Zu wenig Geld oder kein Wohnsitz - es gibt eine Reihe von Gründen, warum Menschen nicht krankenversichert sind. Im Krankheitsfall sind sie dann meist auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen. Manchmal geschieht dies gerade noch rechtzeitig.
Am Donnerstag könnte hierzulande ein Temperaturrekord fallen. In einigen Kliniken im Land macht sich die Hitze in der Notaufnahme schon bemerkbar. Eine Abkühlung ist aber in Sicht: Am Samstag sollen die Werte nur noch halb so hoch sein.
Intransparente Methoden und Verunsicherung von Patienten und Angehörigen: Nach der Veröffentlichung der Jahresstatistik zur Behandlungsfehler-Begutachtung durch den MDK steht dessen Vorgehen bei der Ergebnisgewinnung in der Kritik.
Ein Mensch erleidet einen Herz-Kreislauf-Stillstand und selbst unter fortgesetzter Herzdruckmassage kommt das Herz nicht wieder in Gang. Für solche tragischen Fälle steht Notfallmedizinern seit wenigen Jahren eine neue Methode zur Verfügung.
Ein Unfall, ein Herzstillstand - und schon ist es ein Kampf gegen die Zeit. Gerade auf dem Land braucht der Rettungsdienst oft lang - manchmal zu lang. Eine Lösung sind ortsansässige Helfer. Doch die gibt es nicht überall, vor allem da nicht, wo sie gebraucht würden.
Nach einem Herzinfarkt muss es schnell gehen. Dabei werden Männer oft schneller behandelt als Frauen. Woran liegt das?
American Football gehört weltweit zu den beliebtesten Sportarten. Dabei sind harte, körperliche Zweikämpfe der Kontrahenten ein Teil des Spiels. Doch seit Bekanntwerden der chronischen traumatischen Enzephalopathie (CTE) als Gesundheitsrisiko im Sport, stehen die Spätfolgen von Gehirnerschütterungen in der Diskussion.
"Ist denn hier kein Arzt an Bord?" Dieser Ausruf ist laut Statistik auf Flügen weltweit gar nicht so selten. Zwar fühlen sich Ärztinnen und Ärzte naturgemäß angesprochen, doch die wenigsten wissen überhaupt, was dann auf sie zukommt. In den folgenden Fachbereichen sollten Sie sich daher unbedingt auskennen.
Im deutsch-polnischen Grenzgebiet arbeiten Behörden beider Länder zusammen, Polizisten gehen gemeinsam auf Streife. Im Rettungswesen aber hakt es noch gewaltig. 2019 soll es Verbesserungen geben.
Wenn ihnen unwohl ist, gehen manche nicht erst am nächsten Tag zum Hausarzt, sondern gleich ins Krankenhaus. Dort kommt das Personal dann oft kaum noch hinterher. Der Minister will jetzt gegensteuern.
Wer will schon gern an Weihnachten, Silvester oder zwischen den Feiertagen Dienst schieben? Die Suche nach Personal für diese Einsatzzeit ist deshalb in fast jeder Branche schwer. Auch bei den Notärzten.
Bei medizinischen Notfällen sind nach einer Analyse des Südwestrundfunks (SWR) Hunderte Gemeinden in Baden-Württemberg unterversorgt. "Zu oft braucht der Rettungswagen zu lange zum Einsatzort", teilte der Sender am Montag mit.
Sie müssen 100-Kilo-Patienten aus dem fünften Stock tragen, an Weihnachten arbeiten oder werden als Helfer angegriffen. Zum Beruf des Notfallsanitäters gehört eine Portion Idealismus. Dieser wird aber derzeit in Hessen aus Sicht der Gewerkschaft ausgenutzt.
Ein angehender Herzchirurg am DHZB hat ein System entwickelt, das Komplikationen nach einer Herzoperation voraussagen kann, noch bevor es zu ersten Symptomen kommt. Die Studie zur Bewertung dieser neuen Technik wurde jetzt in "Lancet Respiratory Medicine" veröffentlicht.
esanum bietet ein umfassendes Informationsangebot ✓ 120 Fortbildungen & CME-Kurse ✓ aktuelle Fachbeiträge ✓ relevante Artikel der Ärzte-Redaktion