkes Trinken während der Weihnachtszeit geht für manche Menschen mit gesundheitlichen Folgen einher.

  • Virale Konkurrenz oder was gegen eine Tripledemic spricht

    Einige Evidenz spricht dafür, dass respiratorische Viren einander in ihrer Ausbreitung behindern.

  • Erhöhtes Risiko für rheumatoide Arthritis durch Luftverschmutzung

    Menschen, die langfristig einer Luftverschmutzung ausgesetzt sind, haben ein höheres Risiko, Autoimmunerkrankungen zu entwickeln. Eine italienische Studie hat den Zusammenhang zwischen unreiner Luft und rheumatoider Arthritis untersucht.

  • Biologika könnten die Therapie der Nasenpolypen revolutionieren

    Viele Menschen, die an chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) leiden, unterziehen sich einer Operation. Doch das muss nicht sein: Die zur Therapie der Erkrankung zugelassenen Biologika könnten Operationen fast überflüssig machen.

  • Wenn die Angst den (Herz)Rhythmus vorgibt – das Da-Costa-Syndrom

    Obwohl keine körperlichen Ursachen für ihre Herzbeschwerden gefunden werden, stellen sich bestimmte Patienten immer wieder mit denselben Symptomen vor. Woran das liegen könnte und wie Sie den Betroffenen helfen können.

  • Cybersecurity-Schlupfloch bei bestimmten Insulinpumpen

    Medtronic kann für die MiniMed 600er Serie die Möglichkeit nicht ausschließen, dass sich ein unbefugter Dritter in die Pumpe einhacken und das Gerät zu einer Über- oder Unterinfusion von Insulin veranlassen könnte.

  • Carnegies Erfolgsgeheimnis oder warum Multitasking so erschöpfend ist

    Sich kurz, aber dafür ganz auf eine Sache konzentrieren zu können, ist produktiver als mit der Aufmerksamkeit permanent zwischen Aufgaben zu springen. Aus neurologischer Sicht ist es einleuchtend.

  • Disstress kann das Risiko für Long-COVID erhöhen

    Zunehmende Evidenz deutet auf die Relevanz von Stress, Ängsten und Depressionen hin: Diese waren in einer Studie stark mit dem Long-COVID-Risiko verknüpft.

  • Berberin – Effekte auf Magen- und Leberkrebs

    Berberin kommt in einigen Heilpflanzen vor und kann in viele physiologische Vorgänge eingreifen. Ein aktuelles Review fasst die neuesten Studienergebnisse zur Wirksamkeit des Pflanzenstoffes bei Magen- und Leberkrebs zusammen.

  • Keine signifikante Reduktion der Darmkrebstodesfälle durch Routine-Koloskopien

    Eine aktuelle Goldstandard-Studie im New England Journal of Medicine mit 10 Jahren Nachbeobachtungszeit ergab, dass die Koloskopie das Darmkrebsrisiko nur um etwa ein Fünftel senkt und die Mortalität nicht signifikant verringert.

  • Krebs-Screening per Blutprobe: Hype oder neue Ära?

    Flüssigbiopsien, die zahlreiche Krebsarten detektieren können, werden als potenziell revolutionär angekündigt - aber was können die Tests wirklich und wo stehen wir aktuell?

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Kinderwunsch – ist das vereinbar?

    Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zögern oft bei der Erfüllung des Kinderwunsches. Insbesondere Frauen sind unsicher, ob ihre Erkrankung mit einer Schwangerschaft und Geburt vereinbar ist.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |