• Obst und Gemüse werden häufiger von Frauen und Menschen höherer Bildungsschichten gegessen

    Frauen essen in Europa häufiger Obst und Gemüse als Männer. Gleiches gilt in der Regel auch für Menschen mit hohem Bildungsstand im Vergleich zu solchen aus niedrigeren Bildungsschichten, wie aus einer norwegischen Studie zu den europäischen Essgewohnheiten hervorgeht.

  • Krebs- und Immunzellen im "Off-road"-Modus

    Krebszellen und Leukozyten bahnen sich relativ rasch einen Weg durch Körpergewebe. Wie es diesen mobilen Zellen gelingt, sich über große Distanzen hinweg fortzubewegen und dabei zu überleben, ist noch nicht vollständig geklärt.

  • WHO skeptisch, ob Sars-CoV-2 wieder gänzlich eliminiert werden kann

    Der Nothilfekoordinator der WHO ist skeptisch, dass das neue Coronavirus nach der rasanten Ausbreitung rund um den Globus noch eliminiert werden kann. "Dieses Virus kann in der Bevölkerung heimisch werden, es kann sein, dass es nie mehr verschwindet".

  • Wie erfolgreich ist die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI)?

    Göttinger WissenschaftlerInnen berichteten unlängst über neue Erkenntnisse über Einflüsse von Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) auf den Behandlungserfolg bei PatientInnen mit Aortenstenose.

  • Internationales Forschungsteam identifiziert Auslöser für Pankreatitis

    An der Entstehung einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung sind Mutationen in einem Ionenkanal in der Zellmembran beteiligt, der eine spezifische Durchlässigkeit für Kalziumionen besitzt. Diese Entdeckung machte ein internationales Forschungsteam.

  • Umfrage: Mehrheit der Klinikärztinnen und -ärzte hat in Corona-Krise weniger zu tun

    Die meisten angestellten Ärztinnen und Ärzte haben seit Beginn der Corona-Krise weniger Arbeit. Wie eine Umfrage der Ärztegewerkschaft Marburger Bund ergab, sank das Arbeitsaufkommen für 57 Prozent der Befragten in den Kliniken im Lauf der Krise.

  • Bayern: Cyber-Angriffe auf Krankenhäuser härter bestrafen

    Hackerangriffe auf Krankenhäuser sollen nach dem Willen Bayerns künftig härter bestraft werden. Der Freistaat will erreichen, dass die Kriminellen nicht länger wie bisher meist mit Geldstrafen davon kommen.

  • COVID-19-Angst bei KrebspatientInnen

    Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) warnt, dass die Angst vor COVID-19 nicht dazu führen darf, dass die Früherkennung oder die Durchführung wirksamer Therapien verzögert wird. Der Schaden für PatientInnen wäre immens.

  • Wenn weniger mehr ist

    Trotz aller Warnungen: Immer noch werden flächendeckend zu viele Antibiotika eingesetzt. Dass es auch anders geht, zeigt eine neue Studie des ARCIM Institute (Filderklinik).

  • Initiative #scHAUThin macht auf Risiken des schwarzen Hautkrebs aufmerksam

    Das Pharmaunternehmen Pierre Fabre möchte zukünftig mit der Initiative #scHAUThin gemeinsam mit Fachleuten und Betroffenen digital auf die Risiken des schwarzen Hautkrebs aufmerksam machen.

  • Interview mit Dr. Götz-Johannes Peiseler zur Expertenrunde “COVID-19 in der Praxis“

    Im Interview mit Dr. Götz-Johannes Peiseler sprechen wir über das neue Format der Expertenrunde, den Überlegungen dahinter und den bisherigen Erfahrungen.

  • Kritik an neuem Berliner Warnsystem durch Amtsarzt

    Berlin führt ein eigenes Corona-Warnsystem ein. Es arbeitet mit Ampelfarben. Aber so einfach, wie die Sache scheint, ist es nicht. Amtsarzt Patrick Larscheid ist noch nicht völlig überzeugt.

  • Spahn: Durch finanzielle Anreize Arzneimittelproduktion nach Europa holen

    Gesundheitsminister Jens Spahn setzt auf finanzielle Anreize, um die Produktion wichtiger Arzneimittel zurück nach Europa zu holen. "Europa muss bei Arzneimitteln wieder unabhängiger von Asien werden".

  • Zukünftig mehr Hautschäden wegen häufigen Händewaschens erwartet

    Die Handhygiene ist entscheidend, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Allerdings kann das kräftige Reinigen der Finger juckende Ekzeme hervorrufen. Doch was sollte man dann tun?

  • 170 |
  • 171 |
  • 172 |
  • 173 |
  • 174 |
  • 175 |
  • 176 |
  • 177 |
  • 178 |
  • 179 |
  • 180 |