In der sogenannten ToSyMa-Studie wird geprüft, ob die technische Weiterentwicklung der digitalen Mammographie zur digitalen Brust-Tomosynthese den derzeitigen Standard der zweidimensionalen mammographischen Brustuntersuchung im Screening voranbringt.
Beinahe zehn Prozent der Bevölkerung leiden an Angst und/oder Depression. Besonders alarmierend ist, dass die Anzahl von 1990 bis 2013 drastisch angestiegen ist, nämlich um fast die Hälfte.
Forscher der Stanford University haben nun einen Bluttest entwickelt, der Schwangeren künftig mehr Gewissheit über den Zeitpunkt der Geburt verschaffen könnte.
In vielen Fällen liegt der Erkrankung eine atherosklerotisch bedingte Durchblutungsstörung zu Grunde. Eine Katheterbehandlung mit oder ohne Stentimplantation kann hier Abhilfe schaffen.
Stents bestehen aus einem grobmaschigen, metallischen Gitternetz. Mit einer zusätzlichen, engmaschigen Ummantelung, gelingt es, kleinste Partikel aus Blut, Gewebe oder Kalk daran zu hindern, durch die Maschen hindurch in den Blutstrom zu gelangen.
Wie lassen sich Gedanken für die Interaktion mit Robotern nutzen? Gemeinsam entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Schlüsseltechnologien, die echtzeitfähiges und adaptives embedded Brain Reading ermöglichen.
Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor bei Erwachsenen. Rund 3.000 Menschen erkranken allein in Deutschland jedes Jahr, betroffen sind vor allem Männer zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr.
Forscher der University of Sussex kamen zu dem Ergebnis, dass Menschen, die in ihrem Leben bereits unter einer Depression gelitten haben, später einen höheren kognitiven Rückgang verzeichneten. Ebnet eine Depression als den Weg für Demenz?
Viele Eltern wissen: Die Angst vor einer Spritze macht den Gang zum Kinderarzt für den Nachwuchs manchmal schon Tage vorher zum Alptraum. Was tun?
Forscher weisen erstmals nach, welchen Einfluss die innere Uhr bei Atherosklerose hat. Ihre Studie gibt einen entscheidenden Hinweis, wie sich therapeutische Ansätze verbessern lassen.
Damit Ärzte künftig erste Anzeichen frühzeitig erkennen und diesen präventiv begegnen können, erproben sie den Einsatz einer Smartphone-App.
Warum entwickelt der Mensch ein derart großes Gehirn? Forscher klären diese Frage aus genetischer Sicht. Ihre Resultate zeigen: Für sein hohes Hirnvolumen zahlt der Mensch mitunter einen hohen Preis.
Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem sind auch normalgewichtige Frauen gefährdet, wenn sie an Diabetes oder Bluthochdruck leiden.
Extrem negative und positive Ereignisse können tatsächlich das Herz brechen. Die als Broken-Heart-Syndrom noch wenig bekannte Herzerkrankung kann lebensgefährlich sein, wird aber oft nicht erkannt.