In Tübingen ist die Uterustransplantation geglückt. Die nächste Organverpflanzung ist für Anfang 2017 vorgesehen. OP kann bis zu 15 Stunden dauern. Nach der ersten Transplantation einer Gebärmutter in Deutschland könnte die Patientin schon in einem Jahr schwanger werden.
Zwischen Januar und Oktober stieg die Zahl der Klagen von Anwendern des Gerinnungshemmers nach Unternehmensangaben von rund 4.300 auf 13.800. Der Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Bayer sieht sich in den USA mit einer Klagewelle gegen sein Medikament Xarelto konfrontiert.
Die britische Gesundheitsallianz über Auswirkungen der Luftverschmutzung auf unsere Gesundheit und potentielle Handlungsansätze. Am 18. Oktober publizierte die britische Gesundheitsallianz zur Luftverschmutzung ihren Eröffnungsbericht A Breath of Fresh Air, Addressing Climate Change and Air Pollution Together for Health.
Wissenschaftsbasierte Ansätze der Regierung in Singapur kollidieren mit Ideologien des öffentlichen Gesundheitssystems. Politiker nennen es den “Diabetes-Krieg”.
Gröhe: Forschung soll dann möglich sein, wenn der Betroffene nach ärztlicher Beratung und bei vollen geistigen Kräften eingewilligt hat. Opposition fordert hohe Schutzstandards. Nach intensiven Diskussionen will der Bundestag in zwei Schritten über die umstrittene Neuregelung für die Demenzforschung abstimmen.
Eine Forschungsarbeit hat mögliche Medikamenten-Test an Heimkindern aufgedeckt. Auch in Hessen soll es Fälle gegeben haben. Unternehmen berufen sich auf unklare Gesetzeslage. Nach Recherchen einer Forscherin besteht der Verdacht, dass vor Jahrzehnten in einem nordhessischen Heim Medikamente an Kindern getestet wurden.
Nach den Protesten gegen die Schließung der Kinderstation im Krankenhaus Wolgast zeigt sich die Landesregierung nun kompromissbereit. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns sieht offenbar doch Spielraum, die umstrittene Schließung der Kinderstation im Krankenhaus Wolgast zu korrigieren.
Neues medizinisches Angebot soll Versorgung von Profi- und Amateurmusikern stärken. Profi- und Amateurmusikern sind ähnlich wie Spitzensportler besonderen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Ihre Tätigkeit beansprucht häufig bestimmte Gelenke, Muskeln, die Atemwege oder das Gehör in hohem Maße.
Insgesamt beliefen sich 2015 die durchschnittlichen Praxisinvestitionen inklusive Modernisierung, Umbaumaßnahmen und neue Medizintechnik sogar auf 273.000 Euro. Wer sich als Zahnarzt niederlässt und dafür eine Praxis als Einzelpraxis übernimmt, zahlt derzeit im Schnitt 172.000 Euro.
Frühzeitige Optimierung der Ernährung sowie eine ärztliche Erstuntersuchung adipöser Patienten sollen im Zentrum der Maßnahmen stehen. Die DAK-Gesundheit verlangt ein Umdenken bei der Versorgung fettleibiger Menschen.
Pflegenotstand: Fast 20.000 sozialversicherungspflichtige Stellen sind derzeit unbesetzt. Helfen sollen Fachkräfte aus Südostasien. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt angesichts des wachsenden Personalbedarfs in Kliniken und Pflegeheimen wieder stärker auf Pflegekräfte von den Philippinen.
Führungsspitze wird der Ärztevereinigung weitere drei Jahre vorstehen. Bundesvorstand auf neun Mitglieder erweitert. Der erste und der zweite Vorsitzende des Marburger Bundes sind für weitere drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt worden. Rudolf Henke erhielt bei seiner Wiederwahl zum Bundesvorsitzenden auf der 130.
Mediziner wollen mit dem “MediBus” bis zu 100 Menschen täglich erreichen. Neben Impfungen gegen Erkrankungen wie Masern und Windpocken gibt es auch die Grippe-Schutzimpfung. Berliner Flüchtlinge nehmen das neue Impfmobil, das verschiedene Notunterkünfte anfährt, bisher gut an.
Volle Wartezimmer, überarbeitetes Krankenhauspersonal und stundenlanges Ausharren: Die Notaufnahmen im Land sind überlastet. Das Krankenhauspersonal ist überarbeitet, der Patient vom langen Warten genervt: In vielen Notaufnahmen des Landes herrscht eine angespannte Stimmung.