• Hausarzt-Tag 2019 in Nürnberg

    Nach Berlin und München ist Nürnberg die dritte Station des Hausarzt-Tages 2019. Nach den ersten beiden erfolgreichen Fortbildungsveranstaltungen mit enorm positiver Resonanz kann man bereits sagen, dass das innovative Konzept der esanum academie aufgegangen ist: ein crossmediales Angebot aus einer Hand, von Ärzten für Ärzte entwickelt und veranstaltet.

  • Behandlung von Frankreichs bekanntestem Wachkoma-Patienten wurde eingestellt

    Die Behandlung von Frankreichs bekanntestem Wackkoma-Patienten Vincent Lambert wurde eingestellt. Der vor zehn Jahren bei einem Unfall verunglückte Patient befindet sich seit 2009 in einem vegetativen Zustand.

  • Die aktuelle Proktologie 2019: Hämorrhoiden in 10 Minuten therapiert und mehr zur "sprechenden" Weltmedizin

    Das esanum Team interviewte in Berlin Dr. med. Horst Loch zur modernen, minimalinvasiven Hämorrhoiden-Eradikation und Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer dazu, mehr "sprechende Medizin" zu wagen.

  • Führen Fertiggerichte zu Adipositas?

    Fertiggerichte schmecken vielen Menschen. Und ein Experiment zeigt: Man isst einfach mehr davon als von unverarbeiteter Nahrung. Die Forscher geben auch mögliche Erklärungen, warum das so ist.

  • Ärztepräsident skeptisch gegenüber Videosprechstunden

    Fernbehandlung statt langes Warten in der Arztpraxis - auf die Patienten kommt eine stärker digitalisierte Medizin zu. Der Ärztepräsident fordert dabei Datensicherheit.

  • Rote-Hand-Brief zu Tyverb® (Lapatinib)

    Nach der Zulassung wurde eine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Lapatinib in Kombination mit einem Aromatase-Inhibitor bei postmenopausalen Frauen mit Hormonrezeptor-positivem/HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs durchgeführt. Nachdem in den Studienergebnissen Fehler entdeckt worden sind, wurden diese Ergebnisse aus der Fachinformation entfernt.

  • Pharmaunternehmen besticht Ärzte, überteuertes Medikament zu verschreiben

    Das Unternehmen, welches für die größte Medikamentenpreiserhöhung der US-Geschichte verantwortlich ist, hat laut kürzlich im Bundesgericht entsiegelten Dokumenten Ärzte und Mitarbeiter bestochen, um die Verkaufszahlen zu steigern.

  • Zirkulierende Tumor-DNA in der Nachsorge

    Die optimale Nachsorge und Überwachung von PatientInnen mit reseziertem nicht-metastasierten Kolonkarzinom war bis dato unklar. Im Blut zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) könnte dieses Problem in der Praxis jedoch nachhaltig lösen, wie eine aktuelle Studie erst kürzlich zeigte.

  • Hohe Unfallgefahr durch E-Scooter

    Die Zulassung von E-Scootern in den Straßenverkehr steht kurz bevor. Doch Umwelts- und Gesundheitsexperten warnen vor den massiven Gefahren von Elektro-Tretrollern.

  • Mögliche Zunahme an Arztpraxen für Kassenpatienten

    Wo sich Kassenärzte niederlassen, steht ihnen nicht einfach frei. Eine Steuerung soll eine möglichst flächendeckende Präsenz sichern. Das Netz könnte nun enger werden - alle Probleme löst das aber nicht.

  • Alkohol am Arbeitsplatz

    Alkohol am Arbeitsplatz? Ein gewaltiges Problem, sagen Experten. Bis zu 10 Prozent aller Beschäftigten trinken zu viel - von der Aushilfe bis zum Chef. Die Folgen könnten gravierend sein.

  • Nachfolge-Studie liefert Antworten

    Die frühzeitige Gabe von Sacubitril-Valsartan bei akuter Herzinsuffizienz liefert bessere Ergebnisse als die alleinige Behandlung mit einem ACE-Hemmer, so das Ergebnis der kürzlich publizierten PIONEER-HF-Studie.

  • BPH-Medikamente auf dem Prüfstand

    Kohortenstudien weisen darauf hin, dass die5-alpha-Reduktasehemmer Dutasterid und Finasterid das Risiko einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung erhöhen können.

  • Bei Bluthochdruck hilft Bewegung

    Ausdauersport und Stressbewältigung sind wichtige Bausteine zur Senkung des Blutdrucks. Tipps für Bluthochdruck-PatientInnen zum Welt-Hypertonie-Tag

  • 290 |
  • 291 |
  • 292 |
  • 293 |
  • 294 |
  • 295 |
  • 296 |
  • 297 |
  • 298 |
  • 299 |
  • 300 |