• Pneumokokkenimpfung in Deutschland: viel Luft nach oben

    Nicht einmal die Hälfte aller Personen ab 60 Jahren ist hierzulande gegen Pneumokokken geimpft. Unter den chronisch Kranken ab 16 Jahren sind gerade einmal 17 Prozent geschützt. Und das, obwohl die STIKO klare Empfehlungen für diese Zielgruppen ausspricht.

  • Kasuistik: Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankung

    Wie kann die Behandlung eines 70-jährigen Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung optimiert werden, wenn die orale Tripletherapie nicht mehr ausreicht? Welche Therapie bringt für den Patienten mehr Vorteile?

  • Wie schädlich sind Gipsverbände für die Gesundheit der Nägel?

    Frakturen und höhergradige Prellungen werden nicht selten mit einem Gips behandelt. Dass dieser Verband Wirkungen auf die Haut und Muskeln haben kann, ist allgemein bekannt. Doch auch die Nägel können unter der Behandlung leiden.

  • Testosteronmangel bei geriatrischen Patienten kann schwere Folgen haben

    Nach dem dritten Lebensjahrzehnt geht es abwärts mit der Männlichkeit. Ab da sinken die Testosteronspiegel stetig. Wie sich das im Alter auswirken kann, haben Forscher der LMU in München untersucht.

  • Skabies: Permethrin wirkt kaum noch

    Die Standardbehandlung der Krätze ist Permethrin. Doch ist davon auszugehen, dass das Medikament immer weniger effektiv ist noch in der Zukunft sein wird. Grund hierfür sind Mutationen der Skabiesmilbe, die zur Resistenzentwicklung geführt haben.

  • Schluckstörungen nach Apoplex: häufig und unzureichend versorgt

    Die Mehrheit der Schlaganfall-Überlebenden ist von Schluckstörungen betroffen, welche die Morbidität und Mortalität deutlich erhöhen. Dennoch ist das klinische Management oft lückenhaft.

  • Hypertonietherapie scheitert oft an mangelnder Adhärenz

    Stellen Sie sich vor, Sie verordnen ein Medikament, und Ihr Patient löst das Erstrezept niemals in der Apotheke ein. Das ist bei etwa jedem zehnten Hypertoniker der Fall. Doch eine gute Adhärenz ist das A und O bei der Hypertonietherapie.

  • Hurra! Die Budgetierung ist gefallen - aber lasst uns mal die Abrechnung abwarten!

    Während Hausärzte sich über die Entbudgetierung freuen, bleiben Fachärzte weiterhin den Herausforderungen der Obergrenzen ausgesetzt. Dr. Petra Sandow fragt sich, welche Auswirkungen dies auf die Dynamik in den Praxen haben wird.

  • Diabetes mellitus: Bewegung ist die beste Medizin

    Körperliche Aktivität sollte eigentlich ganz selbstverständlich zum Management des Diabetes mellitus gehören. Woran hapert es dann noch?

  • Psoriasis: Soll schon der Hautarzt die Statintherapie einleiten?

    Patienten mit Psoriasis haben ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, insbesondere durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Statine können die Outcomes deutlich verbessern. Wie kann die Statintherapie in der Dermatologie vereinfacht werden?

  • Rheumatoide Arthritis: Fitness ist wichtiger als Entzündungskontrolle

    Wer an rheumatoider Arthritis (RA), leidet, hat ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, soviel ist klar. Weniger bekannt dürfte vielen Ärzten und Patienten allerdings sein, welche große Bedeutung die körperliche Fitness dabei hat.

  • Hyper, hyper… hypervakziniert! Gibt es ein Impf-Limit für COVID-19?

    Ein Magdeburger machte Schlagzeilen: Er erhielt 217 Impfungen gegen COVID-19. Reicht das für eine Super-Immunität aus? Oder schaden die zahlreichen Impfungen dem Immunsystem?

  • Prostatakarzinom-Screening: DRE auch bei jungen Männern?

    In Deutschland wird die digitale rektale Untersuchung (DRE) als Screeningmaßnahme zur Früherkennung des Prostatakarzinoms empfohlen. Das gilt auch für jüngere Männer. Doch wie effektiv ist die manuelle Untersuchung? Sind Alternativen sinnvoller?

  • NERD: kein erhöhtes Risiko für Ösophaguskarzinome

    Brauchen Patienten mit nicht-erosiver gastroösophagealer Refluxkrankheit (NERD) regelmäßige Kontrollendoskopien zur Krebsprävention? Die Ergebnisse einer langjährigen Kohortenstudie aus Skandinavien sprechen dagegen.

  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |