• Transplantationsrelevante Viren in der Urologie

    In der Transplantationsmedizin kann eine Reihe sonst stiller Infektionen plötzlich sehr lautstark werden und Probleme verursachen. Die Urologin PD Dr. Laila Schneidewind fasst die wichtigsten zusammen.

  • Vorsorge: Das Präventionsdebakel der Männer

    Wie erreichen wir mehr Männer für die Vorsorge? Darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge mit Dr. Christoph Pies. Wir wollen dabei auch klären, ob Ärzte eigentlich gut genug selbst vorsorgen oder nicht.

  • Roboterassistierte Chirurgie in der Siegener Urologie

    Dr. med. Mustapha Addali ist Chefarzt der Urologie am Kreiskrankenhaus Siegen und schätzt die roboterassistierte Chirurgie nicht nur als minimalinvasive Methode, sondern auch deren Internationalität.

  • Psychosomatik: Wer hat Lust auf Frust?

    Psychosomatische Beschwerden: Ein Begriff, der für Ärzt:innen schwer zu fassen ist und Patient:innen oft frustriert. Wie also damit umgehen? Dr. Christoph Pies versucht im Interview, das Verständnis auf beiden Seiten zu fördern und Lösungswege aufzuzeigen.

  • Verbesserung der Gesundheitsversorgung - worauf kommt es an?

    Was bringt das Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege in der Praxis? Das beschäftigt derzeit viele im Umfeld der Medizin, so auch den Förderkreis Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Schleswig-Holstein, der ein Symposium dazu veranstaltet hat. Dr. Gisa Andresen, die Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Vorsitzende des Förderkreises erklärt im esanum-Podcast, worauf es ankommt.

  • Kinder stark machen: Die psychologische Kinderbuchreihe

    Wie kann ich mit einem Kind über psychische und chronisch körperliche Erkrankungen reden? - Eine Frage, die sich Eltern, Erziehungsberechtigte und Ärzt:innen gleichermaßen stellen. Die psychologische Kinderbuchreihe "Kinder stark machen" von Hogrefe soll dabei spielerisch als auch therapeutisch-begleitend unterstützen.

  • Ich hab da mal ein Problem: Zeitmanagement in der Praxis

    Im nunmehr dritten Podcast unserer Reihe spreche ich diesmal mit dem Urologen Herrn Dr. Christoph Pies aus Aachen über das Thema Zeitmanagement in der Praxis. Ein sehr persönliches und auch hoffnungsvolles digitales Hördokument.

  • Folge 32: Sozialer Druck ist beim Impfen nicht das richtige Mittel

    Seit Wochen zögert die Ständige Impfkommission bei einer wichtigen Frage: Sollen alle Kinder ab zwölf Jahren eine Corona-Impfung erhalten oder nicht. Jetzt soll sie die Empfehlung uneingeschränkt ausgesprochen haben. Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten berichtet im Podcast "COVID-19 in der Praxis", wie er das Thema im Praxisalltag erlebt.

  • Folge 31: 200 Symptome bei Long-COVID

    Long- und Post-COVID diagnostizieren und therapieren – ein dringliches Thema für die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Dieser Tage stellt sie eine neue S1–Leitlinie vor, die verschiedene fachspezifische Symptome sowie Diagnostikempfehlungen und Therapieoptionen zusammenfasst. Genauere Auskunft gibt im esanum-Podcast "COVID-19 in der Praxis" Professor A. Rembert Koczulla, Chefarzt am Fachzentrum für Pneumologie der Schön Klinik Berchtesgadener Land.

  • Polymedikation im Alter - Noch Arzt oder schon Dealer?

    Viele ältere Patienten leiden unter Komorbiditäten und nehmen oft ein buntes Sammelsurium an Medikamenten ein. Die Gefahr: Oft wissen weder Patienten noch Ärzte, was da eigentlich alles eingenommen wird und wie es wechselwirkt. Der Arzt als Dealer? Diese Frage diskutieren der Urologe Dr. Christoph Pies und der Pharmakologe Prof. Dr. Harald Schmidt.

  • PINK! erklärt Brustkrebs - Podcast mit Prof. Dr. Pia Wülfing

    Prof. Dr. Pia Wülfing erzählt, wie sie auf die Idee für ihre Brustkrebs-Initiative PINK! gekommen ist, warum es für Patienten wichtig ist, Fachinformationen als digitale Variante anzubieten und wie auch Ärzte selbst davon profitieren können.

  • Podcast: Die digitale Uro-Praxis

    Lockdown, Homeoffice und Abstandhalten – und plötzlich explodierte die Digitalisierung. Ein System, welches den Praxisalltag seitdem vereinfacht, ist medflex. Der Urologe Dr. med. Horst Brenneis aus Pirmasens erklärt im Interview die Arbeit mit diesem Tool.

  • Folge 30: Nach der Priorisierung: Impfsituation beim Hausarzt

    Die Frage, wer wird wann geimpft, beschäftigt die Öffentlichkeit seit Wochen und das zunehmend kontroverser. Nach dem Ende der Impfpriorisierungen liegt der Ball nun in den tausenden Arztpraxen, die das Problem jeweils vor Ort zu lösen haben. Wie es ihm damit geht, berichtet in der Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis" der Osnabrücker Hausarzt Dr. Steffen Grüner.

  • Folge 29: Corona-Kinderimpfung? Das muss man sehr differenziert sehen!

    Kinder gegen Corona impfen – das ist ein heiß diskutiertes Thema. Die Meinungen von Eltern, Ärzten und Politik gehen teilweise weit auseinander. Und auch die Empfehlungen der Wissenschaft sind längst nicht eindeutig. Fragen zum Stand der Dinge in der Praxis beantwortet der erfahrene Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten in der Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis".

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |