• Zusammenhang zwischen Antiepileptika und Neuauftreten von Morbus Parkinson

    Eine große UK Biobank-Studie berichtet über erhöhte Raten von Parkinson-Neuerkrankungen nach Verschreibung von Antikonvulsiva.

  • Hausärzte im Südwesten investieren in die nachhaltige Praxis

    Wie können Hausärzte Herausforderungen wie den Klimawandel bestmöglich angehen? Der baden-württembergische Hausärzteverband stellt die "Nachhaltige Hausarztpraxis" vor.

  • Für das Herz die Nieren prüfen: erhöhte Harnsäure-Spiegel und Vorhofflimmern

    Eine große Langzeitstudie untersucht, ob und wie erhöhte Harnsäure-Spiegel das Risiko an Vorhofflimmern (VHF) zu erkranken, beeinflussen. Das Ergebnis öffnet möglicherweise Türen zur Prävention des VHF.

  • Hat die Fingerbeere ausgedient? Flash-Glukose-Monitoring auf dem Prüfstand

    Sind die Tage des schmerzhaften Stechens in die Fingerbeere bald vorbei? Wie das Flash-Glukose-Monitoring im Vergleich zur Standardzuckermessung abschneidet, hat eine aktuelle Studie untersucht.

  • Reformen des Gesundheitswesens sind überfällig

    Sowohl der Deutsche Städtetag als auch die neueste Erhebung des Marburger Bundes stellen heraus: die Gesundheitsversorgung in Deutschland wird aktuell in weiten Teilen nicht in der erwarteten Qualität sichergestellt.

  • Endometriose - immer noch ein Stiefkind der Medizin?

    Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriose Zentrums an der Charité, beantwortet im Interview Fragen zum Endometriose Awareness Month.

  • Chronische spontane Urtikaria – wenn Antihistaminika nicht wirken

    In den letzten Jahren wurden immer mehr Wirkstoffe für die Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria (csU) zugelassen. Eine aktuelle Real-World-Studie hat nun die Wirksamkeit von Omalizumab weiter untersucht.

  • Mehr als nur Therapie: Psycho-Onkologie

    Die Diagnose Krebs bringt für die allermeisten Betroffenen das Leben komplett durcheinander. Die Anbindung an die Psycho-Onkologie kann Erkrankten und ihren Angehörigen helfen.

  • PRISCUS-Liste: erweitert und aktualisiert

    Die PRISCUS-Liste (potentially inadequate medications in the elderly) umfasst Medikamente, die für ältere Menschen möglicherweise ungeeignet sind. Sie wurde nun erstmalig aktualisiert.

  • Die Wahl des Gipspolsters beeinflusst den Gussindex

    Bricht ein Kind sich den Arm, ist die Anlegung eines Gipses oft unausweichlich. Oft dürfen die Patienten selbst wählen, ob sie ein wasserfestes oder Baumwollpolster möchten. Doch die Wahl hat Auswirkungen auf den Gussindex, so eine aktuelle Studie.

  • Hoher Blutdruck bei Frauen: oft versteckt hinter der Menopause

    Ab dem 50. Lebensjahr steigt der systolische Blutdruck bei Frauen stark an. Jedoch werden Symptome des Bluthochdrucks häufig für Anzeichen der Menopause gehalten.

  • Kasuistik: Neustart Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes

    Eine Patientin mit Typ-2-Diabetes benötigt eine Therapieoptimierung wegen Nicht-Erreichen des HbA1c-Zieles. Welche Therapieänderung würden Sie bei Frau F. vornehmen?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Digitalstrategie - viel beachtet, kontrovers beurteilt

    Wichtige Themen der Kalenderwoche 10: Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen, Finanzstatus der Krankenkassen und der Stand von klinischen Forschungsprogrammen an medizinischen Fakultäten.

  • Hämoglobin im Stuhl: mehr als nur ein Screening-Tool

    Der Test auf okkultes Blut im Stuhl (FIT) wird standardmäßig zum Screening auf kolorektale Karzinome verwendet. Doch auch ein negatives Ergebnis hat klinische Relevanz, so eine aktuelle Studie.

  • Risikofaktor Biologika: kardiovaskuläre Ereignisse bei Rheumapatienten

    Rheumapatientinnen und -patienten, die mit Biologika behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Das ist an sich nichts neues. Doch wie hoch die Gefahr wirklich ist, zeigt eine neue Studie.

  • Endometriose – den Schmerz ernst nehmen

    Patientinnen, die an Endometriose leiden, haben oft eine lange Schmerzkarriere hinter sich und fühlen sich in ihrem Leiden oft nicht ernst genommen. Schauspielerin Amy Schumer berichtet über ihren Leidensweg.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: KBV sieht Pläne für Notfallversorgung reserviert

    Laut KBV kann ohne Einbeziehung niedergelassener Ärzte eine Reform der gemeinsamen Notfallversorgung nicht funktionieren, die Fördermittel für Krankenhauszukunftsfonds sind fast ausgeschöpft: mehr aus KW 08 erfahren.

  • Nierenfunktion und Kaffeegenuss: CYP1A2-Varianten spielen entscheidende Rolle

    Koffein steht schon länger im Verdacht, zu Nierenfunktionsstörungen beitragen zu können. Welche Rolle genetische Variationen des koffein-eliminierenden Cytochroms CYP1A2 dabei spielen, hat eine neue Studie untersucht.

  • Neue Leitlinie zum adulten Still-Syndrom veröffentlicht

    Das adulte Still-Syndrom gehört zu den seltenen Erkrankungen mit einer Inzidenz von etwa 0,16–0,4 zu 100.000. Nun wurde die erste Leitlinie zu Diagnose und Therapie der Erkrankung veröffentlicht.

  • Klare Zusammenhänge zwischen psychischer Gesundheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Anhand etlicher Zahlen und Studien, wie der INTERHEART, wird immer deutlicher, wie kritisch sich sowohl ein positiver als auch ein negativer psychologischer Status auf die kardiovaskuläre Gesundheit und Prognose auswirken.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |