• Landarztmangel im Osten Deutschlands besonders spürbar

    Hausärzte sind vor allem in ländlichen Regionen selten. Händeringend sucht man nach Nachwuchs. Denn mit ihm steht und fällt die Entscheidung, ob die ostdeutsche Provinz auch künftig lebenswert bleibt.

  • Chef der Kassenärzte Gassen: Patienten sollen für Notaufnahme Eintritt zahlen

    Wer sich schlecht fühlt oder Schmerzen hat, sucht oft Hilfe in der Notaufnahme der Krankenhäuser. Um überflüssige Besuche dort zu verhindern, will der Chef der Kassenärzte notfalls eine Gebühr von den Patienten verlangen.

  • DGIM verstärkt Zusammenarbeit mit Hausärzten

    Mit ihrer neuen Arbeitsgruppe "Hausärztliche Internisten" setzt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) für sie ein klares Zeichen: Auch Niedergelassene finden in der Fachgesellschaft Interessenvertretung und Förderung.

  • Herausforderung Praxisübergabe: "Viele Kollegen müssen sich nicht wundern, keinen Nachfolger zu finden"

    Das Finden eines Nachfolgers für die eigene Praxis kann insbesondere für Ärzte in ländlichen Gegenden kompliziert sein. Jüngere Mediziner zieht es in die Städte. Häufig sind zudem umfangreiche Renovierungen an den Praxisräumen notwendig. Der Zustand zahlreicher Praxen ist verbesserungswürdig. In überversorgten Gebieten muss ein Zulassungsausschuss bewerten, ob eine Praxis nachbesetzt wird.

  • Förderprogramme: Niederlassung auf dem Land

    Allgemeinmediziner und andere Fachärzte der Basisversorgung dürfen eine finanzielle Förderung erwarten, wenn sie sich in einer (drohend) unterversorgten Region niederlassen.

  • Die richtige Dosis: Wenn weniger mehr ist

    Eine neue klinische Studie zeigte unlängst, dass Abirateron, wenn es zusammen mit einem fettarmen Frühstück verabreicht wird, auch bei geringerer Dosierung noch wirksam ist. Hat die Anweisung, Abirateron auf nüchternen Magen zu nehmen, somit bald ausgedient?

  • Erhöhtes Risiko für Gestationsdiabetes

    Der Gestationsdiabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in der Schwangerschaft und bedroht sowohl die Gesundheit der Mutter als auch des Kindes. Ein möglicher Risikofaktor könnte eine besonders frühe Menarche sein, wie die Ergebnisse einer Metaanalyse aus China jetzt nahelegen.

  • Metabolisches Syndrom – ein multifaktorielles Krankheitsgeschehen

    Bluthochdruck, abdominelle Fettleibigkeit, Mikroalbuminurie, Dyslipidämie, Hyperurkämie, obstruktive Schlaf-Apnoe oder Insulinresistenz sind charakteristisch für das Metabolische Syndrom. Doch wir müssen weg von den isolierten Risikofaktoren, sagt Prof. Dr. Stefan Jakob beim Internistenkongress in Mannheim.

  • Adipositas und die Rolle der plastischen Chirurgie

    Zum Thema "Aktuelle Entwicklungen in der (post)bariatrischen Chirurgie" sprach auf dem 135. Kongress der DGCH Prof. Dr. Dr. Adrian Dragu vom Universitätsklinikum Dresden über eine bessere Integration der plastischen Chirurgie in die Behandlungskonzepte der Adipositas.

  • Eiweiß, Geriatrie und das richtige Ernährungsmanagement

    Im klinischen Symposium "Wie viel Eiweiß braucht der Mensch?" sprach Professor Dr. Jürgen Bauer über die ideale Menge an Eiweiß, die ältere Menschen täglich zu sich nehmen sollten und andere damit zusammenhängende Herausforderungen.

  • Kardiovaskuläre Prävention in der Hausarzt-Praxis

    An einem Herz-Kreislauf-Leiden stirbt fast jeder zweite Mensch in Deutschland. Da die Risikofaktoren Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht, erhöhter Cholesterin-Spiegel, Diabetes und Bluthochdruck beeinflussbar sind, kommt Prävention hier eine Schlüsselrolle zu.

  • Streitfall Methadon und andere Herausforderungen bei schweren palliativmedizinischen Fällen

    In der Sitzung "Palliativmedizinische Fallbeispiele" berichteten Dr. Silvia Maurer und Dr. Norbert Schürmann über die nicht alltäglichen Problemfälle, die eine Herausforderung für jedes Palliativteam darstellen.

  • Über die Renaissance des intrinsischen Systems

    Ultimatives Ziel der Antikoagulation ist es, das Thromboserisiko zu verringern ohne das Blutungsrisiko zu erhöhen. Unter den NOACs gibt es zwar weniger intrakranielle Blutungen, dennoch liegen die jährlichen Major-Bleeding-Raten bei Patienten mit Vorhofflimmern noch immer bei 2 bis 3%.

  • Von-Willebrand-Faktor: mehr als Träger von Faktor VIII

    Der Von-Willebrand-Faktor ist ein Trägerprotein des Blutgerinnungsfaktors VIII und fängt Thrombozyten an Stellen mit Gefäßschäden ein. Seine Größe und Funktion werden dabei durch die Metalloproteinase ADAMTS13 reguliert. Ein ADAMTS13-Mangel kann zur lebensbedrohlichen Erkrankung thrombotische thrombozytopenische Purpura führen.

  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |