Trotz erfolgreicher Chemotherapie wachsen in vielen metastasierten Krebsarten verstreute Tumoren wieder zurück, was an gewissen Ruhephasen vereinzelter Krebszellen liegt. Wenn diese "Schläferzellen" jedoch spezifische Defekte aufweisen, können sie vernichtet werden.
Als Naturstoffe mit einem breiten Wirkspektrum gegen Krebs sind zyklische Depsipeptide hochinteressant. Ihre komplexe Struktur verhinderte bislang ihre weitergehende Untersuchung. Chinesische Wissenschaftler haben jetzt eine dieser Verbindungen erstmals synthetisiert.
Nervenzellen oder Neurone aus Stammzellen zu generieren, ist eine Methode, die noch in den Kinderschuhen steckt. Einen vielversprechenden Ansatz, wie sich Stammzellen in Nervenzellen differenzieren lassen, haben jetzt Wissenschaftler der Universitätsmedizin der JGU Mainz entdeckt.
Forscher der Universität des Saarlandes konnten erstmals nachweisen, dass Astrozyten einen aktiven Einfluss bei der Signalübertragung im Gehirn haben. Die Erkenntnisse könnten Grundlage neuartiger Therapieansätze für neurologische Erkrankungen wie beispielsweise Epilepsie sein.
Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden setzten bei der Diabetes-Forschung auf Zellen von Schweinen. Wie die Sächsische Zeitung am Dienstag berichtete, ist es TU-Forschern erstmals gelungen, Rhesusaffen ein künstliches Organ mit Schweinezellen einzupflanzen.
Wissenschaftler haben ein Protein identifiziert, das Fettleibigkeit reduzieren könnte und demonstrierten, dass MKK6 die Umwandlung von weißem Fett in braunes Fett kontrolliert, wobei Lipide verbrannt werden, um die Körpertemperatur zu halten und Übergewicht zu verringern.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Karolinska Institutes weist der Antibabypille einen Schutz vor rheumatoider Arthritis zu. Diese Präventionsstrategie könnte schon bald die Wissenschaft revolutionieren.
Die Zeiten, in denen sie einfach eine Hörbehinderung ausglichen, sind längst vorbei. Verknüpft mit Smartphones bieten moderne Hörgeräte inzwischen viele Zusatzfunktionen an. Bald schon könnten sie sogar als Simultandolmetscher Karriere machen.
Weit über ein Drittel der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leidet an krankheitsassoziierten Symptomen, die sich außerhalb des Gastrointestinaltrakts manifestieren.
Voraussetzung für eine schnellere und effektivere Behandlung von Tumorerkrankungen ist die Früherkennung von Zellveränderungen. Entsprechende Methoden sind Gewebebiopsien bzw. die sogenannte "Liquid Biopsy", bei der beispielsweise aus Blut von Patientenproben seltene Tumorzellen isoliert und charakterisiert werden.
Depressionen und Ängste können Infarktpatienten eine Rückkehr in den Job erschweren. Doch viele schaffen es - vorausgesetzt sie nutzen ihre Möglichkeiten.
Das Fürchten vor der Vasektomie hat nun ein Ende. Mutmaßungen, dass das Durchtrennen des Samenleiters ein erhöhtes Prostatakrebsrisiko mit sich bringt, werden nun durch eine kürzlich veröffentlichte Metaanalyse entschärft.
Als wirksamere Methode etabliert sich die Katheter-gestützte Verödungstherapie, die Katheterablation. In erfahrenen Zentren verschwinden die Rhythmusstörungen nach der Ablation bei mehr als 80 Prozent der behandelten Patienten vollständig.
Forscher haben einen möglichen Geschlechterunterschied aufgedeckt, der Blutdruck und Demenzrisiko in Zusammenhang bringt. Sie fanden heraus, dass Frauen, die in ihren 40ern hypertonisch werden, eine größere Wahrscheinlichkeit haben, Demenz zu entwickeln.