Als erste Klinik in Deutschland setzt das Deutsche Herzzentrum Berlin ein neuartiges System zur Konservierung von Spenderherzen ein. Die neue Technik soll eine bessere Funktion der Spenderorgane und längere Transporte ermöglichen.
1.500 verteilte Organspendeausweise in Berlin und ein virtueller Spendenlauf für Kinderherz-Transplantationen mit aktuell über 2.200 Läuferinnen und Läufern: Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie setzt sich engagiert für das Thema Organspende ein.
Erfreulicherweise sind die Organspenden im Zusammenhang mit den Einschränkungen der Corona-Pandemie in Deutschland nicht massiv zurückgegangen. Lagen die Spenderzahlen im Januar und Februar noch um fast 30 Prozent höher als im Vergleichszeitraum 2019, reduzierte sich dieser Zuwachs auf 1,7 Prozent bis Ende September.
Gibt es noch eine Chance auf ein Wiedererwachen oder ist die Gehirnfunktion irreversibel verloren? Bei der Feststellung des Hirntods müssen mehrere Kriterien erfüllt werden. Die deutschen Verfahrensregeln zur Hirntod-Diagnostik sind besonders streng.
Wer kommt aus ärztlichen Gesichtspunkten als Organspender infrage? Klarheit schafft die Richtlinie "Spendererkennung" der Bundesärztekammer. Sie hat entscheidende Bedeutung für die Abläufe der Organspende auf Intensivstationen, soll Rechtsunsicherheiten durch klare und eindeutige Definitionen lösen.
Der im Göttinger Organspendeskandal freigesprochene Arzt darf weiter auf eine Millionen-Entschädigung hoffen. Das Oberlandesgericht halte die Berufung des Landes Niedersachsen im Wesentlichen für unbegründet, sagte die Richterin in einer vorläufigen rechtlichen Bewertung.
Die BZgA veröffentlicht erste Studienergebnisse ihrer bundesweiten Repräsentativbefragung "Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2020".
Die Zahl der Organspendenden und der tatsächlich gespendeten Organe ist im ersten Halbjahr gestiegen. Nach aktuellen Daten der DSO wurden von Januar bis Juni in Deutschland 487 Verstorbenen Organe für Transplantationen entnommen.
Im Zuge der Diskussion vor der Bundestagsentscheidung über eine Organspende-Reform hat sich die Zahl der Bestellungen von Spendenausweisen laut einem Medienbericht im Januar verdoppelt.
Aufwühlende Debatte im Bundestag: Zwar erlitten die Befürworter eines Neustarts bei der Organspende eine Niederlage. Dennoch soll das Leben von mehr Schwerkranken gerettet werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie hofft, dass sich die Mehrzahl im Bundestag für die doppelte Widerspruchslösung ausspricht. Die Zahl der Menschen, die auf eine Spenderniere warten, ist derzeit fast viermal höher als die Zahl der durchgeführten Nierenübertragungen.
Es ist eine sensible Frage: Würde man nach dem Tod Organe spenden, um Schwerkranken zu helfen? Ganz allgemein finden das viele gut – aber auch ganz konkret? Einstellungen dazu gehen teilweise auseinander.
Ein von der Bundesärztekammer vorgelegter Bericht erhebt Vorwürfe gegen eine Bad Nauheimer Klinik. Bei Herztransplantationen soll gegen Richtlinien verstoßen worden sein. Die Ermittlungen laufen.
Wegen zu niedriger Spenderzahlen soll die Entnahme von Organen und Gewebe in Deutschland nach Willen der Politik neu geregelt werden. Eine Mehrheit der Intensiv- und Notfallmedizinerinnen und -mediziner spricht sich für eine Widerspruchslösung bei der Organspende aus.