• Taltz<sup>®</sup> bei PsA* und axSpA&deg;: schnell und langanhaltend &ndash; auch bei Schmerzen

    F&uuml;r PsA- und axSpA-Patient:innen sind Schmerzen oft t&auml;glicher Begleiter. Die Schmerzreduktion ist f&uuml;r sie eines der wichtigen Therapieziele. Dennoch sollte die Langzeitwirkung mit Progressionshemmung bei der Therapiewahl nicht in Vergessenheit geraten. Wie Sie beide Seiten in der Therapiewahl gleichzeitig ber&uuml;cksichtigen k&ouml;nnen, erfahren Sie hier.

  • Schnell agieren – Schmerzgedächtnis vermeiden

    Entz&uuml;ndlich-rheumatische Erkrankungen gehen oft mit akuten Schmerzen einher. Unbehandelt k&ouml;nnen dauerhafte Entz&uuml;ndungen und Fehlhaltungen Schmerzen chronifizieren. Wie ein Schmerzged&auml;chtnis vermieden werden kann, lesen Sie hier.

  • Daten aus 3 verschiedenen Indikationen: Wie sicher ist der JAK-Inhibitor Olumiant<sup>®</sup>?

    Eine neue Sicherheitsanalyse zeigt kein erh&ouml;htes Risiko f&uuml;r MACE, VTE und Malignit&auml;ten unter Olumiant<sup>&reg;,ii</sup> bei Patientinnen und Patienten, die an Rheumatoider Arthritis, Atopischer Dermatitis oder Alopecia areata leiden.<sup>#</sup> Erfahren Sie hier mehr dazu.

  • Aktuelle Langzeitdaten best&auml;tigen &uuml;berzeugendes Vertr&auml;glichkeitsprofil von Taltz<sup>®</sup>

    Beim vergangenen ACR-Kongress wurden aktuelle Analysen zur Vertr&auml;glichkeit von Taltz<sup>®</sup> bei Psoriasis<sup>#</sup>, Psoriasis-Arthritis* und axialer Spondyloarthritis&deg; von bis zu 5 Jahren vorgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse f&uuml;r Sie zusammengefasst, finden Sie hier.

  • Künstliche Intelligenz: eine Unterstützung in der Rheumatologie?

    Künstliche Intelligenz bietet eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten – auch in der Medizin. Hier erfahren Sie, wie sie die Zukunft der Rheumatologie ändern wird und welche Limitationen dabei bestehen.

  • EULAR Guidelines Update 2022 bei RA: Diese 4 Empfehlungen haben sich geändert

    Die EULAR hat ihre Empfehlungen zur Therapie der Rheumatoiden Arthritis<sup>ii</sup> mit synthetischen und biologischen DMARDs aktualisiert. Was ist neu? Informieren Sie sich hier.

  • Taltz<sup>®</sup> ist f&uuml;r heute und morgen<sup>1</sup>

    Die Symptome der Psoriasis-Arthritis (PsA)* und der axialen Spondyloarthritis (axSpA)&deg; k&ouml;nnen eine allt&auml;gliche Belastung f&uuml;r die Betroffenen sein.<sup>2,3 </sup>Umso wichtiger ist ein schneller Wirkeintritt mit anhaltender Wirksamkeit, was die Krankheitsaktivit&auml;t senken oder zur Remission f&uuml;hren kann.

  • Das Mikrobiom im Darm – wenn aus Freunden Feinde werden

    Das Mikrobiom ist ein Immunmodulator und gilt als potenzieller Faktor bei der Entstehung von rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen (RMDs).<sup>1,2</sup> Erfahren Sie, wie sich die Mikroorganismen des Darms bei Betroffenen ver&auml;ndern und weshalb dieses Wissen therapeutisch genutzt werden k&ouml;nnte.

  • Das waren die Highlights vom ACR Kongress 2022

    Beim American Congress of Rheumatology 2022 gab es auch dieses Jahr wieder viele neue Erkenntnisse &ndash; insbesondere zu <strong>JAK-Inhibitoren</strong>. Besonderes Augenmerk lag hier auf der <strong>Effektivit&auml;t</strong> und den <strong>Abbruchraten</strong> der Therapien.

  • Gesunde Ernährung bei Rheuma – mehr als nur ein kleiner Baustein?!

    Zum Thema &bdquo;Rheuma und Ern&auml;hrung&ldquo; hagelt es f&uuml;r Betroffene Ratschl&auml;ge und Tipps von allen Seiten. Was davon l&auml;sst sich belegen und wo fehlt Evidenz? So lotsen Sie Ihre Patient:innen durch den Ern&auml;hrungs-Dschungel. <u>Eine Hilfestellung</u>

  • Impfungen bei Immundefizienz: Aktuelle Expertenempfehlungen

    Immundefizienz erh&ouml;ht die Anf&auml;lligkeit f&uuml;r Infektionen.<sup>1</sup> Umso wichtiger also ein guter Impfschutz &ndash; auch gegen COVID-19<sup>2</sup>. Was gilt es bei Betroffenen zu beachten? Die STIKO hilft mit &uuml;bersichtlichen Anwendungshinweisen.*

  • Starke Wirksamkeit und ausgewogenes Sicherheitsprofil von Olumiant<sup>®</sup> bei RA<sup>ii,1,2</sup>

    Der Einsatz von JAK-Inhibitoren bei Rheumatoider Arthritis sollte auf der Grundlage des individuellen Patientenprofils anhand einer Nutzen-Risiko-Bewertung vorgenommen werden. Der JAK-Inhibitor Olumiant<sup>®</sup> ist bereits seit &uuml;ber 5 Jahren auf dem deutschen Markt und bietet mit zahlreichen Patient:innen auf der ganzen Welt eine umfassende Evidenzgrundlage f&uuml;r eine hinreichende Bewertung.<sup>3</sup>

  • Drei auf einen Streich: Muskuloskelettale Symptome, Haut und Lebensqualit&auml;t bei PsA<sup>#</sup> verbessern<sup>3</sup>

    Die Lebensqualit&auml;t (QoL) von Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) ist oft beeintr&auml;chtigt.<sup>3</sup> Welchen Einfluss hat die gleichzeitige Verbesserung von muskuloskelettalen Beschwerden und Hautsymptomen auf die QoL und weitere PsA-Dom&auml;nen? <u>Mehr</u>.

  • Zeigt her eure H&auml;nde: So h&auml;ngen Nagelsymptome und Gelenkschmerzen bei Psoriasis-Arthritis<sup>#</sup> zusammen

    Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis (PsA)<sup>#</sup> leiden oft sowohl unter Gelenk- als auch unter Nagelsymptomen.<sup>1</sup> Wie h&auml;ngen Nagel-Psoriasis und Gelenkbeteiligung zusammen und welche Rolle spielt Ixekizumab bei der Pr&auml;vention von Gelenksch&auml;den?<sup>4,5</sup> Eine Post-hoc-Analyse der SPIRIT-H2H-Studie liefert Antworten.

  • Die Zukunft ist digital: Biomarker in der Rheumatologie

    Biomarker spielen eine wichtige Rolle in Diagnose, Prognose und Monitoring von rheumatologischen Erkrankungen sowie der Voraussage des Medikamentenansprechens.<sup>1</sup> Was können traditionelle und digitale Biomarker in der Rheumatologie leisten? Mehr.

  • 3-Jahresdaten zu Ixekizumab<sup>1</sup>: kontinuierlich wirksam in der axSpA<sup>+</sup>

    Daten des COAST-Studienprogramms untermauern die kontinuierlich starke Wirksamkeit von Ixekizumab<sup>1</sup> und best&auml;tigen das Vertr&auml;glichkeitsprofil: 3 von 4 der Biologika-naiven r-axSpA-Patient:innen erzielten eine niedrige Krankheitsaktivit&auml;t oder Remission.<sup>2,3</sup>

  • Endlich wieder Schwimmen und Wandern mit den Kindern

    Wie ergeht es PsA-Patienten mit Ihrer Erkrankung? Ein Betroffener spricht darüber und erklärt, wie Taltz<sup>&reg;</sup> ihm geholfen hat. Jetzt Video ansehen oder Geschichte lesen!

  • Ixekizumab - Warum ist IL-17A ein Schlüsselzytokin in der axSpA<sup>*</sup>?

    IL-17A ist ein Schlüsselzytokin im Pathomechanismus der PsA<sup>+</sup>, Pso° und axSpA*.<sup>1-4</sup> Welche Rolle spielt IL-17A in der axSpA* genau und wie wirkt der IL-17A-Inhibitor Ixekizumab (Taltz<sup>®</sup>) eigentlich? Ein Video klärt auf.

  • 8 wichtige Fakten zu RWE Daten und Olumiant <sup>®ii</sup>

    Die beiden Experten Prof. Peter C. Taylor und Prof. Rieke Alten sprechen über die Wichtigkeit von Real-World Daten und ihre Praxiserfahrungen mit dem JAK-Inhibitor Olumiant<sup>®ii</sup>. Ein Einblick mit 8 Fakten, die Sie wissen sollten.

  • Therapieerfolge mit Taltz<sup>®</sup> bei PsA* und axSpA<sup>+</sup>

    In zwei Kurzvideos mit PD Dr. Philipp Sewerin (Herne) und Prof. Xenofon Baraliakos (Herne) erleben Sie spannende Patientenfälle, die eine schnelle Wirksamkeit von Taltz<sup>®</sup> (Ixekizumab) bei PsA* und axSpA<sup>+</sup> zeigen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |