Im Jahr 2021 starben über 295.000 Menschen durch versehentliches Ertrinken. Der aktuelle WHO-Bericht fordert, das Tempo zu ändern, selbst in Europa, wo die Zahlen zwar sinken, aber Kinder weiterhin besonders gefährdet sind.
Die neue umfassende S3-Leitlinie zum Umgang mit Fieber bei Kindern und Jugendlichen wurde veröffentlicht. Die Empfehlungen betonen unter anderem, dass Fieber meist selbstlimitierend ist und nicht automatisch mit der Erkrankungsschwere korreliert.
Neues Impfschema, einfachere Abrechnung, höhere Schutzraten: Der Meningokokken-B-Impfstoff ist nun in fast allen KV-Bereichen als Kassenleistung verfügbar – mit messbarem Erfolg.
Kinderkrankenschwester Mandy arbeitet sieben Nächte am Stück, dann hat sie eine Woche frei. Warum sie diesen ungewöhnlichen Rhythmus liebt und was Nachtarbeit mit dem Körper macht.
Eine große Metastudie zeigt einen möglichen Zusammenhang zwischen mütterlichem Diabetes und Entwicklungsstörungen bei Kindern - der ursächliche Zusammenhang bleibt jedoch ungeklärt.
Immer weniger Mediziner entscheiden sich für die Chirurgie. Frederik Schlottmann erklärt, warum neue Finanzierungsmodelle, Weiterbildungsverbünde und familienfreundliche Arbeitsbedingungen dringend notwendig sind.
Seltene genetisch bedingte Lebererkrankungen wie Morbus Wilson und das ARC-Syndrom stellen Ärzte vor Herausforderungen. Neue diagnostische Marker und innovative Therapieansätze können die Versorgung betroffener Kinder verbessern.
Masern gehören zu den ansteckendsten Krankheiten und können für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich sein. Der beste Schutz gegen Masern ist die Impfung.
Eine neue Studie hebt TAF-FTC und Dolutegravir als die wirksamsten und sichersten Zweitlinien-ART-Schemata für HIV-infizierte Kinder in Afrika südlich der Sahara hervor.
Angeborene Fehlbildungen treten laut EUROCAT-Statistiken bei 2–3 % aller Schwangerschaften auf. Fortschritte in der Ultraschalltechnik und den genetischen Verfahren ermöglichen eine frühzeitige Diagnostik.
Keine blutigen Glukosemessungen mehr, nie wieder Spritzen: Moderne AID-Systeme können den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes erheblich verbessern. Unmittelbar nach der Diagnose können sie jedoch auch überfordern.
Long COVID bleibt unheilbar. Deutschland investiert weiterhin stark in Forschungsprojekte, um die Versorgung vor allem von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Die rechtzeitige Diagnose und personalisierte Behandlung der Endometriose bei Jugendlichen ist nach wie vor ein dringender und unerfüllter klinischer Bedarf.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Allergieforschung. Erste Anwendungen sind vielversprechend, doch es fehlt oft an methodischer Tiefe und datenübergreifender Analyse. Wie kann KI effektiv in der pädiatrischen Allergieforschung genutzt werden?