• Die r-axSpA° endlich im Griff: Therapieerfolg für eine junge Patientin nach mehrfachem TNFi-Versagen

    Im Jahr 1996 traten bei der Patientin erstmalig mechanisch bedingte R&uuml;ckenschmerzen, eine Verspannung der Halswirbels&auml;ule (HWS) sowie H&uuml;ftgelenkschmerzen auf. Es sollte jedoch f&uuml;nf Jahre dauern, ehe ihr Orthop&auml;de 2001 r&ouml;ntgenologisch eine <strong>Sakroiliitis</strong>&nbsp;diagnostizierte und eine Therapie mit NSAR empfahl.

  • Taltz<sup>®</sup> bei axSpA°: Bewiesene Wirksamkeit bei normalem UND erhöhtem CRP-Wert

    Viele axSpA-Patient:innen weisen trotz aktiver Krankheit keine erhöhten CRP-Werte auf. Bei diesen Betroffenen zeigen TNF-Inhibitoren eine geringere Wirksamkeit als bei Patient:innen mit einem erhöhten CRP-Wert. Der IL-17-Inhibitor Taltz<sup>®</sup> zeigt in Studien eine gute Wirksamkeit – unabhängig vom CRP-Wert.<sup>1,2</sup>

  • Interaktive RA-Kasuistik: Wie h&auml;tten Sie entschieden?

    Eine Patientin litt jahrelang unter den Symptomen der rheumatoiden Arthritis.&nbsp;Womit konnte die B&uuml;roangestellte schlussendlich eine Remission erreichen? Unser interaktives Format nimmt Sie mit auf die Reise durch die letzten 12 Jahre.

  • RWE-Daten in der PsA<sup>+</sup>: Wegweiser im Praxisalltag?

    Daten zur Wirksamkeit aus dem &bdquo;realen&ldquo; Praxisalltag sind eine wertvolle Hilfe in der Therapieentscheidung.<sup>1</sup> Eine aktuelle Real-World-Studie&deg;<sup>,2</sup> liefert nach 3 Monaten spannende Ergebnisse zu b/tsDMARDs bei der Behandlung der Psoriasis-Arthritis (PsA).

  • Die Rheuma-Reihe: Rheuma und Zähne – Wer denkt denn an sowas?

    Rheumatische Erkrankungen sind komplexe Krankheitsbilder, die nicht auf den Bewegungsapparat beschränkt sind. Wir werfen gemeinsam mit einem Experten einen Blick auf die Auswirkungen auf Zähne sowie auf die Konsequenzen für die Behandlung.

  • Dr. Gebhardt im Interview: Wie Patient:innen von der RA-BE-REAL-Studie° profitieren können

    Die RA-BE-REAL-Studie zeigt beeindruckende Ergebnisse zur Therapiepersistenz und Schmerzreduktion bei rheumatoider Arthritis*. Dr. Christina Gebhardt (M&uuml;nchen) teilt ihre Erfahrungen und die Vorteile f&uuml;r Patient:innen.

  • Axiale Spondyloarthritis&deg;: Die Bedeutung des C-reaktiven Proteins f&uuml;r Ihre Behandlungsentscheidung

    Der CRP-Wert von Patient:innen mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) ist trotz aktiver Krankheit oft nicht erh&ouml;ht. TNF-Inhibitoren zeigen bei diesen Betroffenen kaum Wirksamkeit. K&ouml;nnen IL-17-Inhibitoren hier helfen?

  • Ein kurzer Blick in die Vergangenheit: <em>minimal disease activity</em> bei Psoriasis Arthritis

    Patient:innen mit Psoriasis Arthritis (PsA) k&ouml;nnen dank moderner Therapieoptionen ihre Krankheitsaktivit&auml;t minimieren und sogar eine Remission erreichen.<sup>1</sup>&nbsp;Das war nicht immer so: Erfahren Sie hier, welche medizinischen Fortschritte es erm&ouml;glichten, die anspruchsvollen Therapieziele zu erreichen.

  • Joints for Joints? Medizinisches Cannabis bei Rheuma im Faktencheck

    Am 1. April 2024 klickten in Deutschland die Feuerzeuge besonders oft: Das Cannabisgesetz trat in Kraft und der Eigenkonsum wurde (mit Einschr&auml;nkungen) legalisiert. Weit weniger im Fokus stand die Einf&uuml;hrung des Medizinal-Cannabisgesetztes, das unter anderem die Verschreibung von medizinischem Cannabis regelt. Erfahren Sie mehr.

  • Bei PsA* und axSpA&deg;: Mit Taltz<sup>&reg;</sup><sup>,1</sup>&nbsp;zu mehr Lebensqualit&auml;t

    Die fiktiven Patient:innen Maria und Daniel leiden an den typischen Beschwerden einer Psoriasis Arthritis (PsA) bzw. einer axialen Spondyloarthritis (axSpA). Sie w&uuml;nschen sich eine geeignete Behandlung mit schneller und kontinuierlicher Wirksamkeit, die gleich mehrere Dom&auml;nen ansprechen kann. Mehr erfahren Sie hier in einem Kurzvideo.

  • JAKi-Therapie bringt die Wende: Remission bei therapierefrakt&auml;rer rheumatoider Arthritis*

    Die Remission erreichen und endlich schmerzfrei leben. Lesen Sie in einem inspirierenden Fallbericht, wie dieser Wunsch f&uuml;r einen Patienten mit therapierefrakt&auml;rer rheumatoider Arthritis Wirklichkeit wurde.

  • Interaktiv, informativ, innovativ: Die virtuelle Taltz<sup>&reg;,1</sup>&nbsp;Welt

    Zwischen den Ausstellungsst&uuml;cken umherwandeln, sich treiben lassen, spannende Objekte genauer unter die Lupe nehmen. Die virtuelle Taltz<sup>&reg;</sup> Welt kreiert eine Museums-Atmosph&auml;re und vermittelt die Vorteile einer Behandlung mit Taltz<sup>&reg;</sup>. Tauchen Sie ein.

  • So kommunizieren Sie mit Ihren Patient:innen auf Augenhöhe

    Ein respektvoller Umgang und die gemeinsame Entscheidungsfindung kommen nicht nur Patient:innen zugute. Ein gestärktes Vertrauensverhältnis und gute Aufklärung erhöhen die Erfolgsaussichten von Therapien. 6 Tipps für Ihr nächstes Patientengespräch.

  • Studie zur rheumatoiden Arthritis: Olumiant<sup>&reg;</sup>* in frühem Stadium effektiver als TNFi<sup>1</sup>

    Die Ergebnisse der PERFECT-RA-Studie<sup>1</sup> zeigen, dass sich ein früher Einsatz von JAK-Inhibitoren lohnen kann: 74 % der RA-Patient:innen, die auf csDMARD unzureichend angesprochen hatten, erreichten mit Olumiant<sup>&reg;</sup> in 12 Wochen eine Remission vs 47 % mit TNFi.

  • Schmerzen bei Psoriasis-Arthritis effektiv lindern

    Wie lassen sich Schmerzen bei Psoriasis-Arthritis (PsA*) schnell, effektiv und auch langfristig reduzieren? Mit Taltz<sup>®</sup> profitieren Ihre Patient:innen von einer stark wirksamen Therapieoption, die auch von der EULAR empfohlen wird.

  • Die Macht der Sprache: Wie Worte auf die Psyche wirken

    Therapien bei Rheuma sind so individuell wie die Menschen. Eine wichtige Rolle f&uuml;r den Erfolg spielen Erwartungen. Und diese lassen sich beeinflussen. Welche Macht &uuml;bt die Sprache dabei aus?

  • Wir spielen Ihnen den Ball zu &ndash; Landen Sie den Treffer in Ihrer Therapie!

    Olumiant<sup>&reg;</sup> - Der bew&auml;hrte JAK-Inhibitor bei rheumatoider Arthritis, der Ihre Patient:innen zur&uuml;ck ins Spiel bringen kann. Mit schneller und langanhaltender Wirksamkeit<sup>1</sup>&nbsp;kann Olumiant<sup>&reg;</sup> die Antwort auf die Herausforderungen der Krankheit sein.

  • Mit Taltz<sup>&reg;</sup> leichter zu minimaler Krankheitsaktivit&auml;t (MDA)

    M&ouml;chten Sie Ihren Psoriasis-Arthritis*-Patient:innen mehr Lebensqualit&auml;t erm&ouml;glichen? Taltz<sup>&reg;</sup> adressiert effektiv mehrere PsA-Dom&auml;nen gleichzeitig &ndash; Betroffene erreichen so schneller eine MDA. Die MDA konnte in 3-j&auml;hrigen Studien stabil beibehalten werden.

  • Odyssee der PsA*-Therapie: Wie Taltz<sup>&reg;</sup> f&uuml;r die Gelenke und Haut letztendlich half

    Die Krankheitsgeschichte beginnt bereits in 2007, als der Patient an <strong>Plaque-Psoriasis</strong> litt. 2010 kamen Gelenkschmerzen hinzu, weshalb 2012 angesichts der typischen <strong>Gelenkprobleme</strong>, Hautauff&auml;lligkeiten und begleitenden R&uuml;ckenschmerzen die <strong>Diagnose PsA </strong>gestellt wurde. Die Untersuchung des <strong>HLA-B27</strong> fiel zu diesem Zeitpunkt positiv aus.

  • RA-Therapie: Mit Baricitinib die Entzündung hemmen und die Knochen stärken

    Baricitinib kann in der Therapie rheumatoider Arthritis* entscheidend die Weichen stellen: In einer unabhängigen Studie konnte der JAK-Inhibitor die Knochenfestigkeit verbessern und Entzündungen, Schmerz und Funktionseinschränkungen minimieren.<sup>1</sup>

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |