Die Klage einer jungen Medizinerin brachte ihr den Doktortitel nicht zurück: Das Verwaltungsgericht hat die Entscheidung der Uni Münster bestätigt, der Absolventin wegen Plagiaten in ihrer Doktorarbeit den Titel zu entziehen.
Zahl der Menschen in Deutschland, die schlecht ein- oder durchschlafen können, nimmt nach einer Untersuchung der DAK-Gesundheit zu.
Im syrischen Bürgerkrieg sind einer Studie zufolge mehr als 800 Mitarbeiter des Gesundheitswesens getötet worden.
Die deutschen Krankenkassen bezweifeln, dass sie die Kosten von Cannabis-Therapien langfristig übernehmen.
Wegen des giftigen Quecksilbers im Amalgam sollen Zahnärzte den Füllstoff bei Kindern und schwangeren Frauen ab 1. Juli 2018 möglichst nicht mehr verwenden.
Rückenschmerzen haben nach einer Auswertung der Techniker Krankenkasse bei ihren Versicherten in Sachsen-Anhalt besonders häufig zu Fehltagen geführt.
Der Umgang mit psychisch auffälligen Menschen in Baden-Württembergs Gefängnissen hat sich nach Einschätzung von Experten in den vergangenen eineinhalb Jahren massiv verbessert.
Die US-Republikaner wollen eine Gesundheitsreform durchboxen. Am Ende könnten Millionen von Menschen ohne Krankenversicherung sein, sagen überparteiliche Experten. Trumps Gesundheitsminister weist das entschieden zurück.
Birger Wurmbach ist seit 40 Jahren Hubschrauber-Pilot. Demnächst quittiert er seinen Dienst bei der Deutschen Luftrettung. Dann ist Schluss mit der Fliegerei, sagt er. Wer den 64-Jährigen in Aktion erlebt, kann das kaum glauben.
Werden Patienten in Notaufnahmen künftig zu oberflächlich begutachtet? Klinikärzte in Hessen fürchten das, sobald im April eine neue Pauschale in Kraft tritt. Die Kassenärzte halten dagegen - und fordern eine sachliche Debatte.
Viele bayerische Städte verzeichnen steigende Geburtenzahlen. Auf dem Papier gibt es mehr als genug Kinderärzte, um die kleinen Patienten zu versorgen. Doch die Realität sieht anders aus.
In Thüringens Arztpraxen sind seit dem "Flüchtlingssommer" 2015 viele Asylbewerber medizinisch behandelt worden. Doch Land und Kommunen überweisen nicht alle Behandlungskosten, beklagt die Kassenärztliche Vereinigung.
Zeckenstiche vermutet man vor allem bei tollem Wetter und Waldspaziergängen. Doch schon jetzt werden die Tiere in Brandenburg wieder aktiv. Das belegen erste Borreliose-Fälle.
Vor allem der Anteil schwerer Erkrankungen sei gestiegen. Deshalb habe es mehr Folgeerkrankungen wie Lungenentzündungen und Herzinfarkte gegeben.