• Psoriasis-Arthritis: sportlich aktiv – gut fürs Gelenk

    Sportliche Betätigung ist gesund und wichtig – auch oder sogar besonders bei rheumatischen Erkrankungen. Jedoch kann diesen Betroffenen der Einstieg zum Sport aufgrund von Schmerzen schwerfallen. PD Dr. Christian Sturm hat wertvolle Tipps zur Motivation Ihrer Patient:innen zur Hand.

  • Patient mit hoch-aktiver axSpA trotz normaler CRP-Werte: Mit Ixekizumab bereits über 2 Jahre anhaltend beschwerdefrei

    Der 40-j&auml;hrige Patient erhielt im Jahr 2018 die Diagnose einer <strong>nicht-r&ouml;ntgenologischen axialen Spondyloarthritis</strong> (nr-axSpA). Er hatte keine sichtbaren Ver&auml;nderungen im R&ouml;ntgenbild, jedoch deutliche Anzeichen <strong>aktiver Entz&uuml;ndung im MRT</strong>.

  • Normaler CRP-Wert bei axSpA*: So gelingt die zielgerichtete Therapie

    Viele axSpA-Patient:innen mit normalem CRP-Wert leiden unter hoher Krankheitsaktivität. Ein Experte erläutert, wie moderne Therapien wie IL-17-Inhibitoren helfen können – unabhängig vom Entzündungsstatus.

  • Übergewicht als Treiber chronischer Entzündungen

    Übergewicht fördert inflammatorische Prozesse und vor allem im Doppel hat das negative Auswirkungen auf die Gesundheit: Das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt und auch der Verlauf von entzündlichen Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis (RA) kann negativ beeinflusst werden.<sup>1-2</sup> Erfahren Sie hier, wie Übergewicht Entzündungsreaktionen befeuert.

  • Wie wichtig sind Genderaspekte in der Rheumatologie?

    Die Komplexität rheumatischer Erkrankungen fordert nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen. Genderaspekte spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es im Wirkansprechen der Therapien?

  • TNFi-Cycling: Wann lieber die Substanzklasse wechseln?

    Manche Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis* sprechen nicht ausreichend auf ihre erste TNFi-Therapie an. Aber macht der Wechsel von einem TNFi zu einem anderen Sinn? Dr. William Tillett spricht &uuml;ber die zugrundeliegende Evidenz und wann ein Substanzklassenwechsel zielf&uuml;hrend sein kann.

  • PsA-Patientin nach 7 Jahren Vortherapie durch Taltz<sup>®</sup> bereits nach 4 Monaten in Remission

    Die Erzieherin litt bereits seit mehr als 20 Jahren an Plaque-Psoriasis. 2009 traten zudem Gelenkbeschwerden auf und es wurde eine Psoriasis-Arthritis (PsA) ohne axiale Beteiligung diagnostiziert.

  • Normaler CRP ist Pr&auml;diktor f&uuml;r geringes Ansprechen auf TNFi

    Hohe Krankheitslast trotz normalem CRP-Wert? Erfahren Sie, warum TNF-Inhibitoren bei axSpA-Patient:innen* oft nicht den gew&uuml;nschten Erfolg bringen und welche Therapieoptionen auch bei normalem CRP-Wert wirksam sind.

  • Dosis von Olumiant<sup>&reg;</sup> bei anhaltender Krankheitskontrolle reduzieren?

    Die Dosis von 4 mg Olumiant<sup>&reg;</sup>* auf 2 mg bei Patient:innen mit rheumatoider Arthritis bei anhaltender Krankheitskontrolle zu reduzieren, kann in der Praxis eine wertvolle Therapieoption sein. Die neuen Daten der Studie RA-BEYOND liefern n&uuml;tzliche Informationen zu Wirksamkeit und Sicherheit.<sup>1</sup>

  • Klinische und RWE-Daten bei axSpA, PsA und RA

    Real-World-Daten (RWD)<sup>a</sup> werden eine ma&szlig;gebliche Rolle zugeschrieben: Erg&auml;nzend zu klinischen Studien k&ouml;nnen sie ein praxisnahes Abbild der Versorgungsrealit&auml;t zeichnen.<sup>1</sup> Anl&auml;sslich des diesj&auml;hrigen Kongresses des BDRh in Berlin diskutierten die Referent:innen &uuml;ber die Remission als Therapieziel.

  • Real-World-Daten zu PsA als Hilfestellung im Praxisalltag

    Entdecken Sie die überzeugenden Ergebnisse der PRO-SPIRIT-Studie<sup>+</sup>: Der IL-17-Inhibitor Taltz<sup>®</sup> zeigt in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis* (PsA) eine starke Wirksamkeit auf Gelenk- und Hautsymptome. Dr. Nicola J. Gullick (UK) führt in einem Kurzvideo aus, warum Taltz<sup>®</sup> als erste Wahl für Ihre Patient:innen eine gute Option ist.

  • Welche Rolle spielen PROs in der Therapie rheumatoider Arthritis*?

    F&uuml;r Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis<sup>#</sup> (RA) sind Schmerzen oft t&auml;glicher Begleiter und daher eines ihrer gr&ouml;&szlig;ten Probleme. Olumiant<sup>&reg;</sup> bietet wirksame Schmerzlinderung bei mittelschwerer bis schwerer RA.<sup>1,2</sup> Wie beeinflussen Patient-Reported Outcomes (PROs) Ihre Therapieentscheidungen?

  • Therapieziele bei axSpA&deg;: Was k&ouml;nnen TNFi und IL-17i leisten?

    Therapieoptionen bei axSpA: TNFi oder IL-17i? Welche Relevanz hat der CRP-Wert als Entscheidungshilfe? Eine neue Post-hoc-Auswertung zeigt eine h&ouml;here Wirksamkeit des IL-17-Inhibitors Taltz<sup>&reg;</sup> bei normalem und erh&ouml;htem CRP.<sup>1</sup> Erfahren Sie, wie Taltz<sup>&reg;</sup> auch langfristig &uuml;berzeugt. Mehr zu den Studienergebnissen hier.

  • Zeit sparen bei der Patientenaufkl&auml;rung: DiRhIS macht&rsquo;s m&ouml;glich

    Komplexe Krankheitsbilder vermitteln und dies im zeitlich angespannten Praxisalltag &ndash; das ist der Spagat, den Sie t&auml;glich zu meistern haben. Das noch junge Projekt DiRhIS (Digitales Rheumatologisches Informationssystem) setzt genau hier an. Mit nur wenigen Mausklicks k&ouml;nnen Sie f&uuml;r Ihre Patient:innen kostenlos ma&szlig;geschneiderte Infopakete schn&uuml;ren.

  • Taltz<sup>®</sup> punktet mit &uuml;berlegener Wirksamkeit<sup>1</sup> auf DIP-Gelenke bei Psoriasis-Arthritis<sup>+</sup>

    Eine neue Post-hoc-Analyse einer Head-to-Head-Studie untermauert die &uuml;berlegene Wirksamkeit von Taltz<sup>&reg;</sup> gegen&uuml;ber Adalimumab nun auch bei druckschmerzhaften und/oder geschwollenen DIP-Gelenken.<sup>2</sup> Erfahren Sie, wie Sie Ihre PsA-Patient:innen umfassend therapieren k&ouml;nnen, indem sie mit Taltz<sup>&reg;</sup> die Gelenk- und die Hautsymptomatik adressieren.<sup>1</sup>

  • Die Rheuma-Reihe: Rheuma und Haut

    Bei rheumatischen Erkrankungen bestehen oft komplexe Zusammenhänge zwischen Entzündungen und den Organen. Warum die Haut häufig in Mitleidenschaft gezogen wird und warum eine ganzheitliche Betrachtung in der Therapie entscheidend ist, erfahren Sie hier.

  • Junger axSpA-Patient mit hohem Leidensdruck trotz normalem CRP-Wert &ndash; Wie h&auml;tten Sie entschieden?

    Der 35-j&auml;hrige B&uuml;rokaufmann litt bereits seit f&uuml;nf Jahren an einer axialen Spondyloarthritis. Unter haus&auml;rztlicher Behandlung nahm der Patient zun&auml;chst <strong>zwei Jahre lang NSAR </strong>gegen die Schmerzen ein, bevor die Therapie eskaliert wurde.

  • axSpA-Therapie: Fokus auf TNFi und IL-17i

    Die aktuelle ASAS-EULAR Leitlinie empfiehlt neben TNF-Inhibitoren auch IL-17-Inhibitoren als gleichwertige First-Line-Biologika. Lesen Sie, wie Rheumatolog:innen eine wirksame individuelle axSpA-Therapie gestalten k&ouml;nnen und welche Rolle der CRP-Wert dabei spielt.

  • JAKi-Therapie im Praxisalltag: Remission und Zunahme der Knochendichte bei therapierefrakt&auml;rer RA

    Ein Fallbeispiel des Universit&auml;tsklinikums Erlangen unterstreicht die Wirksamkeit des JAK-Inhibitors (JAKi) Baricitinib (Olumiant<sup>&reg;</sup>*). Innerhalb von vier Jahren hat die Knochendichte konstant zugenommen und die Schmerzen gingen komplett zur&uuml;ck. Erfahren Sie mehr zur Kasuistik und der Rolle von Baricitinib bei der F&ouml;rderung der Knochengesundheit.

  • Psoriasis-Arthritis im Griff: Effektive Behandlung mit Taltz<sup>®</sup>

    Die SPIRIT-Head-to-Head-Studie zur Behandlung der PsA zeigt: Der IL-17-Inhibitor Taltz<sup>&reg;</sup><sup>+</sup>&nbsp;&uuml;berzeugt im Direktvergleich mit dem TNF-Inhibitor Adalimumab.<sup>1</sup>&nbsp;Lesen Sie, wie diese Ergebnisse zusammen mit Real-World-Daten zeigen, dass Taltz<sup>&reg;</sup> im Vergleich zu anderen untersuchten PsA-Medikamenten besonders effektiv Gelenk- und Hautsymptome verbessert.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |