• Es geht um Weitblick, Patientenfokus und Zusammenhalt

    Wie ändert sich das Leben der Klinik-Ärzte in Zeiten der Corona-Krise? Sind die Krankenhäuser wirklich kaputtgespart? Und wie hilft jetzt die Digitalisierung? Fragen an PD Dr. med. Dominik Pförringer.

  • Was sage ich den TumorpatientInnen?

    Erste Daten zeigen, dass Menschen mit Immunsuppression schneller und möglicherweise auch schwerer an COVID-19 erkranken als Gesunde. Vor allem KrebspatientInnen sind daher in der derzeitigen Situation besonders vulnerabel.

  • Zur Befundung "App" ins Homeoffice

    Die Ausgründung mbits aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum hat mit der App mRay eine mobile Kommunikationszentrale für radiologische Bilder geschaffen und stellt diese nun in der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung.

  • COVID-19 führt uns an Grenzen der Medizinethik

    Deutschlands Intensivmedizinerinnen und -mediziner bereiten sich auf die schwerste aller Entscheidungen vor: Welche Personen im Fall der Fälle intensivmedizinisch behandeln und welche palliativmedizinisch versorgen, wenn die Intensivbetten knapp werden? Noch ist es nicht so weit, aber sie wollen vorbereitet sein.

  • Diagnostische und therapeutische Herausforderung: HIV-Infektion unter Präexpositionsprophylaxe

    Michael J. Peluso, University of California, San Francisco (USA), stellte bei der virtuellen CROI im März 2020 die bislang größte Fallserie von Erkrankten vor, die unter PrEP eine frühe HIV-Infektion entwickelten.

  • EU-Staaten wollen per Videogipfel Maßnahmen gegen Corona-Krise abstimmen

    Zwei Mal haben die EU-Staats- und Regierungsoberhäupter sich in der Coronakrise schon per Video zusammengeschaltet. Am 26.03. ist es wieder so weit. Wie viel Gemeinsamkeit erreichen die 27 Staaten?

  • Salzreiche Kost hemmt Immunsystem

    Eine salzreiche Kost ist nicht nur schlecht für den Blutdruck, sondern auch für das Immunsystem. Diesen Schluss legt eine aktuelle Studie Bonner ImmunologInnen nahe.

  • Digital vereint durch die Corona-Krise

    Im Angesicht steigender Fallzahlen ist es nicht mehr möglich, schwere Corona-Fälle aus kleineren Krankenhäusern ins nächste Uniklinikum zu schicken. Das digitale Netzwerk "Mediziner für Mediziner gegen Covid19" nutzt Social Media, um sich gegenseitig unter die Arme zu greifen.

  • Kollateralschaden ist nicht hinnehmbar

    Der gemeinsame Beschluss von Bundesregierung und Ministerpräsidenten, dass sich die Krankenhäuser in Deutschland auf die Versorgung der PatientInnen mit COVID-19 konzentrieren sollen, gefährdet andere nicht unbegrenzt aufschiebbare Patientenschicksale, wie z. B. die von Tumorbetroffenen  – Ein Fehler im System?

  • Nutzung von E-Zigaretten stellt US-Gesundheitssystem weiterhin vor Probleme

    Im Herbst 2019 stieg in den USA die Zahl der Toten in Zusammenhang mit E-Zigaretten rasant an. Fachleute waren besorgt, der Verkauf wurde beschränkt. Ein Jahr nach dem ersten Fall sinken die Zahlen, aber die Krise ist noch nicht vorbei.

  • Molekulare Sonden für Opioid-Rezeptoren

    Für die Verbesserung der Schmerztherapie könnte es ein wichtiger Fortschritt sein: Dank neu entwickelter molekularer Sonden lässt sich das Verhalten einzelner Opioid-Rezeptoren jetzt sehr genau untersuchen.

  • Bundestag debattiert über Milliarden-Paket gegen Corona-Folgen

    Im Eilschritt stellt die deutsche Politik die Weichen für ein Milliarden-Paket gegen die Folgen der Corona-Pandemie. Die USA wollen die Wirtschaft mit zwei Billionen Dollar stützen. Die EU-Staaten ringen noch um eine gemeinsame Linie.

  • Kongressausfälle: Virtuelle Lösungen stehen bereit

    Ärztliche Fortbildung in Corona-Zeiten – wie geht es weiter? Ist die Zukunft auch hier digital? esanum fragt David Friedrich-Schmidt, Leiter Projekte & Administration der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

  • Rhön-Klinikum berichtet über gesteigerten Umsatz

    Der Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum AG geht mit gesteigertem Umsatz in eines der herausforderndsten Jahre seiner Geschichte. Die Krankenhausgesellschaft muss nicht nur die Corona-Krise meistern, sondern sieht sich auch mit einem Übernahmeangebot des Konkurrenten Asklepios konfrontiert.

  • 181 |
  • 182 |
  • 183 |
  • 184 |
  • 185 |
  • 186 |
  • 187 |
  • 188 |
  • 189 |
  • 190 |
  • 191 |