• Update zur Anorexia nervosa bei Jugendlichen: Diagnostik und Therapie

    Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen ist eine schwerwiegende Erkrankung, die präzise Diagnose und umfassende Behandlung erfordert. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Fakten zur Diagnostik und zu aktuellen Therapieansätzen.

  • RSV-Impfungen - aktuell großer logistischer Aufwand für die Praxen

    RSV-Prophylaxe fordert Kinderärzte: Monoklonale Antikörper verursachen einen hohen logistischen Aufwand. Eine Optimierung wäre dringend nötig.

  • Melanom bei Kindern

    Auf dem EADV-Kongress 2024 präsentierte Dr. Riccardo Pampena (Mailand, Italien) wichtige Einblicke in die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung des pädiatrischen Melanoms.

  • Autismus: Diagnostik durch die Augen?

    Nicht immer wird ein Autismus sicher festgestellt und behandelt. Daher sind neue, einfache und zuverlässige Methoden zur Diagnosestellung wichtig. Eine aktuelle Studie stellt nun einen möglichen Marker vor.

  • RSV-Prophylaxe für Neugeborene: Wer bezahlt die Behandlung?

    Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten macht sich in seiner esanum-Kolumne Gedanken über die bevorstehende Erkältungs- und Grippesaison für seine kleinen Patienten.

  • Pädiatrisches Kawasaki-Syndrom: Welche Rolle spielt maternale Folsäuresubstitution?

    Folsäure kann in der Schwangerschaft zur Prävention der Spina bifida beitragen. Doch kann das Spurenelement noch mehr? Gibt es einen Zusammenhang zwischen maternaler Folatsupplementation und Auftreten des Kawasaki-Syndroms in der Kindheit?

  • Purpura Schönlein-Henoch: sind saisonale Pathogene mitverantwortlich?

    Die Purpura Schönlein-Henoch ist die häufigste Vaskulitis im Kindesalter. Ihre Auslöser sind bisher nicht abschließend geklärt. Könnten saisonale Erreger wie Streptococcus pneumoniae oder Streptococcus pyogenes mitverantwortlich sein?

  • Biliäre Atresie: ist eine mütterliche Infektion ein Risikofaktor?

    Eine Fall-Kontroll-Studie aus Taiwan hat nun untersucht, ob eine maternale Infektion während der Schwangerschaft das Risiko des Kindes, an einer biliären Atresie zu erkranken, erhöhen kann.

  • Kinderdermatologie: Neue Therapien für pädiatrische Patienten

    Es gibt neue wegweisende Fortschritte in der Kinderdermatologie zur Therapie von einer hohen Anzahl an Hauterkrankungen. Darunter Vitiligo, Pigmentmosaike, Neurofibromatose und Erythema ab igne.

  • Hepatitis-Behandlung: Unterschiede bei Kindern und Erwachsenen

    Wie unterscheidet sich die Behandlung von Hepatitis bei Kindern und Erwachsenen? Sollen überhaupt alle Kinder mit Hepatitis-Infektion behandelt werden? Diese und weitere Fragen wurden auf dem EASL 2024 beantwortet.

  • KI kann ZNS-Tumoren während OP diagnostizieren

    Ein KI-Algorithmus namens "Sturgeon" kann ZNS-Tumoren während der OP schnell und genau klassifizieren. Dies ermöglicht eine an den Tumortyp angepasste Resektions-Strategie.

  • Reflux bei Säuglingen meist nicht behandlungsbedürftig

    Gastroösophagealer Reflux und Regurgitation sind bei Säuglingen ein häufiger Grund für elterliche Sorge und ärztliche Vorstellung. Meist ist dies physiologisch und nur bei wenigen Babys liegt eine behandlungsbedürftige Pathologie vor.

  • Ausnahmezustand in der Kinderarztpraxis: Wie Terminkalendersoftware helfen kann

    Kinderarztpraxen sind häufig überlaufen, müssen die Versorgungsqualität dennoch aufrechterhalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Praxisabläufe als Pädiater digital optimieren können und somit mehr Zeit für die kleinen Patienten haben.

  • Amblyopie im Kindesalter: ein Risikofaktor für das spätere Leben

    Schon seit einiger Zeit ist bekannt, dass es einen Zusammenhang zwischen der kindlichen Schwachsichtigkeit und einer späteren kardiometabolischen Dysfunktion gibt. Wie hoch ist das Risiko bei einer Amblyopie wirklich?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |