Um Krankenhäuser ein Stück weit von den Kosten für die Behandlung nicht-krankenversicherter Menschen zu entlasten, fordert der Mainzer Sozialmediziner Gerhard Trabert einen Fonds des Landes.
Bilder angeblicher Makellosigkeit kursieren nicht nur in den sozialen Netzwerken. Manchen verlocken sie zu Schönheits-OPs, die aber nicht risikolos sind. Sollten solche Eingriffe bei Jugendlichen tabu sein?
Philips schließt eine weitere Kooperation mit einem Krankenhaus-Betreiber. Der Gesundheitskonzern rüstet die privaten Paracelsus-Kliniken mit bildgebender Medizintechnik aus, teilten die Firmen mit.
Die erfolgreiche Fortbildungsreihe setzt 2020 verstärkt auf Interaktion mit der Ärzteschaft und lässt Anregungen aus den 10 Veranstaltungen des Premierenjahrs ins neue Programm einfließen.
Die Gefahr einer Gehirnerschütterung besteht im Fußball und Eishockey ebenso wie im Handball, American Football oder Basketball. Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung hat nun die 2016 veröffentlichte Gehirn-Erschütterungs-Test-App (kurz: GET-App) weiterentwickelt.
Inzwischen sind Dutzende in Deutschland infiziert: Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich aus. Frank Ulrich Montgomery, der Vorsitzende des Weltärztebundes, warnt vor Panik.
Der Höhepunkt der diesjährigen Grippewelle in Deutschland scheint Fachleuten zufolge überschritten. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht der RKI-Arbeitsgemeinschaft Influenza hervor.
Ärzteverbände haben erhebliche Bedenken, ob eine Landarztquote im Kampf gegen den Medizinermangel helfen kann.
Mit seinem Urteil zur Sterbehilfe stößt das Bundesverfassungsgericht die Tür für eine Liberalisierung weit auf. Jeder habe das Recht, Angebote von Dritten in Anspruch zu nehmen.
Ein italienischer Urlauber wird auf Teneriffa positiv auf das neue Coronavirus getestet - mit Folgen für ein Hotel mit rund 1.000 Gästen. Auch Österreich und Kroatien melden erste Fälle.
Exoskelette können dazu beitragen, dass die Arbeit den Körper weniger belastet. Am Flughafen Stuttgart kommen die Stützkonstruktionen nun zum Einsatz. Die Lösung gegen Rückenleiden im Job?
Werbeplakate für Zigaretten? Raucherkneipe? In vielen Ländern Europas ist das Vergangenheit. Hierzulande nicht. Die Quittung dafür hat Deutschland nun bekommen.
Pharmafirmen setzen auf personalisierte Medizin und brauchen dazu Riesendatenmengen. Auch vom Smartphone.
Junge Deutsche studieren im polnischen Stettin Medizin. Die Ausbildung ist im Sommer beendet worden. Doch noch immer fehlt ihnen die Approbation in Brandenburg.