• Bei PsA* und axSpA&deg;: Mit Taltz<sup>&reg;</sup><sup>,1</sup>&nbsp;zu mehr Lebensqualit&auml;t

    Die fiktiven Patient:innen Maria und Daniel leiden an den typischen Beschwerden einer Psoriasis Arthritis (PsA) bzw. einer axialen Spondyloarthritis (axSpA). Sie w&uuml;nschen sich eine geeignete Behandlung mit schneller und kontinuierlicher Wirksamkeit, die gleich mehrere Dom&auml;nen ansprechen kann. Mehr erfahren Sie hier in einem Kurzvideo.

  • JAKi-Therapie bringt die Wende: Remission bei therapierefrakt&auml;rer rheumatoider Arthritis*

    Die Remission erreichen und endlich schmerzfrei leben. Lesen Sie in einem inspirierenden Fallbericht, wie dieser Wunsch f&uuml;r einen Patienten mit therapierefrakt&auml;rer rheumatoider Arthritis Wirklichkeit wurde.

  • Interaktiv, informativ, innovativ: Die virtuelle Taltz<sup>&reg;,1</sup>&nbsp;Welt

    Zwischen den Ausstellungsst&uuml;cken umherwandeln, sich treiben lassen, spannende Objekte genauer unter die Lupe nehmen. Die virtuelle Taltz<sup>&reg;</sup> Welt kreiert eine Museums-Atmosph&auml;re und vermittelt die Vorteile einer Behandlung mit Taltz<sup>&reg;</sup>. Tauchen Sie ein.

  • So kommunizieren Sie mit Ihren Patient:innen auf Augenhöhe

    Ein respektvoller Umgang und die gemeinsame Entscheidungsfindung kommen nicht nur Patient:innen zugute. Ein gestärktes Vertrauensverhältnis und gute Aufklärung erhöhen die Erfolgsaussichten von Therapien. 6 Tipps für Ihr nächstes Patientengespräch.

  • Studie zur rheumatoiden Arthritis: Olumiant<sup>&reg;</sup>* in frühem Stadium effektiver als TNFi<sup>1</sup>

    Die Ergebnisse der PERFECT-RA-Studie<sup>1</sup> zeigen, dass sich ein früher Einsatz von JAK-Inhibitoren lohnen kann: 74 % der RA-Patient:innen, die auf csDMARD unzureichend angesprochen hatten, erreichten mit Olumiant<sup>&reg;</sup> in 12 Wochen eine Remission vs 47 % mit TNFi.

  • Schmerzen bei Psoriasis-Arthritis effektiv lindern

    Wie lassen sich Schmerzen bei Psoriasis-Arthritis (PsA*) schnell, effektiv und auch langfristig reduzieren? Mit Taltz<sup>®</sup> profitieren Ihre Patient:innen von einer stark wirksamen Therapieoption, die auch von der EULAR empfohlen wird.

  • Die Macht der Sprache: Wie Worte auf die Psyche wirken

    Therapien bei Rheuma sind so individuell wie die Menschen. Eine wichtige Rolle f&uuml;r den Erfolg spielen Erwartungen. Und diese lassen sich beeinflussen. Welche Macht &uuml;bt die Sprache dabei aus?

  • Wir spielen Ihnen den Ball zu &ndash; Landen Sie den Treffer in Ihrer Therapie!

    Olumiant<sup>&reg;</sup> - Der bew&auml;hrte JAK-Inhibitor bei rheumatoider Arthritis, der Ihre Patient:innen zur&uuml;ck ins Spiel bringen kann. Mit schneller und langanhaltender Wirksamkeit<sup>1</sup>&nbsp;kann Olumiant<sup>&reg;</sup> die Antwort auf die Herausforderungen der Krankheit sein.

  • Mit Taltz<sup>&reg;</sup> leichter zu minimaler Krankheitsaktivit&auml;t (MDA)

    M&ouml;chten Sie Ihren Psoriasis-Arthritis*-Patient:innen mehr Lebensqualit&auml;t erm&ouml;glichen? Taltz<sup>&reg;</sup> adressiert effektiv mehrere PsA-Dom&auml;nen gleichzeitig &ndash; Betroffene erreichen so schneller eine MDA. Die MDA konnte in 3-j&auml;hrigen Studien stabil beibehalten werden.

  • Odyssee der PsA*-Therapie: Wie Taltz<sup>&reg;</sup> f&uuml;r die Gelenke und Haut letztendlich half

    Die Krankheitsgeschichte beginnt bereits in 2007, als der Patient an <strong>Plaque-Psoriasis</strong> litt. 2010 kamen Gelenkschmerzen hinzu, weshalb 2012 angesichts der typischen <strong>Gelenkprobleme</strong>, Hautauff&auml;lligkeiten und begleitenden R&uuml;ckenschmerzen die <strong>Diagnose PsA </strong>gestellt wurde. Die Untersuchung des <strong>HLA-B27</strong> fiel zu diesem Zeitpunkt positiv aus.

  • RA-Therapie: Mit Baricitinib die Entzündung hemmen und die Knochen stärken

    Baricitinib kann in der Therapie rheumatoider Arthritis* entscheidend die Weichen stellen: In einer unabhängigen Studie konnte der JAK-Inhibitor die Knochenfestigkeit verbessern und Entzündungen, Schmerz und Funktionseinschränkungen minimieren.<sup>1</sup>

  • Durch innovative Bildgebung Therapieergebnisse sichtbar und erlebbar machen

    &bdquo;Eintauchen&ldquo; in pathologisch ver&auml;nderte Knochen &ndash; mit der&nbsp;Augmented-Reality-App <em>Rheumality GO!</em><em><sup>&reg; </sup></em>demonstrierten Prof. Dr. Alexander Pfeil, Jena, und PD Dr. David Simon, Berlin, im Lilly-Symposium auf dem BDRh 2024 die Wirksamkeit von Ixekizumab und Baricitinib anhand zweier F&auml;lle der Psoriasis-Arthritis* (PsA) und rheumatoider Arthritis<sup>+</sup>&nbsp;(RA).

  • DAPSA versus MDA: Welches Messinstrument bietet mehr?

    Um den Therapiefortschritt bei Psoriasis-Arthritis<sup>+</sup> objektiv beurteilen zu k&ouml;nnen, sind messbare Parameter zur Bewertung der Krankheitsaktivit&auml;t entscheidend. Die von den Fachgesellschaften am h&auml;ufigsten empfohlenen Scores sind DAPSA und MDA.

  • Gendermedizin: Warum die Kenntnis von geschlechtsspezifischen Unterschieden lebenswichtig sein kann

    Wie oft therapieren Sie geschlechtsabh&auml;ngig? Erfahren Sie, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede den praktischen Alltag beeinflussen k&ouml;nnen und optimieren Sie Ihre Behandlungsstrategien f&uuml;r Patient:innen. Jetzt informieren!

  • Therapie bei rheumatoider Arthritis*: So bleiben Ihre Patient:innen langfristig am Ball

    Eine Langzeitbehandlung bei rheumatoider Arthritis aufrecht zu erhalten, erfordert viel Disziplin von den Betroffenen. Aktuelle Real-World-Daten zeigen, dass Patient:innen, die mit Olumiant<sup>&reg;</sup> behandelt werden, eine hohe Persistenz zeigen.<sup>1</sup> Mehr

  • Taltz<sup>&reg;</sup> versus Adalimumab bei PsA: Welchen Vorteil kann Taltz<sup>&reg;</sup> bieten?

    Viele PsA<sup>+</sup>-Patient:innen sind nicht nur durch Gelenkschmerzen, sondern auch durch die Hautsymptomatik deutlich eingeschr&auml;nkt. F&uuml;r eine umfassende Therapie sollten beide Aspekte adressiert werden. Taltz<sup>&reg;1</sup> konnte eine bessere Wirksamkeit auf die Haut als Adalimumab zeigen<sup>2</sup> &ndash; bei gleicher Wirksamkeit auf die Gelenke.<sup>3</sup>

  • Compliance: Analoge und digitale Tipps f&uuml;r einen gr&ouml;&szlig;eren Therapieerfolg

    Die Compliance, also die Bereitschaft von Patient:innen aktiv an therapeutischen Ma&szlig;nahmen mitzuwirken, entscheidet ma&szlig;geblich &uuml;ber den Behandlungserfolg. Erfahren Sie hier, welche Empfehlungen Sie Ihren Patient:innen mitgeben k&ouml;nnen und wie die kostenlose digitale Hausapotheke wichtige Hilfestellungen in nur einer Smartphone-App vereint.

  • Rheumatoide Arthritis*: Zur&uuml;ck zu einem dauerhaft aktiven Leben

    Eine Patientin berichtet in einem Kurzvideo, wie sie mit ihrer Olumiant<sup>&reg;</sup>-Therapie seit mehr als 5 Jahren wieder ihr normales Leben f&uuml;hren kann &ndash; Bergwandern und Krafttraining inklusive. Die einfache Anwendung in Tablettenform ist f&uuml;r sie ein gro&szlig;es Plus.

  • Ist alles Gold was glänzt? Sind TNFi als Goldstandard für die PsA Therapie noch zeitgemäß?

    Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis<sup>+</sup> (PsA) leiden an vielseitigen Symptomen. Können TNF-Inhibitoren ausreichend helfen? Lesen Sie hier, wie Sie mit dem IL-17Ai Taltz<sup>®1</sup> die PsA-Domänen Gelenke und Haut gleichzeitig wirksam behandeln können.

  • 75 Jahre Glukokortikoide in der Rheuma-Behandlung &ndash; Fluch oder Segen?

    Glukokortikoide wirken stark antiinflammatorisch, k&ouml;nnen auf Dauer jedoch eine Vielzahl an unerw&uuml;nschten Wirkungen hervorrufen.<sup>1</sup> 75 Jahre nach den ersten Anwendungen bei Rheuma wird ihr Einsatz weiterhin kontrovers diskutiert. Ein &Uuml;berblick.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |