• Bunter und glücklicher? Entwicklung von Kindern in LGBTQ+-Familien

    Einer aktuellen Studie zufolge schneiden Regenbogenfamilien teilweise besser ab als "traditionelle" Familien. Wir geben einen Einblick in die Studienergebnisse.

  • Down-Syndrom: Wo stehen wir nach 20 Jahren Grundlagenforschung?

    Die Pränataldiagnostik hat dazu geführt, dass die Prävalenz des Down-Syndroms deutlich zurückgegangen ist. Wir werfen einen Blick auf die Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte.

  • Die Wahl des Gipspolsters beeinflusst den Gussindex

    Bricht ein Kind sich Arm oder Bein, ist die Anlegung eines Gipses oft unausweichlich. Oft dürfen die Patienten selbst wählen, ob sie ein wasserfestes oder Baumwollpolster möchten. Doch die Wahl hat Auswirkungen auf den Gussindex, so eine neue Studie.

  • Ärzte begrüßen Werbeverbot für Süßes

    Die Pläne von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir für mehr Kinderschutz in der Werbung für Süßigkeiten und andere ungesunde Nahrungsmittel stoßen von ärztlicher Seite auf positive Resonanz.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: steigende Kosten für Kranken- und Pflegeversicherung

    Kranken- und Pflegeversicherung werden bald wieder teurer, junge Augenärzte möchten überwiegend als Freiberufler arbeiten: mehr aus KW 08 erfahren.

  • Überlaufende Kinderarztpraxen – das müsste eigentlich nicht sein

    Volle Wartezimmer, keine freien Termine – Kinderarztpraxen haben es im Moment schwer. Woran das liegen könnte, weiß Dr. Martin Karsten.

  • Dopamin-Ermüdung: wenn das Gehirn sich nicht mehr freuen kann

    Eine amerikanische Wissenschaftlerin und Psychiaterin zeigt, wie Überkonsum und schnelle Bedürfnisbefriedigung unser Gehirn neu verdrahten und zu Depressionen und Ängsten beitragen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Hohe psychische Belastung bei Kindern

    73 Prozent der Kinder sind aktuell immer noch aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie psychisch teils schwer belastet, der BSG-Präsident setzt sich für ein steuerfinanziertes Gesundheitssystem ein: mehr aus KW 06 erfahren.

  • Genetisches Mysterium um MCD endlich gelüftet

    Update aus der Epilepsieforschung: Bei kindlichen Epilepsie-Patienten mit fehlendem Therapieansprechen konnten Forschende mutierte Hirnzellen als Ursache ausmachen.

  • Vorsicht: Hautausschlag bei Babys nicht immer harmlos

    Ärzte, die Säuglinge behandeln, sehen täglich verschiedene Hautausschläge, zumeist sind sie harmlos. Doch auch eine seltene Erkrankung beginnt so – und sollte schnell erkannt werden.

  • Neues zur Neonatalen Sepsis und Antibiotikaresistenz

    Eine große Beobachtungsstudie über Neugeborene mit Sepsis zeigt, welche Auswirkungen antimikrobielle Resistenzen auf diese gefährdete Zielgruppe haben.

  • Seltene neurologische Erkrankungen: Rückschläge für Antisense-Moleküle

    Ein Kleinkind, das eine personalisierte RNA-Therapie gegen eine genetisch bedingte Epilepsie-Form erhalten hatte, starb nach Entwicklung eines Hydrozephalus. Die Nebenwirkung wurde bei weiteren Behandelten und Erkrankungen berichtet.

  • DDG fordert mehr Augenscreenings bei Diabetes-Patienten

    Die diabetische Retinopathie ist bei Kindern und Jugendlichen rückläufig. Dennoch fordert die DDG mehr präventive Untersuchungen auf diabetesbedingte Augenerkrankungen.

  • Risiko für Hirntumoren nach CT-Untersuchungen bei Kindern und jungen Erwachsenen

    Daten einer großen, multinationalen Studie zeigen einen signifikanten, linearen Zusammenhang zwischen der Strahlenbelastung durch CT-Untersuchungen des Kopfes und Hirntumoren bei Kindern und jungen Erwachsenen.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |