Mit einem neuen Gerät können Blinde Farben wahrnehmen und unterscheiden. Eine kleine, auf eine Brille aufgesetzte Kamera filmt dabei ein Objekt und übersetzt seine Eigenschaften in Töne oder Musik, wie der Neurowissenschaftler Amir Amedi von der Hebräischen Universität in Jerusalem (Israel) erklärt, der das System entwickelt hat.
Die Zahl der über Hundertjährigen steigt beständig - auch dank besserer Ernährung und Medikamente. Ein Wissenschaftler in Israel glaubt, dass Menschen binnen einiger Jahrzehnte noch viel länger leben könnten.
Die Eine-Mahlzeit-Diät soll Menschen durch intermittierendes Fasten beim Abnehmen helfen. Bei dieser Diät isst man nur noch eine Mahlzeit, gewöhnlich am Abend und nimmt den restlichen Tag keine Kalorien zu sich. Auch wenn dieser Diätplan Menschen beim schnellen Gewichtsverlust helfen könnte, könnten die Risiken die Vorteile überwiegen.
Die kürzlich entdeckten Mechanismen hinter neurodegenerativen Erkrankungen ebnen nun den Weg für die Entwicklung von präziseren und effektiveren Präventions- und Therapiemaßnahmen.
Potsdamer Fraunhofer-Forscher entwickeln im Rahmen des Leistungszentrums "Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen" einen Schnelltest, der unter anderem den Medikamentenspiegel im Blut messen kann.
Menschen mit Vorhofflimmern entwickeln seltener eine Demenz, wenn sie gerinnungshemmende Medikamente einnehmen. Dies zeigt eine schwedische Studie mit fast einer halben Million Patienten.
Am 27. November 2017 wurde der Ergebnisbericht der vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie "Cannabis: Potential und Risiken. Eine wissenschaftliche Analyse (CaPRis)" veröffentlicht. Sie fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Cannabis zusammen.
Mit der Gentherapie steht der Humanmedizin zukünftig eine neue Option in der Behandlung sonst unheilbarer seltener Erkrankungen zur Verfügung. Die aktuell noch in den Kinderschuhen steckende ophthalmologische Gentherapie besitzt das Potenzial, die ophthalmologische Therapieoptionen auf ein neues Level zu bringen.
Freiburger Forscher arbeiten an der Entwicklung eines drahtlosen Sensorsystems für Blasenspülungen, das die Patientenversorgung nachhaltig verbessern soll. Sie setzen auf ein intelligentes Monitoringsystem, um den Blutgehalt der Spülflüssigkeit in Echtzeit zu überwachen.
Eine bessere Therapie bei Nebennierenkrebs: Das ist Ziel eines Forschungsprojekts an Uni und Uniklinikum Würzburg. Im Idealfall lassen sich die Ergebnisse auch auf andere Krebsarten übertragen.
Der Überbegriff Trockenes Auge bezeichnet ein multikausales Krankheitsbild mit unterschiedlichem morphologischen Erscheinungsmuster. Die Differenzierung der verschiedenen Ursachen und das klinische Erscheinungsbild sind vor dem Einleiten einer Therapie von großer Bedeutung.
Gibt es akute Probleme mit dem Herzen oder der Atmung? Gerade bei älteren Menschen und Kranken kann die Antwort Leben retten. Ein neuer Sensor kann die Köperfunktionen ganz unauffällig überwachen.
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung haben herausgefunden, dass Herzschwäche-Patienten, denen der Appetit fehlt, auch stärker in ihrer körperlichen Funktionsfähigkeit beeinträchtigt sind und eine schlechtere Prognose haben.
Forschende der Universitäten Basel, Bonn und Köln legen einen systematischen Katalog von bestimmten variablen Stellen im Genom vor, welche die Genaktivität im menschlichen Hippocampus beeinflussen, wie sie in der Fachzeitschrift "Nature Communications" berichten.