• Rheuma und Diabetes: Führt das eine zum anderen?

    Rheumatische Erkrankungen können ein Risikofaktor für Diabetes sein. Gilt das auch für Psoriasis-Arthritis und axiale Spondyloarthritis? Von welchen Faktoren hängt ein erhöhtes Risiko ab? Dies und mehr erfahren Sie in einer kompakten Zusammenfassung der aktuellen Studienlage.

  • Monotherapie bei rheumatoider Arthritis: Eine Tablette gegen alle Symptome?

    Die aktuellen Leitlinien empfehlen Betroffenen mit rheumatoider Arthritis eine Kombinationstherapie mit Methotrexat (MTX) und einem DMARD, wenn die Behandlung mit MTX allein unzureichend ist.<sup>1,2</sup> Im klinischen Alltag ist inzwischen auch die Monotherapie mit einem bDMARD oder tsDMARD eine realistische Therapieoption geworden. Lesen Sie hier, warum.

  • CRP-Wert: Wichtigster Prädiktor für ein Therapieansprechen bei axSpA

    Die Behandlung der axialen Spondyloarthritis&deg; (axSpA) hat durch TNF-Inhibitoren und IL-17-Inhibitoren neue Dimensionen erreicht. Doch welche Faktoren entscheiden &uuml;ber den Therapieerfolg? Eine Metaanalyse aus 10 Studien zeigt, wie der CRP-Wert und andere Pr&auml;diktoren die Wahl der besten Behandlungsstrategie beeinflussen.

  • Gef&auml;hrliches Tandem: Rheuma und &Uuml;bergewicht

    &Uuml;bergewicht verst&auml;rkt die Beschwerden bei Rheuma. Zum einen werden die Gelenke mehr belastet. Zum anderen sind auch die Entz&uuml;ndungsaktivit&auml;ten erh&ouml;ht und Therapien k&ouml;nnen schlechter ansprechen.<sup>1</sup>&nbsp;Ein kompaktes wissenschaftliches Update.

  • Immer in fachlichem Austausch: Die Veranstaltungsreihe <em>Rheumatologie im Dialog</em>

    Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe <strong><em>Rheumatologie im Dialog</em></strong>&nbsp;immer up to date sein &ndash; das gilt auch im neuen Jahr. Die Expertinnen und Experten freuen sich auf ein Wiedersehen mit Ihnen. Oder waren Sie noch nie dabei? Schauen Sie doch einfach mal rein!

  • Die Rheuma-Reihe: Rheuma und Komorbidit&auml;ten

    Viele Patient:innen mit RA, PsA oder axSpA leiden an Komorbidit&auml;ten, die sowohl den Krankheits- als auch den Therapieverlauf beeinflussen k&ouml;nnen. Um den &Uuml;berblick &uuml;ber die Begleiterkrankungen zu behalten, haben wir alles Wichtige f&uuml;r Sie aufgelistet.

  • Die r-axSpA&deg; endlich im Griff: Therapieerfolg f&uuml;r eine junge Patientin nach mehrfachem TNFi-Versagen

    Im Jahr 1996 traten bei der Patientin erstmalig mechanisch bedingte R&uuml;ckenschmerzen, eine Verspannung der Halswirbels&auml;ule (HWS) sowie H&uuml;ftgelenkschmerzen auf. Es sollte jedoch f&uuml;nf Jahre dauern, ehe ihr Orthop&auml;de 2001 r&ouml;ntgenologisch eine <strong>Sakroiliitis</strong>&nbsp;diagnostizierte und eine Therapie mit NSAR empfahl.

  • Ihre Taltz<sup>®</sup> - Highlights 2024

    Unser Infocenter hat Sie auch dieses Jahr wieder mit spannenden News rund um Spondylarthritiden versorgt. Im Fokus: Das Leben zurückerobern – durch eine starke Wirksamkeit auf Haut und Gelenke in der PsA und durch eine Wirksamkeit unabhängig vom CRP-Wert in der axSpA. Sehen Sie hier, welche Artikel bei Ihren Kolleg:innen besonders beliebt waren.

  • Taltz<sup>®</sup> bei axSpA°: Bewiesene Wirksamkeit bei normalem UND erhöhtem CRP-Wert

    Viele axSpA-Patient:innen weisen trotz aktiver Krankheit keine erhöhten CRP-Werte auf. Bei diesen Betroffenen zeigen TNF-Inhibitoren eine geringere Wirksamkeit als bei Patient:innen mit einem erhöhten CRP-Wert. Der IL-17-Inhibitor Taltz<sup>®</sup> zeigt in Studien eine gute Wirksamkeit – unabhängig vom CRP-Wert.<sup>1,2</sup>

  • Ihre Olumiant<sup>®</sup> - Highlights 2024

    Hier im Infocenter k&ouml;nnen Sie sich regelm&auml;&szlig;ig mit den neuesten Informationen rund um die Rheumatologie auf dem Laufenden halten! Welche Beitr&auml;ge zur rheumatoiden Arthritis Ihre Kolleg:innen dieses Jahr am meisten interessierten, sehen Sie hier.

  • Interaktive RA-Kasuistik: Wie h&auml;tten Sie entschieden?

    Eine Patientin litt jahrelang unter den Symptomen der rheumatoiden Arthritis.&nbsp;Womit konnte die B&uuml;roangestellte schlussendlich eine Remission erreichen? Unser interaktives Format nimmt Sie mit auf die Reise durch die letzten 12 Jahre.

  • RWE-Daten in der PsA<sup>+</sup>: Wegweiser im Praxisalltag?

    Daten zur Wirksamkeit aus dem &bdquo;realen&ldquo; Praxisalltag sind eine wertvolle Hilfe in der Therapieentscheidung.<sup>1</sup> Eine aktuelle Real-World-Studie&deg;<sup>,2</sup> liefert nach 3 Monaten spannende Ergebnisse zu b/tsDMARDs bei der Behandlung der Psoriasis-Arthritis (PsA).

  • Die Rheuma-Reihe: Rheuma und Zähne – Wer denkt denn an sowas?

    Rheumatische Erkrankungen sind komplexe Krankheitsbilder, die nicht auf den Bewegungsapparat beschränkt sind. Wir werfen gemeinsam mit einem Experten einen Blick auf die Auswirkungen auf Zähne sowie auf die Konsequenzen für die Behandlung.

  • Dr. Gebhardt im Interview: Wie Patient:innen von der RA-BE-REAL-Studie° profitieren können

    Die RA-BE-REAL-Studie zeigt beeindruckende Ergebnisse zur Therapiepersistenz und Schmerzreduktion bei rheumatoider Arthritis*. Dr. Christina Gebhardt (M&uuml;nchen) teilt ihre Erfahrungen und die Vorteile f&uuml;r Patient:innen.

  • Axiale Spondyloarthritis&deg;: Die Bedeutung des C-reaktiven Proteins f&uuml;r Ihre Behandlungsentscheidung

    Der CRP-Wert von Patient:innen mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) ist trotz aktiver Krankheit oft nicht erh&ouml;ht. TNF-Inhibitoren zeigen bei diesen Betroffenen kaum Wirksamkeit. K&ouml;nnen IL-17-Inhibitoren hier helfen?

  • DGRh 2024: SpAnnende News zu Treat-to-Target bei PsA und axSpA

    Anl&auml;sslich des diesj&auml;hrigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft f&uuml;r Rheumatologie (DGRh) in D&uuml;sseldorf gaben Experten im Lilly-Symposium Einblicke in aktuelle Real-World-Daten<sup>a</sup> von Ixekizumab (Taltz<sup>&reg;</sup>)<sup>1</sup> zur Psoriasis-Arthritis (PsA)<sup>b</sup> und diskutierten die Relevanz des CRP-Wertes bei der Behandlung der axialen Spondyloarthritis (axSpA)<sup>c</sup>.

  • DGRh 2024: JAK-Inhibition genauer hingeschaut – was zeigt die Realität?

    Wo positionieren sich JAK-Inhibitoren im klinischen Alltag? Zur Aufklärung dieser Frage entführten im Lilly-Symposium auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Düsseldorf die Experten in die Weiten aktueller Real-World-Daten (RWD)<sup>a</sup> und der Therapieoptionen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA)<sup>b</sup>.

  • Ein kurzer Blick in die Vergangenheit: <em>minimal disease activity</em> bei Psoriasis Arthritis

    Patient:innen mit Psoriasis Arthritis (PsA) k&ouml;nnen dank moderner Therapieoptionen ihre Krankheitsaktivit&auml;t minimieren und sogar eine Remission erreichen.<sup>1</sup>&nbsp;Das war nicht immer so: Erfahren Sie hier, welche medizinischen Fortschritte es erm&ouml;glichten, die anspruchsvollen Therapieziele zu erreichen.

  • Joints for Joints? Medizinisches Cannabis bei Rheuma im Faktencheck

    Am 1. April 2024 klickten in Deutschland die Feuerzeuge besonders oft: Das Cannabisgesetz trat in Kraft und der Eigenkonsum wurde (mit Einschr&auml;nkungen) legalisiert. Weit weniger im Fokus stand die Einf&uuml;hrung des Medizinal-Cannabisgesetztes, das unter anderem die Verschreibung von medizinischem Cannabis regelt. Erfahren Sie mehr.

  • RA*-Studie: Mit JAKi mehr Patient:innen in Remission als mit TNFi<sup>1</sup>

    Mit dem JAK-Inhibitor Baricitinib erreichten in einer aktuellen Real-World-Studie aus den Niederlanden nach 12 und auch nach 48 Wochen mehr Teilnehmende eine Remission als mit TNFi.<sup>1</sup> Auch die Therapiepersistenzwar mit Baricitinib h&ouml;her.<sup>1</sup>

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |