Der 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin vom 16. bis 19. Juni 2021 fand Corona-bedingt virtuell statt. Dabei wurden unter anderem Daten zu Immunoseneszenz und Impfen bei älteren Menschen vorgestellt.
Ab welchem Alter sind die C-taktilen Nervenfasern so ausgebildet, dass Berührungen wahrgenommen werden können? Das möchte nun ein interdisziplinäres Forschungsteam herausfinden und dadurch eine Methode entwickeln, die Frühgeborenen beim Stressabbau hilft.
Einem Forschungsteam der Charité Berlin ist es gelungen, die zugrunde liegenden molekularen und zellulären Mechanismen der frühen Gehirnentwicklung im Detail nachzuvollziehen. Dabei soll es auf die zeitliche Abfolge von zwei Schlüsselprozessen ankommen.
Neue Studie zeigt: In Deutschland ist die Versorgung von Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) mangelhaft. Sie werden nicht entsprechend den Leitlinien behandelt.
Krebserkrankungen von Kindern sind äußerst selten. Schon genug Testpersonen für klinische Studien zu finden, gestaltet sich schwierig. Deshalb bietet es sich für Forschende an, international zu denken. Ein deutsch-niederländisches Projekt setzt das jetzt um.
Berlin-Reinickendorfs Amtsarzt Patrick Larscheid hat den Wunsch nach Quarantäne-Kontrollen bei Reiserückkehrern durch Berlins Gesundheitsämter relativiert. "Wir sind keine Quarantäne-Polizei und wir möchten so auch nicht wahrgenommen werden", sagte er.
Rund 38 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Das geht aus Zahlen des Robert Koch-Instituts vom Freitag hervor (Stand: 15.40 Uhr). Demnach wurden am Donnerstag 926.463 Impfdosen verabreicht.
Mit der schnellen Ausbreitung der ansteckenderen Delta-Variante in Deutschland passt die Ständige Impfkommission (Stiko) ihre Impfempfehlung an. So soll unter anderem der Abstand zwischen erster und zweiter Dosis verkürzt werden.
Die Arbeit auf dem Bau ist nicht nur hart, sondern auch gefährlich. Im vergangenen Jahr starben dort 97 Menschen. Eine Ursache war besonders häufig.
Welche Folgen politische Traumatisierung für die Gesundheit von Betroffenen haben kann, untersucht ein länderübergreifender Forschungsverbund der Universitäten Magdeburg, Jena, Leipzig und Rostock.
Auch die finalen Daten zur Wirksamkeit des Curevac-Impfstoffes zeigen eine deutlich geringere Wirksamkeit gegenüber anderen Impfstoffen. Curevac rechnet weiterhin mit einer Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur.
Die Hoffnung auf einen unbeschwerten Sommer sehen einige Fachleute schon durch die ansteckendere Delta-Variante des Coronavirus getrübt: Die Mutante legt auch in Deutschland zu. Das Robert Koch-Institut hat jetzt seinen neuen Bericht dazu vorgelegt.
Gängige Schnelltests auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus erkennen Infizierte deutlich seltener als ein PCR-Test. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams der Würzburger Universitätsmedizin.
In welchen Gesellschaftsbereichen verbreitet sich das Coronavirus besonders? Welche Maßnahmen gegen das Virus wirken wie gut? Wissenschaftler:innen in Deutschland beklagen, dass trotz wichtiger Fragestellungen bisher wenig für deren Beantwortung getan wurde.