• Gewalt gegen Kinder - wann können Ärzte einschreiten?

    Wann und wie müssen Ärzte reagieren, um rechtzeitig bei einer Kindesmisshandlung eingreifen zu können? Die Bundesärztekammer empfiehlt einige Maßnahmen zu beachten.

  • Katheterablation bei Kindern und Neugeborenen: Indikationsstellung und Risiken

    Tachykarde Herzrhythmusstörungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen lassen sich postnatal per Ablation therapieren. Dieses Verfahren ist in diesem jungen Lebensalter sehr anspruchsvoll und war Thema beim EHRA-Kongress 2022.

  • 182 krebskranke ukrainische Kinder an deutschen Kliniken

    Prof. Dr. Angelika Eggert von der Charité Berlin hat die Koordination der Verteilung von krebskranken Kindern aus der Ukraine übernommen. Hier erzählt die Klinikleiterin der pädiatrischen Onkologie wie die Verteilung auf die 60 deutschen Kliniken abläuft.

  • Was unterscheidet die EILO von Asthma?

    Eine belastungsinduzierte Kehlkopfobstruktion (EILO) ist eine häufige Ursache für Atembeschwerden bei Kindern und Jugendlichen. In Teil 2 geht es um die Abgrenzung zum Asthma und die deutlich abweichende Therapie.

  • Vorschulkinder mit Diabetes Typ 1 profitieren von Close-Loop-System

    Kontinuierlich gemessene Blutzuckerwerte per App selbstständig für die Steuerung einer Insulinpumpe nutzen: Kinder mit Diabetes Typ-1 können von hybriden Close-Loop-System profitieren.

  • Wenn Belastungsdyspnoe bei jungen Menschen nicht auf Bronchodilatatoren anspricht

    Belastungsdyspnoe bei Kindern wird meist einer anstrengungsinduzierten Bronchokonstriktion zugeschrieben und als Asthma fehlinterpretiert, doch auch Hyperventilationssyndrom oder laryngeale Obstruktion können Ursachen sein.

  • Kinder stark machen: Die psychologische Kinderbuchreihe

    Wie kann ich mit einem Kind über psychische und chronisch körperliche Erkrankungen reden? - Eine Frage, die sich Eltern, Erziehungsberechtigte und Ärzt:innen gleichermaßen stellen. Die psychologische Kinderbuchreihe "Kinder stark machen" von Hogrefe soll dabei spielerisch als auch therapeutisch-begleitend unterstützen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |