Pilzerkrankungen stellen ein zunehmendes Gesundheitsrisiko dar, besonders bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem. In der Zeitschrift "Angewandte Chemie" schreiben nun amerikanische Wissenschaftler, wie ein kleines immuntherapeutisches Molekül mit einem neuartigen Wirkmechanismus helfen könnte.
Sanddorn kennt man, aber was ist Andorn? Die Pflanze wurde einst vor allem bei Magenproblemen und Erkältungen verwendet. Heutzutage ist der sogenannte Lippenblütler kaum noch jemandem als Heilpflanze bekannt.
Schöne neue Welt oder vielleicht doch nicht? Die Robotertechnik wird nach Ansicht der Trendforscherin Birgit Gebhardt nicht nur die Arbeitswelt in der Industrie verändern, sondern auch im Gesundheits- und Pflegebereich. Experten diskutieren in Graal-Müritz.
Wie die komplexen neuronalen Netzwerke im Gehirn aufgebaut sind, ist noch immer weitgehend unbekannt. Wissenschaftler haben jetzt in dem Teil der Großhirnrinde, der für die räumliche Orientierung zuständig ist, ein überraschend präzises Verschaltungsmuster der Nervenzellen entdeckt.
Geschlechterrollen - und klischees gibt es überall auf der Welt. Prägt das auch schon sehr junge Menschen? Forscher haben Kindern an der Schwelle zur Pubertät zugehört.
Ein Expertengremium untersucht regelmäßig die Qualität der psychiatrischen Versorgung im Land. Noch immer sehen die Fachleute Schwächen. Besonders in der Kinderpsychiatrie sei der Bedarf groß.
Die internationale Gemeinschaft tut nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) viel zu wenig, um neue wirksame Antibiotika zu entwickeln. Aktuell gebe es nur ganz wenige Behandlungsoptionen bei Infektionen mit Antibiotika-resistenten Keimen, teilte die WHO am Mittwoch mit.
Die Angst, an Alzheimer zu erkranken, wächst mit der älter werdenden Gesellschaft. Zeit zu lernen, wie damit umzugehen ist, ob man nun selbst betroffen ist oder Angehöriger.
Die Idee, Krebszellen mit Hilfe des eigenen Immunsystems zu bekämpfen, ist mehr als 100 Jahre alt. Doch erst vor wenigen Jahren gelang der Durchbruch. Dann ging alles ganz schnell.
In Deutschland gelten nach Expertenangaben 1,8 Millionen Menschen als alkoholabhängig. Etwa 560.000 sind onlinesüchtig. Beim Deutschen Suchtkongress warnt jetzt eine Wissenschaftlerin vor den Gefahren durch Instagram.
Digitalisierung der Medizin, Big Data und eHealth: beim Krankenhaustag, der vom 13. bis 16. November 2017 in Düsseldorf im Rahmen der Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf stattfindet, werden explizit diejenigen Themen aufgegriffen, die die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens in Zukunft mitbestimmen werden
Wie war das nochmal mit der WHI-Studie? Eine DGE-Pressekonferenz widmete sich anlässlich des 2. Deutschen Hormontages den Themen Hormontherapie, Umwelthormone, Transsexualität und "Klug entscheiden".
Dass die Pflege eines schwerkranken Angehörigen belastend ist, versteht vermutlich jeder. Aber auch die Betreuung eines chronisch- oder sterbenskranken Haustieres kann zur Belastungsprobe werden.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat zu mehr Aufklärung der Bevölkerung über Sofortmaßnahmen zur Wiederbelebung aufgerufen.