• ForscherInnen entdecken neuen Ausschaltmechanismus für Schalterproteine

    Einen neuen Mechanismus, mit dem Schalterproteine abgeschaltet werden können, haben ForscherInnen der Ruhr-Universität Bochum und der schwedischen Universität in Uppsala entdeckt. Schalterproteine wie das Ras-Protein regulieren viele Prozesse im Körper und sind am Entstehen von Krankheiten wie Krebs beteiligt.

  • ForscherInnen produzieren besonders entwicklungsfähige Stammzellen

    Eine Internationale Forschergruppe stellt hoch potente Zellen von Mensch und Schwein her. In den Ergebnissen sehen die ForscherInnen neue Möglichkeiten für die regenerative Medizin.

  • Migräne – Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis

    Wann ist es Kopfschmerz? Wann ist es Migräne? Erfahren Sie in diesem Interview mit Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee, Leitung Kopfschmerz- und Schwindelzentrum, Universitätsklinik Essen, worauf es bei der Diagnose ankommt und was zusätzlich zu Medikamenten hilft.

  • Oldenburger Medizin-Studiengang erhält Lob und Kritik

    Die Oldenburger Medizinfakultät soll bis 2024 von derzeit 40 auf 200 Studienplätze wachsen; schon im nächsten Wintersemester sind es 80. Der Studiengang bekommt Lob und Kritik von höchster Stelle.

  • Wirkstoffe per Nano-Medizin ans gewünschte Ziel bringen

    Bei der Behandlung von Entzündungen mit Antibiotika setzen WissenschaftlerInnen Hoffnungen in mikroskopisch kleine Transportbehälter für Arzneiwirkstoffe.

  • Engpässe bei Medizinprodukten

    Die EU will den Herstellern von Herzschrittmachern, Skalpellen oder künstlichen Hüftgelenken genauer auf die Finger schauen. Aber jetzt ist Sand im Getriebe. Hersteller, Prüfstellen und Krankenhäuser schlagen Alarm.

  • Versagt die deutsche Drogenpolitik? 6. Alternativer Drogen-und Suchtbericht 2019 legt Finger in die Wunde

    Auf der gemeinsamen Pressekonferenz von akzept e.V. und Deutscher AIDS-Hilfe fand man anlässlich der Veröffentlichung des sechsten Alternativen Drogen- und Suchtberichts 2019 klare Worte: Um die aktuelle Drogenpolitik sei es alles andere als gut bestellt.

  • Mit intelligentem Katheter durchs Gefäßsystem

    Mit jährlich weltweit sechs Millionen Eingriffen zählen Gefäßkatheter-Interventionen zur medizinischen Routine. Um Abhilfe zu schaffen, entwickelt Fraunhofer MEVIS ein System namens IntelliCath (Intelligent Catheter Navigation).

  • Klaus Reinhard für mehr Ärztinnen in Führungspositionen

    Der neue Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat sich für eine Frauenquote in Führungspositionen in der Medizin ausgesprochen.

  • Aufbau einer Hochschulmedizin in Cottbus

    Wie kann der Aufbau einer Hochschulmedizin in Cottbus aussehen? Die Brandenburger Landesregierung hat erste Eckdaten genannt.

  • Klimawandel und Krankheiten

    Mögliche Folgen der Klimaerwärmung für die Gesundheit sind das Forschungsfeld einer neuen Professorin an der Berliner Charité. Die erste Professur bundesweit zu den Themen Klimawandel und Gesundheit wird mit der Medizinerin und Epidemiologin Sabine Gabrysch besetzt.

  • Telemedizinisches Projekt soll in Rheinland-Pfalz getestet werden

    Das Projekt "Telemedizin-Assistenz" verknüpft Hausbesuche und Telemedizin. Nach der Sommerpause soll es in rheinland-pfälzischen Praxen getestet werden.

  • Pflanzen-basierte Impfstoffe im klinischen Alltag

    Seit Mitte Mai liegt unser wissenschaftlicher Fokus auf den Errungenschaften der Grünen Gentechnik. Es wurden Ziele gesetzt wie Pflanzen-basierte Schluckimpfungen gegen Krebs, die durch ihre kostengünstige Produktion weltweit der Menschheit zur Verfügung stehen würden.

  • Mindest-Vorgaben für OPs in Kliniken teils nicht erfüllt

    In deutschen Krankenhäusern werden laut einer Studie Mindest-Vorgaben für eine gewisse Erfahrung mit bestimmten Operationen teils nicht eingehalten. Nach einer Auswertung für 2017 nahmen 458 von 1.152 Kliniken solche OPs vor, obwohl Mindestfallzahlen nicht erreicht wurden.

  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |