China hat den Kampf gegen die Infektionskrankheit Malaria gewonnen. Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO mitteilte, wurde das bevölkerungsreichste Land der Welt offiziell als malariafrei eingestuft.
Einen neuen Ansatz, Krankheiten wie Parkinson noch vor Auftreten von Symptomen mit Hilfe von Biomarkern im Blut nachzuweisen, erforscht ein Team um die Humangenetikerin Caroline Diener an der Universität des Saarlandes.
Mit zunehmendem Alter entwickelt nahezu jeder Mensch einen grauen Star (Katarakt). Ein Team der Medizinischen Universität Innsbruck konnte zeigen: durch eine beidseitige Operation wird die Fahrsicherheit älterer Verkehrsteilnehmender deutlich erhöht.
Forschenden der TU Darmstadt haben neue Erkenntnisse über Proteinstruktur und Funktion der Ionenkanäle gewonnen, die den Herzschlag steuern. Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung nebenwirkungsärmerer Herzmedikamente beitragen.
Mit einer verkürzten Ausbildung für Assistentinnen und Assistenten im Pflegebereich will das Niedersächsische Gesundheitsministerium schneller den Personalmangel beheben. Der Berufsverband für Pflegeberufe sieht die Aktion allerdings kritisch.
In jüngster Zeit hat der AstraZeneca-Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus die Öffentlichkeit mit Bedenken hinsichtlich der seltenen, aber schwerwiegenden Entwicklung von thrombotischen Ereignissen alarmiert. Im Rahmen mehrerer Studien wurden nun die Entstehung, Diagnose und mögliche Behandlungsmethoden der seltenen Erkrankung untersucht.
In vielen Ländern steigen die Corona-Zahlen wieder. In England oder Israel wird das auf Menschen zurückgeführt, die sich im Ausland mit der Delta-Variante infiziert haben. Sind auch in Deutschland strengere Auflagen für Urlaubsrückkehrer nötig?
Eine aktuelle DEGRO-Studie zeigt, dass die Messung der CD8-Immunzellen im Tumorgewebe eine konkrete Vorhersage des individuellen Therapieansprechens erlaubt.
In Spanien ist ein Gesetz zur Legalisierung der Sterbehilfe in Kraft getreten. Damit sind sowohl die Tötung auf Verlangen als auch Beihilfe zum Suizid erlaubt. Spanien ist nach den Niederlanden, Belgien und Luxemburg das vierte Land in Europa.
Drei Unternehmen in China haben bisher Impfstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 entwickelt: Sinopharm, Sinovac und CanSino. Zwei von ihnen haben kürzlich eine WHO-Zulassung bekommen. Wie steht es um die Wirksamkeit der Vakzine?
Neurolog:innen der Medizin Universität Innsbruck konnten einen neuen Biomarker identifizieren, mit dem eine frühe Risikoeinschätzung und eine gezielte Therapiewahl ermöglicht werden kann.
Ältere und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sollten auch mit Blick auf die Delta-Variante bald eine Auffrischungsimpfung bekommen, raten Wissenschaftler.
Letztes Jahr wurde ein neues Prinzip der Herzinsuffizienztherapie mit SGLT2-Inhibitoren eingeführt. Nun erfolgte die deutschlandweite Zulassung der Substanzen als Therapiemöglichkeit bei Herzinsuffizienz.
Die eingewanderte Ambrosia kann heftige Allergien auslösen. Deshalb wird sie in Bayern bekämpft, so gut es geht. Loswerden wird man die ungeliebte Pflanze aber wohl nicht mehr.