• Leben Mütter länger?

    Während die Auswirkungen von Rauchen, Alkoholkonsum, Sport etc. auf die Lebenserwartung gut untersucht und verstanden sind, gibt es kaum Untersuchungen dazu, wie persönliche Lebensentscheidungen zu Elternschaft oder Heirat die Sterbewahrscheinlichkeiten und Todesursachen beeinflussen.

  • Videosprechstunden werden bislang kaum angeboten

    Seit 2017 werden Videosprechstunden als Kassenleistung vergütet. In der Hauptstadtregion gehört die Behandlung am Bildschirm aber noch längst nicht zum Standard.

  • Lab-on-a-Chip – über die Labordiagnostik der Zukunft

    Medizinische Analytik ist mittlerweile in der Lage, Prozesse, die früher viele Stunden in Anspruch nahmen, innerhalb weniger Minuten durchzuführen. Das spart Zeit und lange Wege.

  • Bei Lebend-Organspenden ist umfassende Risikoaufklärung unverzichtbar

    Mehrere Hundert Menschen spenden jedes Jahr eine Niere an ihnen nahestehende schwerkranke Menschen. Über Risiken müssen potenzielle Spender vollständig aufgeklärt werden. Karlsruhe stellt hier klare Anforderungen an Ärzte.

  • Hausbesuche gegen Bares

    Hausärzte machen nur noch selten Hausbesuche. Private Unternehmen haben diese Lücke erkannt. Eine Firma aus Frankfurt will bundesweit Ärzte zu den Patienten nach Hause schicken. Das stößt auf Widerstand.

  • Fettabsaugen auf Rezept?

    Es geht um schnellere Kosten-Entlastungen für tausende Patientinnen, die an Fettverteilungsstörungen leiden. Nach heftigem Krach zwischen dem Minister und dem Gesundheitswesen ist jetzt doch eine Lösung da.

  • "Enttäuscht und im Stich gelassen"

    Ärger mit der Deutschen Ärzteversicherung/AXA PKV – ein Arzt berichtet von seinen Erfahrungen. esanum sprach mit Marco Joachim, Ärztlicher Leiter der Stroke Unit Borken, Klinikum Westmünsterland

  • Patient Reported Outcomes rücken Patientenperspektive ins Zentrum

    Der Erfolg einer Behandlung misst sich typischerweise an der klinischen Wirksamkeit. Patient Reported Outcomes hingegen bestehen aus Daten, die von den Patientinnen und Patienten selbst bereitgestellt werden.

  • Sind Hausbesuche bald Geschichte?

    Die Kassenärzte dringen auf spürbar mehr Geld für Hausbesuche, um das Angebot wirtschaftlich aufrechterhalten zu können. Bisher konnte in Verhandlungen mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) keine Verbesserung erreicht werden.

  • Debatte um Praxisöffnungszeiten wird immer polemischer

    Spielen manche Ärzte lieber Golf als sich um die Patienten zu kümmern? Jedenfalls entzündet sich an Forderungen der Krankenkassen nach mehr Sprechstunden ein heftiger Streit.

  • Berufsunfähigkeit: Gesundheitsprüfungen & Co

    Interview mit Jana Meister, Fachanwältin für Versicherungsrecht in der Kanzlei Gansel Rechtsanwälte, Berlin

  • Vorstand der KVB kritisiert Pläne zur Notfallversorgung: "Betrug an der Ärzteschaft"

    Mit deutlicher Kritik reagierte der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) auf die gestern in Berlin vorgestellten Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Neuregelung der Versorgung medizinischer Notfälle.

  • Ärztegesundheit: über präventive und therapeutische Aspekte

    Prof. Dr. Tobias Esch sprach auf dem DGPPN 2018 über Glück und Lebenszufriedenheit in der ärztlichen Praxis.

  • Gewalt in der häuslichen Pflege: Pilotprojekt befasst sich mit schwierigem Thema

    Extreme Fälle wie Mordversuche oder gar Morde an Pflegebedürftigen in Heimen finden ihren Weg in die Medien. Übergriffe gegen die alten Menschen hingegen oft nicht. Dabei ist es ein großes Thema - auch im Alltag der häuslichen Pflege.

  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |