Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, plädiert für eine Aufstockung der Medizinstudienplätze um zehn Prozent. Auch die soziale Kompetenz der Ärzte müsse gestärkt werden.
Die Katastrophe rollt seit Jahren heran, aber niemand hat sie sehen wollen: Vor allem in ländlichen, ärmeren Regionen der USA sind Millionen Menschen süchtig nach Opioiden. In manchen Gebieten ist bereits der Notstand ausgerufen worden.
Als guten Vorsatz fürs neue Jahr empfiehlt Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml Rauchern den Verzicht auf Glimmstängel und sämtlichen Elektroersatz.
In den vergangenen Wochen haben sich deutlich mehr Thüringer mit Noroviren infiziert. Seit Anfang November seien fast 2800 Menschen an einem solchen Magen-Darm-Infekt erkrankt - weit mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum, berichtete die Krankenkasse Barmer GEK am Donnerstag.
In Berlin sind in diesem Jahr bislang mehr Menschen an Drogen gestorben als im Vorjahreszeitraum. Von Januar bis Oktober kamen 131 Männer und Frauen durch den Missbrauch illegaler Rauschgifte ums Leben, wie der Sprecher der Gesundheitsverwaltung,
In Niedersachsen gibt es immer weniger Apotheken. Mit Rezeptsammelstellen und Medikamenten-Boten wollen die Apotheken aus den größeren Orten das dünner werdende Versorgungsnetz flicken. Wie lange geht das noch gut?
Künstliche Befruchtung ist für ungewollt kinderlose Paare die große Hoffnung. Doch dann kommt ein Anruf von der Klinik - im Labor kam es zu einem Fehler. Ein Albtraum.
Zuviel Arbeit, zu wenig Personal, Millionen Überstunden. Die Belastung für Pflegekräfte in den Krankenhäusern im Land sind enorm. Forderungen an die Politik laufen seit Jahren ins Leere, sagt die Gewerkschaft Verdi. Zeit für eine bundesweite Kampagne - und Streiks?
Neue zielgerichtete Therapie für einen ebenfalls neuen Hochrisiko-Subtypen von Leukämie entdeckt Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des St. Jude Children Research Hospitals hat neue Erkenntnisse zu einem Hochrisiko-Subtypen der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) sowie einer gezielten Therapie für die selbige gewonnen.
Forscher nähern sich der Entwicklung eines “Atemanalysators” zur Feststellung einer Diabetes. Seit mehreren Jahren arbeiten Wissenschaftler an “Blasröhrchen”, die verschiedene Krankheiten ohne schmerzhafte Nadelstiche oder andere für den Patienten unangenehme Methoden diagnostizieren können.
Forscher entdecken Verbindung zwischen durchgeführten Operationen und dem Auftreten des Guillain-Barré-Syndroms.
Pankreatitis bei genetischem Liporprotein Lidase-Mangel konnte durch Gentherapie um 50% reduziert werden.
Haben aerogene Allergene in amerikanischen Schulen einen Einfluss auf Asthma-Symptome bei Schülern? Diese Frage versuchte Wanda Phipatanakul vom Boston’s Children’s Hospital und der Harvard Medical School, gemeinsam mit ihren Coautoren im Rahmen einer neuen Studie zu beantworten.
Forscher entdecken neuen molekularen Mechanismus, der an der Streuung von Brustkrebs beteiligt ist.