• Studie zeigt große Mängel bei Leichenschau

    Ein flüchtiger Blick auf die Leiche, Lücken und Fehler im Totenschein - Rechtsmediziner beklagen mangelnde Sorgfalt bei der Leichenschau in Deutschland. Verbrechen und Behandlungsfehler bleiben so unentdeckt.

  • Baby erstmals in den USA nach Gebärmutter-Transplantation geboren

    Erstmals in den USA ist ein Baby nach einer Gebärmuttertransplantation zur Welt gekommen. Ein Sprecher der Baylor Universität in Dallas (Texas) bestätigte die gelungene Geburt.

  • Lebenserwartung könnte auf bis zu 140 Jahre steigen

    Die Zahl der über Hundertjährigen steigt beständig - auch dank besserer Ernährung und Medikamente. Ein Wissenschaftler in Israel glaubt, dass Menschen binnen einiger Jahrzehnte noch viel länger leben könnten.

  • Nur eine Mahlzeit am Tag?

    Die Eine-Mahlzeit-Diät soll Menschen durch intermittierendes Fasten beim Abnehmen helfen. Bei dieser Diät isst man nur noch eine Mahlzeit, gewöhnlich am Abend und nimmt den restlichen Tag keine Kalorien zu sich. Auch wenn dieser Diätplan Menschen beim schnellen Gewichtsverlust helfen könnte, könnten die Risiken die Vorteile überwiegen.

  • Wo steht Deutschland bei den Nichtraucherschutzgesetzen?

    Rauchverbote, Warnhinweise, Schockbilder: Seit zehn Jahren wird in Deutschland verstärkt gegen den blauen Dunst vorgegangen. Während die Tabakindustrie protestiert, freuen sich Mediziner über erste Erfolge.

  • ver.di und Marburger Bund schließen Vereinbarung zu Tarifeinheitsgesetz

    Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Marburger Bund (MB) haben heute eine Vereinbarung zum Umgang mit den Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes unterzeichnet.

  • Mitinitiator der "Ice Bucket Challenge" gestorben

    Eine kalte Dusche für den guten Zweck: Die "Ice Bucket Challenge" bewegte im Jahr 2014 weltweit die Internetgemeinde, jetzt ist einer der Initiatoren gestorben.

  • Prostatakrebsstudie muss entblindet werden

    Bayer hat einen Rückschlag bei einer Krebsstudie erlitten. Ein unabhängiges Datenüberwachungsgremium habe empfohlen, eine Phase-III-Studie mit Radium-223-dichlorid in Kombination mit Abirateronacetat und Prednison/Prednisolon bei Prostatakrebs zu entblinden, teilte der Konzern am Donnerstagabend mit.

  • Studie deckt Mechanismus hinter neurodegenerativen Erkrankungen auf

    Die kürzlich entdeckten Mechanismen hinter neurodegenerativen Erkrankungen ebnen nun den Weg für die Entwicklung von präziseren und effektiveren Präventions- und Therapiemaßnahmen.

  • Medikamentenspiegel im Blut mit bloßem Auge sichtbar machen

    Potsdamer Fraunhofer-Forscher entwickeln im Rahmen des Leistungszentrums "Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen" einen Schnelltest, der unter anderem den Medikamentenspiegel im Blut messen kann.

  • eHealth: Wie Apps Behinderten mehr Freiheiten geben

    Sie weisen den Weg, sie übersetzen, sie informieren über zugängliche Orte: Smartphone-Apps eröffnen Menschen mit Behinderung neue Möglichkeiten der Teilhabe. Sozialverbände fordern mehr davon.

  • Strikte Reglementierung und ablehnende Kassen bremsen Cannabis-Nachfrage

    Viele Menschen quälen sich mit chronischen Kopf-, Nerven- oder Rückenschmerzen. Auf einem Kongress in Weimar diskutieren Mediziner neue Erkenntnisse in der Schmerztherapie.

  • Abhängigen kann mit Drogenkonsumräumen geholfen werden

    Drogenkonsumräume können aus Sicht von Suchtexperten Schwerstabhängigen helfen - sie sind jedoch kein Allheilmittel.

  • Neue Medikamente können Linderung bei Mukoviszidose bringen

    Die Mukoviszidose führt bei den Betroffenen zu teils erheblichen Einschränkungen. Heilbar ist die Erbkrankheit nicht, aber mit neuen Medikamenten kann bei bestimmten Ausprägungen nach Expertenmeinung der Verlauf ein wenig gemildert werden.

  • 455 |
  • 456 |
  • 457 |
  • 458 |
  • 459 |
  • 460 |
  • 461 |
  • 462 |
  • 463 |
  • 464 |
  • 465 |