• Polygenetische Risikobewertung bei Prostatakrebs

    Neue Daten aus den Jahren 2024–2025 zeigen, wie polygenetische Risikobewertungen die Vorsorgeuntersuchungen und Risikostratifizierung bei Prostatakrebs verfeinern und die Früherkennung verbessern können, gleichzeitig aber auch wichtige klinische und ethische Herausforderungen mit sich bringen.

  • Erektile Dysfunktion als Warnsignal: Die wichtigsten Updates der EAU‑Leitlinien

    Die EAU‑Leitlinien 2025 stärken das Management der erektilen Dysfunktion durch klarere Diagnostik, optimierte PDE5‑Strategien und präzisere Testosteronempfehlungen und betonen ihren Stellenwert als Marker der Männergesundheit.

  • Einsparpotenziale im Gesundheitssystem: Jenseits der Krankenhausbetten

    Dr. Steffen Grüner identifiziert massive Einsparpotenziale: Überteuerte Digitalisierung, 100 Krankenkassen und Doppelstrukturen belasten das System unnötig. Wo Milliarden verschwendet werden.

  • Juckreiz und Hautveränderungen im Genitalbereich nach Auslandsreise

    Ein junger Erwachsener stellt sich nach einer Reise mit Juckreiz und lokalen Hautveränderungen vor. Der Fall zeigt auffällige Befunde im Schambereich. Können Sie den Fall lösen?

  • Die senile Tropfnase: ein wenig beachtetes Phänomen

    Ständiges Nasenlaufen in den unpassendsten Situationen: Vielen älteren Menschen ist ihre Tropfnase so unangenehm und peinlich, dass sie selbst ihrem Arzt nicht davon berichten.

  • Small Fiber Neuropathie: Diagnostische Herausforderungen

    Warum konventionelle Diagnostik oft versagt und welche modernen Methoden den entscheidenden Durchbruch bei dieser diagnostischen Herausforderung bringen können.

  • Neuropathische Schmerzen: Aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie

    Von der erweiterten Schmerzklassifikation über personalisierte Therapieansätze bis hin zu neuesten Erkenntnissen über Rezeptoren und topische Behandlungsoptionen.

  • Alzheimer: Erste Zentren starten mit Anti-Amyloid-Therapie

    Die Zulassung krankheitsmodifizierender Alzheimer-Therapien hat in Fachwelt und Öffentlichkeit gleichermaßen für Aufsehen gesorgt. Die ersten spezialisierten Zentren in Deutschland haben nun mit der Behandlung begonnen und sammeln wertvolle Praxiserfahrungen.

  • Neue Vorhaltepauschale: Mehr Bürokratie, weniger Logik – ein Reformkunstwerk der besonderen Art

    Die neue Vorhaltepauschale soll Praxen „entlasten“ – zumindest, wenn man unter Entlastung mehr Formulare, neue Ungerechtigkeiten und Kopfschütteln versteht.

  • Zukunft der Diabetologie: Fehlende Weiterbildung gefährdet die Versorgung

    Wie wirkt sich der Mangel an Weiterbildungsplätzen in der Diabetologie auf die Patientenversorgung aus – und welche Lösungen fordert der Berufsverband?

  • Klinikreform erneut zur Diskussion im Bundestag

    Die Anpassung der Krankenhausreform durchläuft aktuell den Bundestag. Während die Regierung mehr Flexibilität und regionale Ausnahmen betont, kritisiert die Opposition eine Verwässerung der Qualitätsstandards. Vollständig wirksam wird die Reform erst 2030.

  • Wie Ernährung die kognitive Gesundheit im Alter beeinflussen kann

    Dass eine ausgewogene Ernährung und ein Normalgewicht der Gesundheit zuträglich sind, ist allgemein bekannt. Doch lässt sich damit möglicherweise auch eine spätere Demenzerkrankung aufhalten?

  • Hohe Prävalenz des Trockenen Auges im Kindesalter weltweit

    Eine Meta-Analyse zeigt: Rund ein Viertel aller Kinder weltweit ist von Augentrockenheit betroffen. Die Häufigkeit variiert je nach Diagnosekriterien und Klimazone und wird zusätzlich durch die COVID-19-Pandemie beeinflusst.

  • Viele Jugendliche nutzen Soziale Medien zur Selbstdiagnose psychischer Probleme

    Laut einer aktuellen Studie stellen drei Viertel der Jugendlichen auf der Suche nach Hilfe Eigendiagnosen psychischer Erkrankungen und konsultieren dafür mehrheitlich die sozialen Medien.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |