Die Digitalisierung bietet aus Sicht vieler Experten eine große Chance für die Gesundheitsversorgung der Menschen. Doch es gibt auch viele Ängste in der Gesellschaft, die die Umsetzung der Neuerungen behindern.
Nach einer Brustkrebs-OP stellt sich oft die Frage: Ist zusätzlich eine Chemotherapie notwendig? Mediziner suchen auch im Erbgut nach Hinweisen.
Das Vertrauen der Patienten kehrt zurück, die Finanzen erholen sich. Zwei Jahre nach der Affäre um Hygienemängel ist das Mannheimer Uniklinikum auf gutem Weg und stolz auf modernisierte Abläufe.
Die Aids-Gefahr in Russland gilt seit Jahren als besonders hoch. Zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember schlagen Experten Alarm.
Die Filmbranche nutzt die Technik, um Trickfiguren realistische Bewegungen einzuhauchen. Ärzten hilft sie, Krankheiten besser zu verstehen – und genauer zu analysieren: Sie schicken ihre Patienten zur Gang-Analyse ins Labor.
Krankenversicherte freut es, wenn sie um die Zuzahlung aus der eigenen Tasche herumkommen – aber dürfen Händler auf das Einziehen verzichten?
Weltweit zum ersten Mal seit sieben Jahren soll es wieder einen Impfstofftest an gesunden Menschen gegen den Aids-Erreger HIV geben.
Subgruppenauswertungen der Head-to-Head-Vergleichsstudien CALGB 80405 und FIRE-3 bestätigen die Bedeutung der primären Tumorlokalisation bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) bei Patienten mit All-RAS-Wildtyp-Tumoren (KRAS-/NRAS-/BRAF-Wildtyp).
Pflegekasse, Pflegedienst, Pflegestützpunkt – wer ist zuständig, um Angehörige und Pflegebedürftige zu beraten? Gesundheitsminister Gröhe will den Dschungel lichten – doch es gibt Kritik.
Was man sich umhängt, an den Finger steckt oder durchs Ohrläppchen bohrt, sollte schön aussehen – und sonst nichts. Aber Verbraucherschützer finden in Modeschmuck immer wieder Stoffe, die nicht hineingehören.
Dass Kassenärzte nicht streiken, ist historisch gewachsen. Ein Mediziner aus Baden-Württemberg wollte sein Streikrecht nun gerichtlich erkämpfen – und scheiterte. Patientenschützer atmen auf.
HIV und Aids scheinen kaum noch eine Thema in Europa. Doch jedes Jahr wird die Immunschwäche bei 30 000 Menschen neu diagnostiziert. Viele wissen gar nicht, dass sie das Virus in sich tragen, warnen Experten.
Die Digitalisierung setze die Menschen unter Druck, heißt es immer wieder. Am Krankenstand ist dies aktuell noch nicht ablesbar. Reinigung, Verkehr, Logistik – hier lauern die größten Krankheitsrisiken.
Viele Herzinfarkt-Patienten in Deutschland werden laut einer Studie der Krankenkasse AOK nicht optimal versorgt.