Die Jahreszeit des Schniefens und Hustens ist angebrochen. Noch verursachen vor allem Erkältungsviren diese Symptome. Aber auch die echte Grippe steht vor dem Start. Die echte Grippe lässt in Deutschland noch auf sich warten.
Seit 1988 wird am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag begangen. Oft können die UN dann Erfolge im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit melden. Das ist auch in diesem Jahr so. Aber es gibt auch neue Probleme. Im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids melden die Vereinten Nationen erhebliche Fortschritte.
Bei Schmerzen im Rückenbereich schnell röntgen? Wie häufig Mediziner in den einzelnen Regionen oft überflüssige Bildgebungsdiagnostik zu Hilfe nehmen, zeigt ein Studie. Rückenschmerzgeplagte Patienten werden einer aktuellen Studie zufolge noch immer zu häufig geröntgt oder in die Röhre geschoben – auch in Nordrhein-Westfalen.
Die Weltgesundheitsorganisation würde die Masern gern ausgerottet sehen. Als erstes hat das im Herbst der amerikanische Kontinent geschafft. Und wo bleibt Deutschland? Deutschland kommt beim Kampf gegen Masern nach einem Expertenbericht nicht voran.
Viele Landärzte finden für ihre Praxis keinen Nachfolger. Um der Entwicklung entgegenzuwirken, wurden Anreize für Landärzte geschaffen. Doch das Stadt-Land-Gefälle bei Ärzten besteht weiter.
Ein virtueller Blick in den Mutterleib, fast als läge das Baby direkt vor einem? Eine neue Technik soll das zusammen mit einer Spezialbrille ermöglichen. 3D-Ultraschall-Bilder vom ungeborenen Baby sind für viele werdende Eltern ein Muss.
Sonnenschein hat einen großen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit; Temperatur, Luftverschmutzung und Regen hingegen weniger Sonnenschein ist wichtig. Sehr wichtig.
Immer häufiger gibt es gegen gefährliche Bakterien kein wirksames Medikament mehr Die Zahl der Krankheitsfälle mit Erregern, die gegen alle gängigen Antibiotika resistent sind, ist 2015 erneut gestiegen, wie das Europäische Präventionszentrum ECDC am Freitag mitteilte.
Schläge, sexueller Missbrauch, seelische Gewalt. In den vergangenen Jahren kam das tausendfache Leiden von Heimkindern in der Nachkriegszeit ans Licht. Doch gab es auch massenhaft Medikamentenversuche. Ralf Aust erinnert sich noch daran, dass es Probleme in der Schule gab. Mit elf Jahren kam er dann nach Essen ins Heim.
Theoretisch geht es, technisch auch. In der (Arzt)-Praxis ist die Telemedizin in Deutschland aber eher Neuland. Mit Unbekannten. Es ist eine moderne Form des Arzt-Patienten-Kontakts: Der Patient schickt per Mausklick von zu Hause seine aktuellen Blutdruck- und Blutzuckerwerte an seinen Arzt.
Die SPD hat der Privaten Krankenversicherung auch für diese Bundestagswahl den Kampf angesagt. SPD, Grüne und Linke wollen sie abschaffen. Da kommt der PKV eine neue Studie aus der Gewerkschaftsecke über den Verlust von Arbeitsplätzen gerade recht.
Mehr als 200 000 Menschen in Deutschland haben sich 2015 nach Schätzungen in die Hände von Schönheitschirurgen begeben. Schrecken Skandale wie Brustimplantate aus Industriesilikon nicht ab?
Nach Skandalen bei Deutschlands obersten Kassenärzten will die Bundesregierung die Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen schärfer kontrollieren. Mit einem entsprechenden Gesetzentwurf reagiert Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) auf Unregelmäßigkeiten bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
Den Bluthochdruck zu senken gilt als probates Mittel, um das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt zu senken. Das gelingt in ärmeren Ländern deutlich schlechter als in reichen. Die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck hat sich in den vergangenen 40 Jahren weltweit fast verdoppelt.