Es muss längst nicht mehr der Automat in der Kneipe nebenan sein - das Internet eröffnet Spielsüchtigen ganz neue Möglichkeiten. Die Folgen fürs Portemonnaie und Konto können fatal sein.
Patienten sollen künftig besser versorgt werden, wenn sie aus dem Krankenhaus entlassen werden. Dazu sollen die Krankenhausärzte den Patienten klare Instruktionen mit auf den Weg geben, welche Medikamente und welche Nachbehandlungen nötig sind.
Nach dem Fipronil-Eier-Skandal im Sommer geloben die EU-Länder für künftige Fälle engere Zusammenarbeit und schnellere Informationen über gefährliches Essen für die Bürger. So könnte es künftig in allen EU-Ländern "Beauftragte für Lebensmittelsicherheit" geben, die wichtige Erkenntnisse rasch sammeln und weitergeben.
Onkologische Bildgebung ist sowohl für die Primärdiagnostik, für die genaue Bestimmung der Größe und Ausbreitung eines Tumors, für die Bestrahlungsplanung als auch für die Verlaufskontrolle einer Krebstherapie essenziell. Zu den wichtigsten Verfahren gehören Ultraschall, CT, MRT und PET.
Pro Jahr sterben in Europa rund 35.000 Menschen, weil Keime gegen Antibiotika resistent geworden sind. Wissenschaftler aus dem Saarland haben den Mikroorganismen den Kampf angesagt - und sehen sich auf einem guten Weg.
Heroin, Methadon und dann Einsamkeit im Alter - solche Biografien sind nicht mehr selten. Was tun mit Drogenabhängigen im Pflegeheim? Mit solchen Fragen befasst sich eine Tagung in Koblenz.
Ansteckungen reduziert - doch Diskriminierung in der Gesellschaft besteht weiterhin. Ein ungewöhnlicher Wettbewerb in Ugandas Hauptstadt Kampala geht dagegen vor.
Zu hohe Stufen, zu kleine Schilder, zu leise Ansagen: Ältere Menschen fühlen sich im alltäglichen Leben mitunter benachteiligt - auch, wenn keine Absicht dahinter steckt. Ein positiveres Altersbild könnte das Bewusstsein dafür schärfen, meinen Experten.
Mit Contergan begann einer der größten Medikamentenskandale der Nachkriegsgeschichte. 60 Jahre danach warten viele Opfer immer noch auf eine Entschuldigung - und haben neue Befürchtungen.
Bestimmte Asthma-Medikamente reduzieren möglicherweise das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine vor wenigen Tagen in "Science" veröffentlichte Studie. Beta2-Adrenozeptor-Agonisten wie Salbutamol reduzieren demnach offenbar die Transkription des Gens für Alpha-Synuklein.
Viele Erwachsene leiden unter Schmerzen, die durch schlechte Haltung oder monotone Bewegungsabläufe hervorgerufen werden können. Abhilfe bietet die Physiotherapie - doch die Zahl der Therapeuten sinkt.
Vor 20 Jahren waren Unterstützungspumpen für Herzkranke eine Notlösung. Immer weniger Spenderorgane haben sie zu einer Langzeittherapie werden lassen - zu der es immer neue Ideen gibt.
Dass werdende Mütter tunlichst nicht rauchen sollten, um ihr Kind nicht zu gefährden, gilt als Binse. Wie schlecht Übergewicht der Mutter sein kann, wird erst nach und nach klar. Es kann Krankheiten fördern, die das ganze Leben des Kindes prägen.
Erstmals in Großbritannien haben Forscher das Erbgut menschlicher Embryonen gezielt verändert. Das Team des Londoner Francis-Crick-Instituts will mit seinen Forschungen die Erfolgsraten künstlicher Befruchtungen erhöhen.