• App für Ärzte: FORTA-Liste jetzt fürs Smartphone verfügbar

    Neue Darreichungsform für die FORTA-Liste (Fit fOR The Aged): Das beliebte Hilfsmittel zur Verbesserung der Medikation älterer Patienten ist jetzt auch als Smartphone-App verfügbar.

  • Morbus Pompe: Bei früher Diagnose gut zu behandeln

    Die meisten Menschen haben noch nie von Morbus Pompe gehört. Die Krankheit ist sehr selten, aber behandelbar - wenn man sie früh genug erkennt!

  • Influenza mit dem bloßen Auge erkennen?

    An der University of Notre Dame wird ein Testverfahren entwickelt, das eine schnelle Influenza-Diagnose mit dem bloßen Auge ermöglichen soll. Dies würde den übermäßigen Gebrauch von antiviralen Medikamenten unterbinden.

  • Apple expandiert bei den "Health"-Apps

    Apple hat Fitness und Gesundheit schon vor Jahren als einen Schwerpunkt für sein Geschäft ausgemacht. Jetzt kauft der iPhone-Konzern eine Firma, die Schlaf-Tracker unter die Bettlaken platziert - und auch dem Scharchen zuhören kann.

  • Leibarzt von Helmut Schmidt für Lebenswerk geehrt

    Der Hamburger Mediziner und ehemalige Leibarzt von Helmut Schmidt, Prof. Heiner Greten, ist mit der höchsten Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin geehrt worden. Der 77-Jährige habe die Leopold-Lichtwitz-Medaille für sein Lebenswerk bekommen, teilten die Asklepios-Kliniken am Montag mit.

  • Neue Behandlungsmethode bei akutem Nierenschaden

    Forscher der Indiana University haben eine neue Therapiemöglichkeit entdeckt, die den Schaden einer akuten Nierenverletzung ungeschehen machen kann. So würden Patienten in Zukunft keine Dialyse mehr benötigen.

  • Junge Liberale fordern Impfpflicht für Kinder

    Die Impflücken bei Jugendlichen werden immer größer. Krankheiten, die längst ausgerottet schienen, kehren zurück. Die FDP will nun eine Impfpflicht für Kinder.

  • Telemedizin im Modellversuch - Erstdiagnose per Telefon und Internet?

    Engpässe in der ärztlichen Versorgung rühren nicht unbedingt daher, dass es zu wenige Ärzte gibt, meint die Ärztekammer. Deren Zahl hat nämlich einen Rekordstand erreicht. Das Problem liegt vor allem in einem geänderten Berufsverständnis.

  • Sprachbarrieren, Traumata, Bürokratie – Herausforderungen in der Migrationsmedizin

    Seit dem Jahr 2015 sind über eine Million Flüchtlinge und Migranten nach Deutschland gekommen. Internisten und Allgemeinmediziner gehören dabei zu den ersten Anlaufstellen. Mit welchen Herausforderungen Ärzte dabei konfrontiert sind diskutieren Experten beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

  • Der Heilwald als neuer Therapieort ausgewiesen

    Viele Deutsche haben vom Wald ein eher romantisches Verständnis. Das beweisen unzählige Volkslieder. Zu der Romantik kommt nun auch ein therapeutischer Ansatz. In Mecklenburg-Vorpommern soll es künftig mehrere Heilwälder geben.

  • Abklärungspauschale bei Notfallpatienten weiterhin Streitthema

    Es geht ums Geld, um viel Geld: Kassenärzte werfen den Kliniken vor, mit Leistungen, die eigentlich von niedergelassenen Ärzten erledigt werden sollten, jährlich rund fünf Milliarden Euro zu verdienen. Ein neues System soll Abhilfe schaffen, doch die Kliniken wehren sich.

  • Herzinsuffizienz und Eisenmangel: Was sagt die ESC-Leitlinie 2016?

    Der Eisenmangel rangiert weltweit unter den Top 20 der Krankheitsursachen. Blässe, Dyspnoe und Leistungsschwäche gehören genau wie bei der Herzinsuffizienz zu den prominentesten Symptomen des Eisenmangelsyndroms.

  • Streitthema Notfallversorgung - Kliniken, Ärzte und Kassen im Clinch

    Die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten ist ein Dauerärgernis. Jetzt erhitzt eine Neuregelung zur Notfallversorgung erneut die Gemüter.

  • Ernährung ohne Milchprodukte – Risiko für die Gesundheit unserer Knochen?

    Eine Umfrage der National Osteoporosis Society ergab, dass rund ein Fünftel aller unter 25-Jährigen bei ihrer Ernährung auf Milchprodukte verzichtet oder diese zumindest reduziert. Es kann gesundheitsfördern sein, den Konsum von Milchprodukten zu reduzieren, sofern der Körper sonst genügend Kalzium bekommt.

  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |