Eine Katheterbehandlung, die Nervenbahnen in den Wänden der Nierenarterien verödet und damit eine chronische Stresswirkung durchbricht, hat in einer Studie den Blutdruck ohne die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten dauerhaft gesenkt und damit die prinzipielle Wirksamkeit des Verfahrens bestätigt.
Patienten mit einem Grauen Star, die sich für die Implantation einer trifokalen Kunstlinse entscheiden, können in mehr als 90 Prozent der Fälle nach dem Eingriff auf eine Brille für Fern-, Nah- und mittlere Sicht verzichten. Die neueste Generation von Kunstlinsen ist jedoch nicht für alle Menschen geeignet.
Zu hohe Stufen, zu kleine Schilder, zu leise Ansagen: Ältere Menschen fühlen sich im alltäglichen Leben mitunter benachteiligt - auch, wenn keine Absicht dahinter steckt. Ein positiveres Altersbild könnte das Bewusstsein dafür schärfen, meinen Experten.
Orthopäden und Unfallchirurgen sehen in Smartphone-Apps ein vielversprechendes Angebot, sowohl als ergänzende Behandlung für Patienten als auch zur Prävention orthopädischer Erkrankungen. Bisher gibt es jedoch keine staatliche Institution, die solche Apps prüft und bewertet.
Traditionell greifen Grippeviren im Winter um sich. Auch wenn der noch weit weg scheint: Jetzt beginnt die Zeit, in der man vorbeugend etwas tun kann. Einige Gruppen gelten als besonders gefährdet.
Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der häufigen Todesursachen. Bei schneller Hilfe können Betroffene gerettet werden. Schon in der Schule sollte Wiederbelebung Thema sein, sagen Experten.
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben ein Enzym identifiziert, das die Verwertung von Glukose in Leberzellen maßgeblich beeinflusst. Das Enzym Retinol-Saturase unterstützt die Zellen dabei, sich an variierende Zuckerkonzentrationen anzupassen.
Ein internationales Forscherteam entdeckt einen vererbbaren Mechanismus, der zur Entstehung von Pankreatitis beiträgt. Die neue Erkenntnis stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Therapie und Diagnostik dar und wurde kürzlich im Fachmagazin GUT veröffentlicht.
Forscher der Universitäten Yale und Bonn haben eine mögliche Ursache dafür gefunden, dass alte Menschen vermehrt Fett in der Bauchgegend einlagern. Folge können chronische Erkrankungen sein. Die Studie eröffnet möglicherweise auch neue Therapieoptionen. Sie erschien im Fachmagazin "Nature".
Unter psychischen Erkrankungen leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern oft auch ihre Angehörigen. Besonders schwierig ist die Situation für Kinder erkrankter Eltern. Thüringer Fachleute suchen nach Lösungen.
Ärzte und Apotheker haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen digitalen Agenda unterzeichnet.
Eine wichtige Säule für die Sicherheit von Blutprodukten ist die Testung der Produkte auf Keime. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) haben im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO den Bestand von Referenzstämmen zur Testung von Thrombozytenkonzentraten um zehn Bakterienstämme erweitert.
Ältere Patienten leiden oft an altersbedingtem Abbau von Muskelmasse und -funktion, der sogenannten Sarkopenie. Sie beeinträchtigt den gesamten Organismus und erhöht das Risiko für Gesundheitseinbußen und Gebrechlichkeit.
Ob wir die Bilder, die auf die Netzhaut unserer Augen fallen, auch bewusst wahrnehmen, entscheidet sich im Gehirn. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn zeigt nun, wie manche Reize auf dem Weg ins Bewusstsein gewissermaßen "versickern".