• Krisenkabinett berät über Beschaffung von Schutzmaterial und Hilfen für Unternehmen

    Nach Ansicht der Polizei hält die Bevölkerung sich trotz schönstem Frühlingswetter an die Corona-Auflagen. Sieht das die Bundesregierung ähnlich? Am 06.04. dürfte auch sie eine Zwischenbilanz ziehen.

  • Die Krise sportlich nehmen

    Sport stärkt das Immunsystem und trägt damit wohl auch zu einem milderen Verlauf bei COVID-19 bei. SportpsychologInnen empfehlen, den Tagesablauf jetzt neu zu strukturieren und in diesen mehr Bewegung einzubauen. Wie das gelingt, lesen Sie bei esanum.

  • Wo stehen wir im Kampf gegen COVID-19?

    Die Anzahl bestätigter COVID-19-Infektionen steigt mit jedem neuen Tag global weiter an. Internationale Forschungsteams arbeiten mit Nachdruck an Behandlungsoptionen und möglichen Impfstoffen. Doch wo stehen wir eigentlich? Ein kurzer Überblick.

  • Viele Labore arbeiten in Corona-Krise rund um die Uhr

    Um mit der Ausbreitung des Coronavirus Schritt zu halten, wird in Laboren rund um die Uhr gearbeitet, Kapazitäten werden aufgestockt. Doch Engpässe bei Materialien sind ein Problem.

  • Live, online und interaktiv: Fachlicher Austausch in Zeiten der Corona-Krise

    Wer alles wissen soll, muss auch fragen dürfen. Das gilt in Zeiten der Corona-Krise besonders für Ärztinnen und Ärzte - denn die sollen ja in erster Linie befähigt sein zu helfen.

  • Vermutlich vorübergehende Immunität nach überstandener Sars-CoV-2-Infektion

    Mit Hochdruck wird in der Wissenschaft an dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 geforscht. Erst seit einigen Monaten ist es da - noch ist vieles unbekannt. Dass Menschen nach überstandener Ansteckung erst einmal immun sind, ist Fachleuten zufolge jedoch wahrscheinlich.

  • Staatsanwaltschaft ermittelt wegen angeblichen Fehlverhaltens gegen Hausarzt und Anästhesistin

    Nach dem Tod eines kleinen Mädchens durch eine Pilzvergiftung hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt Anklage gegen einen Hausarzt und eine Anästhesistin erhoben.

  • Verändertes Erbgut durch E-Zigaretten?

    Ein kalifornisches Forschungsteam zeigt in einer Studie, dass Dampfen das Erbgut in ähnlicher Weise verändern kann, wie "klassisches" Rauchen von Zigaretten. Die epigenetischen Veränderungen können Einfluss auf die Aktivität und Funktion verschiedener Gene haben.

  • Hausärztin tritt Dienst auf Wangerooge an

    Auf der drängenden Suche nach einer Hausärztin oder einem Hausarzt hat sich Wangerooge an die Öffentlichkeit gewandt - im Radio hörte Annick Goltz den Aufruf und beginnt nun mitten in der Corona-Krise die Arbeit dort.

  • COPD-Kranke profitieren von der Nutzung eines Rollators

    Menschen mit COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und einer stark eingeschränkten Lungenfunktion gehen über 700 Schritte mehr am Tag, wenn sie einen Rollator nutzen können. Dies zeigt eine kleine Studie, die in der Fachzeitschrift "Lung" veröffentlicht wurde.

  • Merkel und Landesoberhäupter wollen Zwischenbilanz in Corona-Krise ziehen

    Seit rund zehn Tagen sind im Kampf gegen das Corona-Virus in Deutschland strenge Kontaktbeschränkungen in Kraft. Jetzt will die Regierung eine erste Zwischenbilanz ziehen.

  • Merck verkauft Allergie-Geschäft an Dermapharm

    Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck hat den Verkauf seines Allergie-Geschäfts Allergopharma abgeschlossen.

  • Interaktive Fortbildung: "COVID-19 in der Praxis"

    Hausärztliche Praxen sind in der Corona-Krise extrem gefordert, stehen aber zugleich vor zahlreichen Fragen. Das CME-zertifizierte live Webinar “COVID-19 in der Praxis” von esanum gibt am 1. April von 14:00 bis 16:00 Uhr aus Berlin Auskunft über den aktuellen Stand in der Covid-19-Krise.

  • Gemeinschaftlich Krankheit bekämpfen: Dr. Ulrich Frohberger denkt interdisziplinär

    "Meine Berufung als Arzt endet nicht bei Gelenken, Sehnen und Muskeln. Mit viel Leidenschaft setze ich mich für das ganzheitliche Wohlbefinden meiner Patienten ein", so beschreibt Ulrich Frohberger, Facharzt für Orthopädie, seinen Ansatz. Der inkludiert von Akupunktur und ausführlicher Anamnese bis hin zur Ernährungsberatung und Schmerztherapie Denkansätze aus allen Medizinbereichen.

  • 179 |
  • 180 |
  • 181 |
  • 182 |
  • 183 |
  • 184 |
  • 185 |
  • 186 |
  • 187 |
  • 188 |
  • 189 |